- Mord am Hellweg
-
Mord am Hellweg - Tatort Ruhr ist Europas größtes internationales Krimifestival und wird seit 2002 als Biennale veranstaltet. Die Projektleitung nehmen das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. und die Kulturbetriebe Unna gemeinsam wahr.
Das Festival, das 2010 zum nunmehr fünften Mal stattfindet, ist Kulturhauptstadtprojekt von RUHR.2010. Vom 18. September bis zum 13. November 2010 werden mehr als 200 Veranstaltungen, mit über 400 Lesungen und rund 600 Mitwirkenden aus aller Welt über die Bühne gehen. Trotz aller bundesweiten und internationalen Ausstrahlung ist "Mord am Hellweg - Tatort Ruhr" bewusst in der Region verankert. Seinen Namen hat das Festival vom berühmtesten aller Hellwege, der alten Heer- und Handelsstraße von Duisburg über Essen, Dortmund, Unna nach Paderborn, der zwischen Lippe, Emscher und Ruhr gelegen ist und etwa dem Verlauf der heutigen B1 bzw. A40 und A44 folgt. Der Name Hellweg soll unter anderem neben Salz- auch Toten- oder Höllenweg lauten, abgeleitet von der Göttin der Unterwelt, Hel.
Die klassische Hellweg-Region ist zwischen Lünen, Unna und Lippstadt, Hamm und Schwerte gelegen. Etwa 30 Kommunen oder Einrichtungen der Hellweg-Region bilden den Stamm der Kooperationsgemeinschaft, die das Festival gemeinsam veranstaltet. Im Kulturhauptstadtjahr 2010 weitet sich Europas größtes Krimifestival jedoch nach Westen in die Metropole Ruhr aus und bezieht Städte wie Duisburg, Essen, Gelsenkirchen oder Bochum ein. Nationale und internationale Topstars wie Jussi Adler-Olsen (Dänemark), Joy Fielding (Kanada), David Peace (England), Deon Meyer (Südafrika), Doris Gercke (Deutschland), Louise Welsh (Schottland), Helene Tursten (Schweden), Simon Beckett (England) oder Domingo Villar (Spanien) werden im Herbst 2010 am Hellweg zu Gast sein. Das vielfältige Programm wird an zahlreichen, oft außergewöhnlichen Veranstaltungsorten inszeniert: Burgruinen, Zechen, alte Kirchen und neue Museen, Polizeipräsidien und Justizvollzugsanstalten, Schiffe, Industrie- und Yachthäfen, noble Restaurants oder schicke Golfclubs bilden reizvolle Kontraste zu den Krimilesungen.
Ein wichtiger Bestandteil von "Mord am Hellweg - Tatort Ruhr" ist die Krimi-Anthologie, die für das Festival mit exklusiven Auftrags-Geschichten zusammengestellt wird. Dieser Krimistoryband ist im Zuge der Biennale bereits viermal erschienen und ungewöhnlich erfolgreich gewesen. Für das europäische Kulturhauptstadt-Jahr RUHR.2010 werden 25 Autorinnen und Autoren aus 19 Ländern einen Auftrags-Kurzkrimi schreiben, der einen direkten Bezug zur Hellweg-Ruhr-Region hat. Nach eingehender Recherche vor Ort lassen die Schriftsteller einen Mord an einer prägnanten Stelle der Stadt geschehen – so wird der gesamten Region ein außergewöhnliches und individuelles "kriminelles" Denkmal gesetzt.
Neben dem erfolgreichen Sammelband stellt der "Europäische Preis für Kriminalliteratur" eine weitere bedeutende Komponente des Projektes dar. Der Award, der erstmalig im Jahr 2008 ausgeschrieben und an den schwedischen Schriftsteller Henning Mankell verliehen wurde, ist ein herausragendes Beispiel für die internationale Strahlkraft des Festivals. Dotiert mit 11.111 Euro, wird er auch 2010 wieder im Rahmen von "Mord am Hellweg V - Tatort Ruhr" vergeben werden.
Literatur
- Karr/Knorr (Hrsg.): Mord am Hellweg. Dortmund 2002, ISBN 3-89425-271-5.
- Karr/Knorr (Hrsg.): Mehr Morde am Hellweg. Dortmund 2004, ISBN 3-89425-294-4.
- Karr/Knorr (Hrsg.): Mord am Hellweg III. Dortmund 2006, ISBN 3-89425-325-8.
- Karr/Knorr (Hrsg.): Mord am Hellweg IV. Dortmund 2008, ISBN 978-3-89425-352-3.
Weblinks
Wikimedia Foundation.