Weihnachtsmann

Weihnachtsmann
Klassische Darstellung des Weihnachtsmanns

Der Weihnachtsmann ist eine Symbolfigur weihnachtlichen Schenkens, die in Deutschland vor allem in Nord-, Mittel- und Ostdeutschland sowie in der übrigen Welt besonders in protestantisch geprägten Regionen, wie den Niederlanden, Skandinavien, Großbritannien, der deutschsprachigen Schweiz und den USA populär ist.[1]

Dargestellt wird er als dicklicher und freundlicher alter Mann mit langem weißem Bart, roter und mit weißem Pelz besetzter Kutte; Attribute sind sein Geschenkesack und (häufig) eine Rute. Dass diese Darstellung bereits im 19. Jahrhundert existierte, beweisen zeitgenössische Postkarten.[2] Die Coca-Cola Company nutzte ab 1931 alljährlich zur Weihnachtszeit diese Darstellung für eigene Werbekampagnen. Ob die Firma damit entscheidend zur weltweiten Verbreitung des „Weihnachtsmanns“ beitrug, ist umstritten.

Angeblich bringt der Weihnachtsmann „braven“ Kindern an Heiligabend (in der Nacht zum 25. Dezember) Geschenke, den „bösen“ hingegen bloß eine Rute. Er vereinigt somit Eigenschaften des gutmütigen Sankt Nikolaus und seines in Europa meistens als begleitender Gegenspieler dargestellten strafenden Knechtes Ruprecht. Letzterer wird in Teilen Bayerns und in Österreich Krampus, in der Schweiz Schmutzli, im Rheinland Hans Muff genannt.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung und Bräuche

Heiliger Nikolaus

Der heutige Weihnachtsmann geht vor allem auf die europäischen Volkslegenden um den heiligen Nikolaus zurück. Er ist aber keinesfalls mit diesem gleichzusetzen. Nikolaus von Myra war ein Bischof im 4. Jahrhundert, der Kern zahlreicher Legendenbildungen war. Unter anderem wird er als Schutzpatron der Kinder verehrt. Ihm zu Ehren wurden schon im Mittelalter Kinder an seinem Namenstag, dem 6. Dezember bzw. oft schon am Vorabend beschenkt. Dieses Datum war früher auch der eigentliche Bescherungstag, der erst im Laufe der Reformation und deren Ablehnung der Heiligenverehrung in vielen Ländern auf den 24. bzw. 25. Dezember rückte (siehe auch Christkind).

Heutige Bräuche und Volkslegenden

Traditioneller Nikolaus bei der Kinderbescherung im oberbayerischen Jexhof

Die Tradition des Nikolaus lebt heute noch in Teilen Europas weiter. In den Niederlanden (Sinterklaas), Belgien, Luxemburg, Nordwestdeutschland (Eifel/Rheinland) und der Schweiz kommt der Nikolaus am Vorabend des 6. Dezember ins Haus, um vorweihnachtliche Leckereien zu schenken oder diese in der Nacht in einen vor dem Fenster aufgestellten Nikolaus-Stiefel zu legen.

Ähnlich agiert er in Bayern und Österreich am 6. Dezember, wo vielfach am Tag davor die wohl von den winteraustreibenden Perchten (keltischen Ursprungs) inspirierte kettenrasselnde Satansfigur „Krampus“ den bösen Part übernimmt – in vollständig traditioneller Version mit einem Pferdefuß und zwei Hörnern, einer Reisig-Rute (die vielfach [spielerisch] benutzt wird) und über dem Teufelsschwanz einer auf den Rücken geschnallten Holzbutte, in der er angeblich die „schlimmen“ Kinder abtransportiert. Beide stehen auch in offiziellen österreichischen Kalendern; dennoch kommt der Krampus aus praktischen Gründen oft erst am 6. Dezember gemeinsam mit Nikolaus, der ihn dann bei jedem Auftritt erfolgreich in die Schranken weist (charakteristisch: goldfarbener Bischofsstab mit schneckenartigem oberen Ende, weißer Vollbart, Bischofsmütze und vom Festgewand katholischer Kleriker inspirierte Robe in Weiß, Violett, Rot oder Gold). Der Begriff der Perchten findet sich sowohl in der fränkischen Bezeichnung „Perzemertel“ wie auch in der andernorten für den Begleiter des Nikolaus gebrauchten Bezeichnung „Knecht Ruprecht“ wieder.

