Moietys

Moietys

Als Moiety (engl.; von altfranz. moité, dies wiederum von lat. medietas "Mitte, Hälfte") wird bei Gemeinschaften mit Dualorganisation oder Zweiklassensystem jede der beiden Hälften eines Dorfes oder Stammes bezeichnet. Jedes Mitglied einer Gemeinschaft mit Dualorganisation gehört einer der beiden Moieties an, die Mitgliedschaft ist erblich und unveränderlich (sie kann auch durch Heirat nicht verändert werden), alle Mitglieder einer Moiety stammen von einem gemeinsamen Urahn ab, der Stamm führt sich also auf zwei mythische Urahnen zurück. Deswegen kann man Moiety als Erblinie übersetzen. Bei den Kindern resultiert die Zugehörigkeit zur Moiety entweder aus der des Vaters (patrilinear) oder der der Mutter (matrilinear).

Dualorganisation und Moiety-Prinzip sind bei den indigenen Völkern und Stämmen Neuguineas und Melanesiens (Papuavölker), Australiens und Amerikas weit verbreitet. Es gibt auch Gesellschaften mit mehr als zwei Erblinien. Die Gruppen (Erblinien) innerhalb eines Dorfes oder Stammes werden dann als Clan oder Lineage bezeichnet.

Verhältnis der Moieties zueinander

Das Verhältnis der beiden Moieties zueinander ist sowohl komplementär als auch antagonistisch. Jede der beiden Moieties hat unterschiedliche spezifische Merkmale, meist gilt eine Moiety der anderen sozial leicht überlegen, krasse Klassenunterschiede gibt es in dualorganisierten Gesellschaften nur selten. Jedes Mitglied ist entsprechenden Geboten und Verboten (Tabus) und insbesondere Heiratsregeln unterworfen. Je nach Ethnie darf zum Beispiel ein Mitglied einer Moiety kein anderes Mitglied der eigenen Erblinie heiraten (Exogamie), bei anderen Gruppen mit Dualorganisation wiederum müssen gerade Partner aus derselben Moiety gewählt werden (Endogamie). Bei rituellen oder sportlichen Spielen und Wettkämpfen treten die Mitglieder der beiden Moieties gegeneinander an. Oft beerdigt die eine Moiety die Toten der anderen oder zieht ihre Tiere auf und schlachtet sie, die Jagdbeute der einen Moiety kommt zuweilen der anderen zugute. Mit den beiden Moieties sind häufig dualistische Symbole verbunden, z. B. Tag – Nacht, rechts – links, oder auch eine symbolische Zweiteilung des Kosmos.

Verwandtschaftsbezeichnungen auf Basis der Moieties

In Gesellschaften mit Dualorganisation hängen die Verwandtschaftsbezeichnungen fast immer von der Zugehörigkeit des Bezeichneten und Bezeichnenden zu seiner Moiety ab. Als Beispiel werden hier die Verwandtschaftsbezeichnungen der Njamal aus Nordwest-Australien zusammengestellt. Die Njamal haben eine patrilineare exogame Dualorganisation. Die Abhängigkeit der Bezeichnungen von der jeweiligen Moiety und von anderen Faktoren - relatives Alter, Geschlecht des Sprechers - führt zu einem hochkomplexen Bezeichnungssystem, das große Unterschiede zu unserem europäischen System aufweist. (Das Beispiel stammt aus Lynch 1998, Kapitel 11.3.)

