Ingeborg Weber-Kellermann

Ingeborg Weber-Kellermann

Ingeborg Weber-Kellermann (* 26. Juni 1918 in Berlin; † 12. Juni 1993 in Marburg) war eine deutsche Volkskundlerin.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Weber-Kellermann studierte zunächst Volkskunde, Ethnologie, Anthropologie und Vorgeschichte unter anderem bei Adolf Spamer. Nach ihrer Promotion im Jahre 1940 war sie von 1946 bis 1959 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und dann bis 1960 Stellvertretende Direktorin am Institut für deutsche Volkskunde an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW). Im selben Jahr wechselte sie an das Institut für mitteleuropäische Volksforschung, dem späteren Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der Universität Marburg. Nach ihrer Habilitation 1963 war sie von 1968 bis 1985 Professorin für Europäische Ethnologie. Ihre Forschungsschwerpunkte waren Kindheits- und Familiensoziologie, Interethnik sowie Feste, Bräuche und Lieder.

Ingeborg Weber-Kellermann kritisierte besonders die Sprachinselforschung (durch Kuhn, Jungbauer, Künzig u. v. m.) und stellte dieser ihr Konzept der Interethnik gegenüber, das Akkulturations- und interkulturelle Übernahmeprozesse in den Mittelpunkt stellt. - Ihre Sicht wird heute wiederum als unrealistisch kritisiert, da sie sich hauptsächlich auf Kulturaustausch, Toleranz und harmonisches Miteinander von Kulturen konzentriere und interethnische Konflikte, Ablehnung usw. ausblende.

Publikationen

  • Erntebrauch in der ländlichen Arbeitswelt des 19. Jahrhunderts. Auf Grund der Mannhardtbefragung in Deutschland von 1865. Marburg 1965 (Veröffentlichungen des Instituts für Mitteleuropäische Volksforschung an der Philipps-Universität Marburg-Lahn 2).
  • Deutsche Volkskunde zwischen Germanistik und Sozialwissenschaften. Stuttgart 1969 (Sammlung Metzler 79).
  • Volksleben in Hessen 1970. Arbeit, Werktag u. Fest in traditioneller u. industrieller Gesellschaft. Göttingen 1971, ISBN 3-509-00565-1
  • Volkskunde. Köln [u. a.] 1972
  • Die deutsche Familie. Versuch einer Sozialgeschichte. Frankfurt a. M. 1974 (Suhrkamp-Taschenbuch 185).
  • Die Familie. Geschichte, Geschichten und Bilder. Frankfurt am Main 1976.
  • Brauch, Familie, Arbeitsleben. Schriften. Marburg 1978 (Marburger Studien zur vergleichenden Ethnosoziologie 10).
  • Das Weihnachtsfest. Eine Kultur- und Sozialgeschichte der Weihnachtszeit, Luzern [u. a.] 1978, ISBN 3-7658-0273-5
  • Die Kindheit. Kleidung und Wohnen, Arbeit und Spiel. Eine Kulturgeschichte, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-458-05095-7
  • Volksfeste in Deutschland. Hamburg 1981 (HB-Bildatlas spezial 3).
  • Weihnachtslieder. Musikalische Bearbeitung von Hilger Schallehn. München u. a. 1982 (Goldmann-Taschenbuch 33058), ISBN 3-442-33058-0
  • Frauenleben im 19. Jahrhundert. Empire und Romantik, Biedermeier, Gründerzeit. München 1983.
  • Der Kinder neue Kleider. 200 Jahre deutscher Kindermoden in ihrer sozialen Zeichensetzung. Frankfurt am Main 1985 (Suhrkamp-Taschenbuch 1128), ISBN 3-518-37628-4
  • Saure Wochen, frohe Feste. Fest und Alltag in der Sprache der Bräuche, München [u. a.] 1985. ISBN 3-7658-0471-1
  • Landleben im 19. Jahrhundert. München 1987, ISBN 3-406-32177-1
  • Vom Handwerkersohn zum Millionär. Eine Berliner Karriere des 19. Jahrhunderts. München 1990, ISBN 3-406-34707-X
  • Die Kinderstube. Frankfurt am Main u. a. 1991 (Insel-Bücherei 1126), ISBN 3-458-19126-7
  • Die helle und die dunkle Schwelle. Wie Kinder Geburt und Tod erleben, München 1994 (Beck'sche Reihe 1035), ISBN 3-406-37425-5

Des Weiteren eine ganze Reihe von Filmen.