Nordeuropa

„Herr Winter“, Münchener Bilderbogen von 1848

Im nördlichen Europa existiert über die direkte Beziehung zum heiligen Nikolaus hinaus seit alters her eine dem St. Nikolaus vergleichbare Gestalt, die mit Rute und Nüssen die Menschen auf die lange Winterszeit vorbereitet. Die Rute galt dabei als Fruchtbarkeitssymbol, die Nüsse als gehaltvolle und haltbare Nahrung. Dieser bärtige alte Mann war in einen langen braunen Winterpelz mit Kapuze gekleidet und fuhr auf einem Rentierschlitten, sein Wohnort ist Lappland. Man geht davon aus, dass hier noch Elemente des nordischen Gottes Odin sowie des Gottes Balder enthalten waren. Dem amerikanischen Grafiker Haddon Sundblom, Sohn skandinavischer Auswanderer, diente diese Gestalt möglicherweise als entscheidende Vorlage für die Kreation des Coca-Cola-Weihnachtsmanns [3]. Auch der russische Weihnachtsmann Väterchen Frost ist dieser Gestalt direkt entlehnt worden.

Heutiges Bild

Allgemeines Erscheinungsbild

Eine der ersten Beschreibungen, die der heutigen Form des Weihnachtsmannes ähnelt, stammt aus einem Gedicht des New Yorkers William Gilley. Dieser beschrieb im Jahr 1821 „Santeclaus“ als ganz in Fell gekleidet und auf einem von Rentieren gezogenen Schlitten fahrend.[4]

Eine weitere Darstellung findet sich in dem Gedicht „‘Twas the night before Christmas“ (A Visit from St. Nicholas) von Clement Clarke Moore aus New York aus dem Jahr 1822, das erheblich größeren Einfluss hatte. Er beschrieb den Nikolaus als rundlichen, lustigen Elf mit rundem kleinen Bauch, ganz in Fell gekleidet, mit glitzernden Augen, rosigen Bäckchen, einer Nase wie eine Kirsche, einem langen schneeweißen Bart und einer Pfeife.[4]

Roter Mantel

Nikolaus im Struwwelpeter
Thomas Nast: Holzschnitt Merry Old Santa Claus, in Harper’s Weekly vom 1. Januar 1881

Bereits die Darstellung des Nikolaus im weltweit verbreiteten Struwwelpeter, der 1844 entstand, ist dem heutigen Bild des Weihnachtsmannes recht ähnlich.

Der deutsche Auswanderer Thomas Nast, der im Jahr 1846 nach New York ausgewandert ist und in den USA als Karikaturist bekannt wurde, stellte den Weihnachtsmann auf ähnliche Weise dar. Weihnachten 1863 zeichnete er während des Amerikanischen Bürgerkrieges für das Magazin Harper's Weekly einen alten, bärtigen Mann, der vom Schlitten herab die Soldaten der Unionstruppen beschenkt. Nasts Vorstellung vom Weihnachtsmann ging auf den pfälzischen „Belzenickel“ zurück, eine regionale, Pelz tragende Weihnachtsmannfigur aus dem 19. Jahrhundert, die er noch aus Kindheitstagen kannte. Als er später dazu aufgefordert wurde, seine Zeichnung zu kolorieren, wählte er die Farben rot und weiß. [5]

In den 1920er-Jahren setzte sich mehr und mehr die rotweiße Robe des Weihnachtsmanns durch. Die New York Times schrieb 1927: „Ein standardisierter Santa Claus erscheint den New Yorker Kindern. Größe, Gewicht, Statur sind ebenso vereinheitlicht wie das rote Gewand, die Mütze und der weiße Bart“.

