Molekülbibliothek

Molekülbibliothek

Eine Ansammlung verschiedener chemischer Verbindungen wird in der Biochemie als Molekülbibliothek oder auch Molekülpool bezeichnet. Molekülbibliotheken dienen beispielsweise der Entwicklung neuer Medikamente oder Diagnostika.

Anwendung

Molekülbibliotheken werden in verschiedenen biochemischen Verfahren, wie beispielsweise SELEX oder in der Chemischen Genetik verwendet. Mit ihnen werden meist Hochdurchsatz-Screenings durchgeführt. Dabei wird die Gesamtheit der Moleküle bestimmten Zielstrukturen (Targets) ausgesetzt. Diese Zielstrukturen können beispielsweise Enzyme, Rezeptoren oder Ionenkanäle sein. In sogenannten Assays werden die Moleküle aus dem Molekülpool identifiziert, die sich am besten an die Zielstruktur gebunden haben. Diese Moleküle können dann chemisch weiter modifiziert und erneut getestet werden. Man spricht bei diesen Verfahren auch von in vitro random selection.[1]

Bis ein Medikament zugelassenen wird, folgen weitere verschiedene präklinische (Tierversuch) und klinische Phasen, die sich über mehrere Jahre hinweg erstrecken können.

Hintergrund

Die Molekülbibliotheken sind das Gegenteil eines rationalen zielgerichteten Moleküldesigns. Es handelt sich um ein heuristisches Versuch und Irrtum-Vorgehen (trial & error), das iterativ das gestellte Problem lösen soll. Der Hintergrund ist, dass ein Design von Biomolekülen mit definierten Strukturen und Funktion im Labor heute noch nicht möglich ist. Die Kenntnisse über Proteinfaltungen, beziehungsweise eine Vorhersage selbiger, sind völlig unzureichend. Ebenso ist das Wissen über die katalytischen Funktionen von Biomolekülen nur rudimentär vorhanden.

Einzelnachweise

  1. T. Carell: Chemische Biologie für Chemiker - Moderne Methoden Philipps-Universität Marburg im WS 2000/2001

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • In-vitro-Evolution — Unter dem Akronym SELEX (engl.: Systematic Evolution of Ligands by EXponential Enrichment, zu deutsch: Systematische Evolution von Liganden durch exponentielle Anreicherung) versteht man in der Molekularbiologie ein kombinatorisches Verfahren zur …   Deutsch Wikipedia

  • In-vitro-Selektion — Unter dem Akronym SELEX (engl.: Systematic Evolution of Ligands by EXponential Enrichment, zu deutsch: Systematische Evolution von Liganden durch exponentielle Anreicherung) versteht man in der Molekularbiologie ein kombinatorisches Verfahren zur …   Deutsch Wikipedia

  • Systematic Evolution of Ligands by Exponential Enrichment — Unter dem Akronym SELEX (engl.: Systematic Evolution of Ligands by EXponential Enrichment, zu deutsch: Systematische Evolution von Liganden durch exponentielle Anreicherung) versteht man in der Molekularbiologie ein kombinatorisches Verfahren zur …   Deutsch Wikipedia

  • Systematische Evolution von Liganden durch exponentielle Anreicherung — Unter dem Akronym SELEX (engl.: Systematic Evolution of Ligands by EXponential Enrichment, zu deutsch: Systematische Evolution von Liganden durch exponentielle Anreicherung) versteht man in der Molekularbiologie ein kombinatorisches Verfahren zur …   Deutsch Wikipedia

  • Avimer — Avimere (Kurzwort für engl. avidity multimer) sind künstliche Proteine, die zur Bindung von Antigenen befähigt sind. Diese zur Gruppe der Antikörpermimetika gehörenden kleinen Proteine wurden von dem kalifornischen Biotechnologie Unternehmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemische Genomik — Die Entschlüsselung der Beeinflussung von Lebensvorgängen durch Gene ist das Ziel der Genetik. Die Chemische Genetik, auch Chemogenetik (engl.: chemogenetics) genannt, verfolgt dagegen das Ziel die Funktion der Genprodukte, das heißt der Proteine …   Deutsch Wikipedia

  • Chemogenetik — Die Entschlüsselung der Beeinflussung von Lebensvorgängen durch Gene ist das Ziel der Genetik. Die Chemische Genetik, auch Chemogenetik (engl.: chemogenetics) genannt, verfolgt dagegen das Ziel die Funktion der Genprodukte, das heißt der Proteine …   Deutsch Wikipedia

  • Chemogenomik — Die Entschlüsselung der Beeinflussung von Lebensvorgängen durch Gene ist das Ziel der Genetik. Die Chemische Genetik, auch Chemogenetik (engl.: chemogenetics) genannt, verfolgt dagegen das Ziel die Funktion der Genprodukte, das heißt der Proteine …   Deutsch Wikipedia

  • High-Throughput Screening — (HTS) ist eine vor allem in der Pharmaforschung angewendete automatisierte Methode, bei der im Hochdurchsatz Zehntausende bis Millionen von biochemischen, genetischen oder pharmakologischen Tests durchgeführt werden. Als Ultra High Throughput… …   Deutsch Wikipedia

  • High-throughput screening — (HTS) ist eine vor allem in der Pharmaforschung angewendete automatisierte Methode, bei der im Hochdurchsatz Zehntausende bis Millionen von biochemischen, genetischen oder pharmakologischen Tests durchgeführt werden. Als Ultra High Throughput… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”