- Morgen kommt der Weihnachtsmann
-
„Morgen kommt der Weihnachtsmann“ ist ein deutsches Weihnachtslied, dessen Text Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) etwa um 1840 verfasst hat. Die Melodie stammt von dem französischen Lied Ah! vous dirai-je, Maman (nachgewiesen seit ca. 1761),[1] das Wolfgang Amadeus Mozart als Grundlage seiner Klaviervariationen Köchelverzeichnis 265 verwendet hat. Auch Ernst von Dohnányis Variationen über ein Kinderlied für Klavier und Orchester, Op. 25, variieren diese Melodie. In verschiedenen Sprachen existieren weitere Versionen des Liedes mit anderem Text, beispielsweise das englische Twinkle, Twinkle, Little Star. Als Alphabet-Lied wird auch das Alphabet auf diese Melodie gesungen.
Der Originaltext:
-
Morgen kommt der Weihnachtsmann,
Kommt mit seinen Gaben.
Trommel, Pfeife und Gewehr,
Fahn und Säbel und noch mehr,
Ja ein ganzes Kriegesheer,
Möcht’ ich gerne haben.
Bring’ uns, lieber Weihnachtsmann,
Bring’ auch morgen, bringe
Musketier und Grenadier,
Zottelbär und Panthertier,
Roß und Esel, Schaf und Stier,
Lauter schöne Dinge.
Doch du weißt ja unsern Wunsch,
Kennest unsere Herzen.
Kinder, Vater und Mama,
Auch sogar der Großpapa,
Alle, alle sind wir da,
Warten dein mit Schmerzen.
Eine verbreitete Umdichtung, bei der die Zeilen mit dem Kriegsspielzeug entfernt wurden, stammt von Hilger Schallehn:[2]
Morgen kommt der Weihnachtsmann,
kommt mit seinen Gaben.
Bunte Lichter, Silberzier,
Kind und Krippe, Schaf und Stier,
Zottelbär und Pantertier
möcht’ ich gerne haben!
Bring uns, lieber Weihnachtsmann,
bring auch morgen, bringe
eine schöne Eisenbahn,
Bauernhof mit Huhn und Hahn,
einen Pfefferkuchenmann,
lauter schöne Dinge.- (Dritte Strophe wie oben)
Einzelbelege
- ↑ Siehe Hinweis von Bob KosovskyToter Link auf weitere Quellen, 10. Dezember 2001
- ↑ In: Ingeborg Weber-Kellermann: Das Buch der Weihnachtslieder. 11. Auflage. Schott, Mainz 2004 (1982), ISBN 3-254-08213-3.
Literatur
- Franz Xaver Erni, Heinz Alexander Erni: Stille Nacht, Heilige Nacht. Die schönsten Weihnachtslieder. Herder, Freiburg 2002, ISBN 3-451-27859-6.
- Silke Leopold (Hrsg.): Mozart-Handbuch. Metzler-Verlag und Bärenreiter-Verlag, Stuttgart und Kassel 2005, ISBN 3-476-02077-0.
- Arnold Werner-Jensen: Musikführer Wolfgang Amadeus Mozart. Band 1: Instrumentalmusik. Reclam, Stuttgart 1989, ISBN 3-15-010359-2.
Weblinks
- Zwölf Variationen in C über das französische Lied „Ah, vous dirai-je Maman“ KV 265: Partitur und kritischer Bericht in der Neuen Mozart-Ausgabe
- Text (gesprochen) als mp3-Version
-
Wikimedia Foundation.