Dieses Bild wurde von dem amerikanischen Grafiker und Cartoonisten Haddon Sundblom aufgegriffen, der 1931 für die Coca-Cola Company im Rahmen einer Werbekampagne den Weihnachtsmann zeichnete; nach eigenen Angaben in Gestalt und Aussehen seines Freundes und älteren Coca-Cola Auslieferungsfahrers Lou Prentiss.[6] Nach dessen Tod soll Sundblom sein eigenes Gesicht mit Hilfe eines Spiegels abgemalt haben. Bis 1964 zeichnete er jedes Jahr mindestens einen Weihnachtsmann für die Coca-Cola-Werbung und prägte so nachhaltig die Vorstellung dieses „modernen“ Weihnachtsmannes.[6] Diese Werbung war so erfolgreich, dass dieses Aussehen des Weihnachtsmannes fälschlicherweise Coca-Cola zugeschrieben wird, obwohl es regional bereits mehrere Jahre vor Beginn der Werbekampagne bekannt war. Allerdings dürften die alljährlich wiederkehrenden Werbefeldzüge des Limonadenkonzerns auf jeden Fall zu seiner weltweiten Verbreitung beigetragen und dieses Bild dabei gründlich geprägt haben.

Santa Claus

Europäische Auswanderer brachten den Sankt-Nikolaus-Brauch mit in die Vereinigten Staaten von Amerika. Insbesondere in den niederländischen Kolonien wurde das Sinterklaasfeest gefeiert, zumal Sankt Nikolaus auch der Patron von Neu Amsterdam, dem späteren New York war. Aus Sinterklaas wurde Saint Claus und schließlich Santa Claus.

Der heutige populäre Mythos des Weihnachtsmanns, der mit einem von Rentieren gezogenen fliegenden Schlitten reist, heimlich durch den Kamin in die Häuser steigt und dort die Geschenke verteilt, geht zurück auf das 1823 anonym veröffentlichte Gedicht The Night before Christmas; früher wurde es meist Clement Clarke Moore zugeschrieben, heute gelegentlich Major Henry Livingston Jr., aber auch diese Zuschreibung ist nicht völlig gesichert. Der Autor nennt in dem Gedicht auch die Namen seiner Rentiere: Dasher, Dancer, Prancer, Vixen, Comet, Cupid, Donner und Blitzen. Rudolph kam erst 1939 durch ein Gedicht von Robert L. May dazu, das die Vorlage für das bekannte Weihnachtslied Rudolph, the Red-Nosed Reindeer von Johnny Marks lieferte.

Ab 1862 zeichnete der deutschstämmige Karikaturist Thomas Nast Bilder des Weihnachtsmannes für die Zeitschrift Harper’s Weekly, die ihn bereits mit Rauschebart und Rute zeigten.

Väterchen Frost

Die russische Variante des Weihnachtsmanns ist die Kunstfigur Djed Moros (Djeduschka Moros, russisch Дед Мороз), zu Deutsch: „Väterchen Frost“, oder wörtlich übersetzt „Großvater Frost“.

Er trägt ein blau-weißes Kostüm, was für Frost und Kälte steht. An seiner Seite ist immer ein kleines Mädchen, die Enkelin des Ded Moros, die „Snjegurotschka“ (Schneeflöckchen, russisch Снегурочка) genannt wird.

