Moment (Integration)

Moment (Integration)

Moment in der Integralrechnung ist das bestimmte Integral über das Produkt der Potenz n einer Integrationsvariablen i und einer Funktion f(i) dieser Integrationsvariablen:

\int_i i^n  \ f(i) \ di

Dabei handelt es sich um eine mathematische Zusammenfassung verschiedener praktisch angewendeter Beschreibungen, zum Beispiel in der Stochastik und häufig in der Mechanik.

In der Mechanik übliche Integrationsvariablen sind Linien-, Flächen-, Volumen- und Masseelemente. Die Momente sind auf Punkte oder Achsen bezogen. Viele in der Mechanik vorkommende physikalische und rechnerische Größen lassen sich als Moment (Integral) darstellen, worauf der in ihnen verwendete Teilbegriff “Moment” deutet.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele aus der Mechanik

Flächenmomente

Häufig gebrauchte, auf eine Achse bezogene Momente mit einem Flächenelement als Integrationsvariable sind die Flächenmomente:

\int_A A^n  \ f(A) \ dA.

Da sie auf eine Achse - zum Beispiel auf die x-Achse eines karthesischen Koordinatensystems bezogen werden, lässt sich für das Flächenelement dA das Produkt f(y)·dy schreiben:

\int_{y_1}^{y_2} y^n \ f(y)\ dy .

Es handelt sich um das auf die x-Achse bezogene Moment n-ten Grades der zwischen der Kurve x=f(y) und den Abszissen y1 und y2 gelegenen Fläche.[1]
Die Begrenzung der Fläche in Richtung der x-Achse nimmt als f(y) den Platz der Funktion f(A) ein. Eine primäre Funktion f(A) entfällt, denn die Flächenelemente unterscheiden sich nicht.

Das Flächenträgheitsmoment

Das Flächenmoment zweiten Grades ist das Flächenträgheitsmoment I, das als Kenngröße für Querschnitte von Balken bei deren Festigkeits- und Verformungsberechnung dient:

I_x = \int_{y_1}^{y_2} y^2 \ f(y)\ dy.

Beim Rechteck (konstante Breite b und Höhe h) ist f(y)=b, das Integral lautet:

I_x = b \ \int_{-h/2}^{+h/2} y^2 \ dy =  b\ \frac{h^3}{12}.

Die Bezugsachse x führt durch den Flächenschwerpunkt, weshalb zwischen -h/2 und +h/2 zu integrieren ist.

Das Massenträgheitsmoment

Das Massenträgheitsmoment, oder die Drehmasse ist auf eine Rotationsachse bezogen. Integrationsvariable ist primär ein Massenelement dm, dessen infinidecimales Massenträgheitsmoment das Produkt mit seinem Achsabstand r im Quadrat ist:

J = \int_m r^2\cdot dm.

Das ist ein Moment (Integral) zweiten Grades, bei dem aber die Basis der Potenz n nicht die Integrationsvariable ist (r ↔ m).

Folglich werde ein homogener Zylinder (konstante Dichte ρ) mit Durchmesser R und Höhe h betrachtet. Das Massenelement wird zunächst durch ein Volumenelement dV ersetzt (dm = ρ·dV), das dann in die Integrationsvariablen dr, und dz aufgelöst wird (dV = dr·rdφ·dz).

Die Integrationen r dφ und dz haben die Kreise r 2π und die Höhe h des Zylinders als Ergebnis. Übrig bleibt folgendes Moment (Integral):

J = 2\pi h\int_{r_1}^{r_2} r^3 \ dr       (= 2\pi h\int_{0}^{R} r^3 \ dr = \frac{\pi h R^4}{2}) .

Es ist dritten Grades und enthält wegen der angenommenen Homogenität keine Funktion f(r) des Linienelementes dr.