Literatur

  • Siegfried Becker, Andreas C. Bimmer (Hgg.): Ländliche Kultur. Internationales Symposion am Institut für Europäische Ethnologie und Kulturforschung, Marburg, zu Ehren von Ingeborg Weber-Kellermann. Göttingen 1990.
  • Schenk, Annemie: Interethnische Forschung, In: Brednich: Grundriss der Volkskunde, 3. Auflage, S. 363-390.
  • Schenk, Annemie & Weber-Kellermann, Ingeborg: Interethnik und sozialer Wandel in einem mehrsprachigen Dorf des rumänischen Banats, Marburg 1973.
  • Weber-Kellermann, Ingeborg: Zur Frage der interethnischen Beziehungen in der Sprachinselvolkskunde. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 1959. 62. 19-47.
  • Weber-Kellermann, Ingeborg: Probleme interethnischer Forschungen in Südosteuropa. Ethnologia Europaea Vol. 1967. I. 3. 218-231.
  • Weber-Kellermann, Ingeborg: Zur Interethnik, Frankfurt am Main 1978.
  • Von der Sprachinselforschung zur Interethnik, In: Weber-Kellermann, Ingeborg; Bimmer, Andreas C.; Becker, Siegfried: Einführung in die Volkskunde/ Europäische Ethnologie, 3. Auflage, Stuttgart 2003, S. 175-180.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weber-Kellermann — Ingeborg Weber Kellermann (* 26. Juni 1918 in Berlin; † 12. Juni 1993 in Marburg) war eine deutsche Volkskundlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Publikationen 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Weber-Kellermann — Weber Kẹllermann,   Ingeborg, Volkskundlerin, * Berlin 26. 6. 1918, ✝ Marburg 12. 6. 1993; seit 1968 Professor in Marburg; förderte die Entwicklung der Volkskunde zur empirischen Sozialwissenschaft (u. a. »Deutsche Volkskunde zwischen… …   Universal-Lexikon

  • Kellermann — ist der Familienname von folgenden Personen Benzion Kellermann (1869–1923), deutscher Philosoph und Rabbiner Bernhard Kellermann (1879–1951), deutscher Schriftsteller Bernard Georg Kellermann (1776–1847), deutscher Theologe und katholischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Weber (Familienname) — Weber ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Weber ist abgeleitet von dem Beruf des Webers. In Deutschland belegt der Name Weber Platz 5 der häufigsten Familiennamen. Varianten Textor (latinisiert) von Waeber Weeber Wefer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Kellermann — auf der Tribüne der Goethetage Veranstaltung 1949 Bernhard Kellermann (* 4. März 1879 in Fürth; † 17. Oktober 1951 in Klein Glienicke bei Potsdam) war ein deutscher Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Kellermann — (March 4,1879 – October 17,1951) was a well known German author. Life Bernhard Kellermann enrolled in 1899 at Munich s Technical University initially in general studies, but later focused on German literature and painting.Beginning in 1904 he… …   Wikipedia

  • Bernhard Kellermann — Saltar a navegación, búsqueda Bernhard Kellermann y Otto Nagel, 1950 Bernhard Kellermann (4 de marzo de 1879 en Fürth 17 de octubre de …   Wikipedia Español

  • Weihnachtslied — Das katalanische Weihnachtslied El Noi de la Mare ( Der Mutter Kind ), auf einer Konzertgitarre vorgetragen. Ein Weihnachtslied ist ein Lied, das zu Weihnachten gesungen wird, weil der Liedtext einen Bezug zum Feiertag herstellt. Lieder mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Christkind — Das Christkind ist eine vor allem in Österreich, der Schweiz, in katholischen Regionen Deutschlands sowie in der Region um Nürnberg verbreitete Symbolfigur des Weihnachtsfestes.[1] Erwachsene erzählen Kindern, dass zu Weihnachten das Christkind… …   Deutsch Wikipedia

  • Christuskind — Das Christkind ist eine vor allem in Österreich, katholischen Regionen Deutschlands und der Schweiz verbreitete Symbolfigur des Weihnachtsfestes[1]. Erwachsene erzählen Kindern, dass zu Weihnachten das Christkind kommt und heimlich die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”