Wohnort und Transportlogistik

Mögliche Wohnorte des Weihnachtsmanns

Der amerikanische Santa Claus wohnt am Nordpol. Auch der europäische Weihnachtsmann wird im hohen Norden verortet. So lebt er etwa nach Auffassung der Finnen im lappländischen Korvatunturi; es wird allerdings auch behauptet, er lebe in Rovaniemi, vor allem seitdem dort 1998 ein SantaPark gestaltet wurde. Nach Überzeugung der Schweden lebt er in Dalarna oder er hat in der alten Tradition als „tomte“ keinen festen Wohnsitz. Nach dänischer Auffassung ist er in Grönland zu finden. Der Schweizer Nikolaus ist im Schwarzwald zuhause und geht am 6. Dezember mit seinem Esel auf Wanderschaft und wird vom „Schmutzli“ begleitet. Der niederländische „Sinterklaas“ hingegen kommt mit einem Dampfschiff aus Spanien, begleitet wird er von seinem Kompagnon Zwarte Piet.

Der amerikanische Weihnachtsmann fährt seine Geschenke mit einem Schlitten aus, der von bis zu zwölf Rentieren durch die Luft gezogen wird. Bekanntestes Rentier ist Rudolph mit der roten Nase (Rudolph the Red Nosed Reindeer), das aber erst später durch ein Gedicht hinzukam (siehe oben).

Andere behaupten, dass der Weihnachtsmann bzw. dessen Ursprung aus der Region von Antalya stammen soll, was sich wohl auf die historische Figur des Nikolaus von Myra bezieht.

Briefe an den Weihnachtsmann

Hauptartikel: Postamt Christkindl

Viele Kinder schicken in der Adventszeit Briefe mit Wünschen an den Weihnachtsmann. Diese werden in vielen Staaten im deutschsprachigen, angloamerikanischen und skandinavischen Kulturraum in eigens eingerichteten Weihnachtspostämtern gesammelt und zumeist auch beantwortet.

In Deutschland beantworten Briefmarkensammler im Dorf Himmelreich, einem Ortsteil von Neustadt am Rübenberge bei Hannover, zu Weihnachten regelmäßig die Post, die von Kindern an den „Weihnachtsmann im Himmelreich“ geschickt wird. Das geschieht auch in dem kleinen Dorf Himmelreich (beim Höllental) im Schwarzwald. Das einzige bayrische Weihnachtspostamt gibt es in Himmelstadt, in der Nähe von Würzburg.

Weitaus bekannter ist jedoch das Weihnachtspostamt im brandenburgischen Himmelpfort in der Nähe von Fürstenberg nördlich von Berlin, in welchem jährlich mittlerweile bis zu 200.000 Briefe aus aller Welt von vielen fleißigen ehrenamtlichen Helfern des Weihnachtsmannes beantwortet werden. Auch im niedersächsischen „Christkind-Dorf“ Himmelpforten in der Nähe von Stade werden seit 1961 Briefe vom Weihnachtsmann beantwortet. 2001 waren es etwa 23.000 Briefe, die das dortige Postamt erreichten.

Ein weiteres Weihnachtspostamt gibt oder gab es in Deutschland im Hildesheimer Stadtteil Himmelsthür sowie in Engelskirchen in Nordrhein-Westfalen.

In Österreich erhalten seit 1950 zwischen dem ersten Adventsonntag und dem 6. Jänner Briefsendungen im Weihnachtspostamt des praktischerweise seit drei Jahrhunderten Christkindl heißenden Wallfahrtsorts, der heute ein Ortsteil der Stadt Steyr ist, einen Sonderstempel – trotz elektronischer Kommunikation rund zwei Millionen jährlich.

Gibt es einen Weihnachtsmann?

Im Jahr 1897 schrieb die achtjährige Virginia O’Hanlon aus New York an die Zeitung New York Sun einen Brief, worin sie fragte: „Gibt es einen Weihnachtsmann?“ Die diffizile Sache erhielt der Redakteur Francis Pharcellus Church zur Beantwortung. Ihm glückte eine so überzeugende Darlegung, dass das Editorial über ein halbes Jahrhundert – bis zur Einstellung der New York Sun Anfang 1950 – alle Jahre wieder zur Weihnachtszeit auf der Titelseite der Zeitung gedruckt wurde. Seit 1977 – nachdem Welt am Sonntag-Autor Rolf R. Bigler (1930-1978) die Idee dazu hatte, wird dieser Briefwechsel zur Weihnachtszeit in der überregionalen deutschen Zeitung Welt am Sonntag abgedruckt.