Das Kraft- oder Drehmoment

Zur Ermittlung des Kraft- oder Drehmomentes M ist meistens lediglich das Produkt aus Kraft F und Hebelarm x zu bilden. Mehrere Kräfte lassen sich zu einer resultierenden Kraft mit resultierendem Hebelarm zusammenfassen. Dass dennoch gelegentlich mit einem Moment (Integral) gerechnet wird,[2] ist ein Hinweis darauf, dass auch beim Drehmoment der Teilbegriif “Moment” von dort stammen könnte.

Anstatt einer oder mehrerer konzentrierter Kräfte liege eine linear verteilte Kraft (Linienkraft) Q(x) vor.[3] Die Kraftelemente Q(x)·dx sind mit ihrem variablen Hebelarm x (Bezugspunkt sei bei x=0) zu multiplizieren und integral zusammenzufassen:

M = \int_{x_1}^{x_2} x\cdot Q(x)\cdot dx

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Brauch,Hans-Joachim Dreyer,Wolfhart Haacke: Mathematik für Ingenieure, S.372 [1]
  2. Statisches Moment einer Kraft [2]
  3. Auch linear oder flächig ( Flächendruck) verteilte Kräfte lassen sich zu einer Einzelkraft zusammenfassen, wobei nicht mit einem Moment (Integral) gerechnet werden braucht.

Siehe auch

Faltung (Mathematik)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moment (Technische Mechanik) — Moment hat in der technischen Mechanik und in der Technik mehrere Bedeutungen. Es wird sowohl einzeln als auch in zusammengesetzter Wortform gebraucht, je nachdem, ob die Bedeutung aus dem Zusammenhang erkennbar ist oder nicht. Die verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Moment — der Moment (lateinisch mōmentum (auch mŏvimentum, mōmen) „Bewegung, Grund, Einfluss“ von lateinisch mŏvere „bewegen, entstehen“) bezeichnet: ein kurzes Zeitintervall in der Musik, insbesondere der von Karlheinz Stockhausen, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • intégration — [ ɛ̃tegrasjɔ̃ ] n. f. • 1700; « rétablissement » 1309; lat. integratio → intégrer 1 ♦ Math. Opération (inverse de la différentiation) par laquelle on détermine la grandeur limite de la somme de quantités infinitésimales en nombre indéfiniment… …   Encyclopédie Universelle

  • INTÉGRATION NERVEUSE ET NEUROHUMORALE — Parler d’intégration nerveuse, c’est mettre l’accent sur les opérations accomplies par le système nerveux en son propre sein ou dirigées vers le monde extérieur plutôt que sur la description de son organisation structurale ou l’analyse, au niveau …   Encyclopédie Universelle

  • Integration sociale des Temoins de Jehovah — Intégration sociale des Témoins de Jéhovah Cet article fait partie d une série sur Témoins de Jéhovah Présentation Histoire Dissidences …   Wikipédia en Français

  • Intégration Sociale Des Témoins De Jéhovah — Cet article fait partie d une série sur Témoins de Jéhovah Présentation Histoire Dissidences …   Wikipédia en Français

  • Intégration sociale des témoins de jéhovah — Cet article fait partie d une série sur Témoins de Jéhovah Présentation Histoire Dissidences …   Wikipédia en Français

  • INTÉGRATION ET MESURE — La théorie de l’intégration joue en mathématique un rôle extrêmement important. C’est une théorie riche et complexe. Il ne sera pas question ici d’en donner une description exhaustive ni d’en aborder les assez redoutables aspects techniques. On… …   Encyclopédie Universelle

  • Moment fléchissant — Flexion (matériau) Pour les articles homonymes, voir Flexion. test de flexion trois points sur un échantillon de béton …   Wikipédia en Français

  • Moment map — In mathematics, specifically in symplectic geometry, the momentum map (or moment map) is a tool associated with a Hamiltonian action of a Lie group on a symplectic manifold, used to construct conserved quantities for the action. The moment map… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”