  • Bezeichnungen der Großelterngeneration
    • maili "Großvater väterlicherseits" und alle anderen Männer der eigenen Moiety dieser Generation, z. B. "Bruder des Großvaters väterlicherseits", "Bruder der Großmutter mütterlicherseits"
    • kabardi "Großmutter väterlicherseits" und alle anderen Frauen der anderen Moiety dieser Generation, z. B. "Schwester der Großmutter väterlicherseits"
    • mabidi "Großvater mütterlicherseits" und alle andere Männer der anderen Moiety dieser Generation, z. B. "Bruder des Großvaters mütterlicherseits"
    • kandari "Großmutter mütterlicherseits" und alle andere Frauen der eigenen Moiety dieser Generation, z. B. "Schwester der Großmutter mütterlicherseits"
  • Bezeichnungen der Elterngeneration
    • mama jedes männliche Mitglied der Elterngeneration in der eigenen Moiety, also "Vater", "Bruder des Vaters", "Ehemann von Mutters Schwester" u.a.
    • karna jedes männliche Mitglied der Elterngeneration in der anderen Moiety, also "Bruder der Mutter", "Ehemann von Vaters Schwester" u.a.
    • midari jedes weibliche Mitglied der Elterngeneration in der eigenen Moiety, also "Vaters Schwester", "Ehefrau von Mutters Bruder" u.a.
    • ngardi jedes weibliche Mitglied der Elterngeneration in der anderen Moiety, also "Mutter", "Mutters Schwestern", "Ehefrau von Vaters Bruder" u.a.
  • Bezeichnungen in der eigenen Generation
    • kurda "älterer Bruder" (eigene Moiety)
    • turda "ältere Schwester" (eigene Moiety)
    • maraga "jüngerer Bruder oder jüngere Schwester" (eigene Moiety, geschlechtsneutral)
    • njuba
      • vom Manne gesagt: "Ehefrau", "Ehefrau des Bruders" (andere Moiety)
      • von der Frau gesagt: "Ehemann", "Ehemann der Schwester" (andere Moiety)
    • ngarbarri (nur vom Manne gesagt:) "Bruder der Ehefrau", "Ehemann der Schwester" (andere Moiety)
    • julburu (nur von der Frau gesagt:) "Schwester des Ehemanns", "Ehefrau des Bruders" (andere Moiety)
  • Bezeichnung der Kindergeneration
    • tjilja
      • vom Manne gesagt: "eigenes Kind", "Kind des Bruders" (eigene Moiety)
      • von der Frau gesagt: "eigenes Kind", "Kind der Schwester" (andere Moiety)
    • ngaraija
      • vom Manne gesagt: "Kind der Schwester" (andere Moiety)
      • von der Frau gesagt: "Kind des Bruders" (eigene Moiety)
  • Bezeichnung der Enkelgeneration
    • maili jedes Mitglied der Enkelgeneration, das zur eigenen Moiety gehört (geschlechtsneutral)
    • mabidi jedes Mitglied der Enkelgeneration, das zur anderen Moiety gehört (geschlechtsneutral)

Auffällig - aber durchaus in australischen und melanesischen Sprachen üblich - ist die gleiche Bezeichnung (maili, mabidi) für Mitglieder der Großeltern- und Enkelgeneration. Die für die Bezeichnung wichtigen Kategorien sind also relative Generation (wie bei unserem System), Moiety, relatives Alter und nur teilweise das Geschlecht. Innerhalb derselben Generation und Moiety spielen die genaueren Abstammungsverhältnisse keine Rolle, so dass z. B. "Vater" und "Onkel väterlicherseits" nicht unterschieden werden.

Literatur

  • John Lynch: Pacific Languages. An Introduction. University of Hawai'i Press, Honolulu 1998.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charles Edenshaw — Charles Edenshaw, bei den Haida Idɨnsaw, (* um 1839 in Skidegate auf Haida Gwaii (Queen Charlotte Islands); † 1920, wahrscheinlich am 12. September, in Masset, British Columbia) war ein Häuptling der Haida und gilt als ihr bedeutendster… …   Deutsch Wikipedia

  • Haida Gwaii — Übersichtskarte der Inselgruppe Gewässer Pazifischer Ozean …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanische Ureinwohner — Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa Lakota Sioux. Foto von David Frances Barry, 1885 …   Deutsch Wikipedia

  • Cahuilla — Junge Cahuilla Frau, 1926 Die Cahuilla sind nordamerikanische Indianer im Süden Kaliforniens. Ihr ehemaliges Wohngebiet erstreckte sich südlich der San Bernardino und San Jacinto Mountains in einem Binnenlandbecken, das aus Wüstenebenen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Effigy Mounds — National Monument Marching Bear Mounds …   Deutsch Wikipedia

  • Effigy Mounds National Monument — Marching Bear Mounds …   Deutsch Wikipedia

  • First People — Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa Lakota Sioux. Foto von David Frances Barry, 1885 …   Deutsch Wikipedia

  • Indigene Völker Amerikas — Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa Lakota Sioux. Foto von David Frances Barry, 1885 …   Deutsch Wikipedia

  • Indigenen Amerikaner — Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa Lakota Sioux. Foto von David Frances Barry, 1885 …   Deutsch Wikipedia

  • Mayo (Yukon) — Mayo ist ein Dorf am Stewart River im kanadischen Territorium Yukon, genauer am Silver Trail. Es hatte im Jahr 2006 genau 248 Einwohner[1], von denen 110 der First Nation of Nacho Nyak Dun angehörten. Ihre Sprache gehörte zum Nördlichen Tutchone …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”