Schokoladenweihnachtsmann

Besonders am Nikolaustag wie auch am 24. Dezember sind Schokoladenweihnachtsmänner sehr beliebt.

Um 1820 entstanden die ersten aus massiver Schokolade gefertigten Nikolausfiguren mit der Darstellung des Bischofs mit Mitra und Stab. Etwa 20 Jahre später wurden sie erstmals in der heute gewohnten Form als Hohlkörper hergestellt. Die Darstellung wechselte mit dem Aufkommen der Weihnachtsmannfigur recht schnell zur heute vorherrschenden Form.

Zur Herstellung wird flüssige Schokolade zwischen zwei Formen gebracht und im sogenannten Schleudergußverfahren solange gedreht, bis sich die Schokolade gleichmäßig verteilt hat und erkaltet ist. Über 9000 Tonnen Schokolade werden in Deutschland jährlich zu etwa 100 Millionen Schokoladenweihnachtsmännern verarbeitet. Damit liegt der Schokoladenweihnachtsmann an zweiter Stelle hinter dem Schokoladenosterhasen, auf den 56 % der Schokoladenhohlkörperproduktion entfallen (Zahlen aus dem Jahr 2002).

Die Figur des Schokoladenweihnachtsmannes hat mittlerweile in Deutschland fast vollständig den eigentlich traditionellen Schokoladennikolaus verdrängt. Auffälligster Unterschied bei den Schokoladenfiguren dürfte wohl die rote Zipfelmütze beim Weihnachtsmann gegenüber der Mitra beim Nikolaus sein, ebenso der fehlende Bischofsstab.

Bei einigen Darstellungen sind die rote Hose und Jacke, die ausgeprägten roten Pausbacken und die oft rote Knollnase des Weihnachtsmannes auffällig. Auch die Barttracht ist leicht unterschiedlich, der traditionelle Nikolaus hat keinen so weißen und so aufgeplusterten Rauschbart und trägt einen bodenlangen Bischofsmantel.

In Österreich sind nach wie vor Schokoladennikolaus und -krampus üblich, Schokoladenweihnachtsmänner sind hingegen eher selten zu finden.

Aktuelle Entwicklung

In der heutigen Zeit verdrängt der Weihnachtsmann vor allem im rheinischen Sprachgebiet immer stärker das vor allem im Süden und Westen Deutschlands, Belgien, Luxemburg, Österreich und der Schweiz verbreitete Christkind.[1] Kritiker führen dies oft auf den US-amerikanischen Einfluss und die möglicherweise bessere Vermarktbarkeit des Weihnachtsmannes zurück.

Kinderbücher

Der Weihnachtsmann erfreut sich in neueren Kinderbuchserien wachsender Beliebtheit. Dabei werden etwa in etwa Lauras Stern, Conni oder Felix (Kinderbuch-Serie) eigene Bücher rund um Weihnachten gestaltet, in denen die Frage nach der Existenz des Weihnachtsmanns und seinen geheimnisvollen Fähigkeiten, Wünsche zu erraten und zu erfüllen, thematisiert werden.

Filme

In vielen amerikanischen Filmen ist das Thema „Glaube an den Weihnachtsmann“ als dem Erfüller von Kinderwünschen ein zentraler Punkt. Das Wunder von Manhattan wurde von 1947 bis 1994 mehrfach verfilmt. Ebenfalls dieses Thematik haben die Weihnachtsfilme der The Santa Clause-Trilogie mit Tim Allen. Der Film The Nightmare Before Christmas (1993) ist dagegen ein satirisches Gegenstück dazu. Eine sehr klassische Abhandlung der Weihnachtsmann-Thematik bietet der Film The Polar Express aus dem Jahr 2004.

Als Gegengewicht zu den zahlreichen amerikanischen Santa-Claus-Filmen entwickelte der Kinderfernsehsender KI.KA die Figur des Beutolomäus. Unter anderem in dem Film Beutolomäus und der geheime Weihnachtswunsch (2006).

Weblinks

 Commons: Weihnachtsmann – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Uni Augsburg: Christkind
  2. Charlotte Frank: Weihnachtsmann: Coca Cola? Ach was! sueddeutsche.de, vom 27. Dezember 2007; letzter Zugriff am 12. November 2010.
  3. Axel Kaune, Harald Bastian: Change Management mit Organisationsentwicklung: Veränderungen erfolgreich durchsetzen, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-503-07884-3, Seite 285 (Scan bei GoogleBooks)
  4. a b Markus C. Schulte von Drach: Wer ist eigentlich dieser Typ in Rot? Der ausgewanderte Sinterklaas; sueddeutsche.de, 6. Dezember 2007; letzter Zugriff am 12. November 2010
  5. Markus C. Schulte von Drach: Wer ist eigentlich dieser Typ in Rot? Auftritt eines Karikaturisten; sueddeutsche.de vom 6. Dezember 2007; letzter Zugriff am 12. November 2010
  6. a b The Coca-Cola Company: Mythos Coca-Cola – Coca-Cola & Weihnachten; 2009; Seite 3 (pdf, 263 kB)
Wiktionary Wiktionary: Weihnachtsmann – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weihnachtsmann — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Hast du den Weihnachtsmann schon einmal gesehen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Weihnachtsmann & Co. KG — Seriendaten Deutscher Titel Weihnachtsmann Co. KG Originaltitel Le monde secret du Père Noël …   Deutsch Wikipedia

  • Weihnachtsmann & Co. KG — Seriendaten Deutscher Titel: Weihnachtsmann Co. KG Originaltitel: Le monde secret du Père Noël Produktionsjahr(e): 1997 Episodenanzahl: 26 in einer Staffel Originalsprache: Französisch Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Weihnachtsmann — Noch an den Weihnachtsmann glauben: noch nicht aufgeklärt sein, unerfahren, einfältig, weltunerfahren sein; etwa seit 1920 aufgekommen; vgl. französisch ›croire encore au Père Noël‹. Deutlicher: ›Noch an den Klapperstorch glauben‹.{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Weihnachtsmann — Santa Claus * * * Weih|nachts|mann [ vai̮naxts̮man], der; [e]s, Weihnachtsmänner [ vai̮naxts̮mɛnɐ]: im Aussehen dem Nikolaus ähnliche Gestalt, die nach einem alten Brauch den Kindern zu Weihnachten Geschenke bringt: morgen kommt der… …   Universal-Lexikon

  • Weihnachtsmann — der Weihnachtsmann, ä er (Aufbaustufe) Gestalt, die dem Nikolaus ähnlich ist und am Heiligen Abend die Geschenke bringt Beispiele: Unsere Kinder glauben noch an den Weihnachtsmann. Was hat dir der Weihnachtsmann in diesem Jahr gebracht? …   Extremes Deutsch

  • Weihnachtsmann — Weih·nachts·mann der; eine Gestalt, ähnlich wie der Nikolaus, die (im Glauben der Kinder) zu Weihnachten Geschenke bringt: Wir warten auf den Weihnachtsmann! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Weihnachtsmann — Weihnachtsmannm 1.wunderlicher,einfältiger,begriffsstutzigerMann.WeilnurnochkleineKinderanihnglauben,wirdderWeihnachtsmannzurSinnbildgestaltderEinfaltundDummheit.DieVerwendungdesWortsindiesemSinnewurdelautBerichtderStuttgarterZeitungvom13.August19… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Weihnachtsmann — Weih|nachts|mann Plural ...männer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Weihnachtsmann —  Wiehnachtsmoun …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”