Morgenblatt für die gebildeten Stände

Morgenblatt für die gebildeten Stände
Morgenblatt für gebildete Stände
Morgenblatt für gebildete Stände, Dezember 1816
Beschreibung deutsche Kulturzeitung
Verlag Cotta'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart und Tübingen
Erstausgabe 1807
Einstellung 1865
Erscheinungsweise mehrmals wöchentlich

Das Morgenblatt für gebildete Stände (Titel ab 1837: Morgenblatt für gebildete Leser) ist der bedeutendste Vertreter eines neuen Zeitschriftentypus, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Das Morgenblatt war mit seiner Auflage von 2.500 Exemplaren, davon etwa 1.400 Abonnements, das führende literarische Unterhaltungsorgan in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es erschien von 1807 bis 1865 in Stuttgart und Tübingen im Verlag der Cotta'schen Verlagsbuchhandlung, einem der einflussreichsten deutschen Verlage dieser Zeit.

Idee und Konzept zu der vier- bis sechseitigen und bis zu sechsmal wöchentlich erscheinenden, im Zeitungsstil aufgemachten Zeitschrift stammten von dem Verleger Johann Friedrich Cotta. Die Zeitschrift hatte aufgrund der Vielzahl bedeutender Mitarbeiter schnell großen Erfolg; kaum ein wichtiger Autor der Zeit fehlte auf der Mitarbeiterliste. Die Prominenz der Mitarbeiter führte dazu, dass von dem ursprünglichen Prinzip, die Beiträge der Zeitschrift anonym erscheinen zu lassen, zusehends abgewichen wurde.

Im Laufe des Erscheinens gab es mehrere getrennt geführte Beilagen:

  • Extra-Beylage (1809–1823)
  • Intelligenz-Blatt (1807–1851)
  • Kunst-Blatt (1816–1849)
  • Literatur-Blatt (1817–1849)
  • Übersicht der neuesten Literatur (1809–1816).

Chefredakteure

  • Karl Christian Heinrich Grüneisen (1807–1808)
  • Georg Reinbeck (1808–1811)
  • Friedrich Haug (1811–1817, später zusammen mit Friedrich Rückert, dann zusammen mit Therese Huber)
  • Friedrich Rückert (ab 1815)
  • Therese Huber (1817–1823)
  • Georg von Cotta (ab 1823) und Johann Friedrich von Cotta (1824–1826)
  • Wilhelm Hauff (Chefredakteur von Januar 1827 bis 18. November 1827)
  • Gustav Schwab (1827, auch Redakteur des literarischen Teils von 1827–1837)
  • Hermann Hauff (1828–1865, Bruder des bekannteren Wilhelm Hauff)

Weitere Mitarbeiter

Autoren

Literatur

  • Alfred Estermann: Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1815–1850. Bibliographien, Programme, Autoren. 2., verb. u. erw. Aufl. München, London, New York, Paris: Saur, 1991. Bd. 1, S. 358–408
  • Sabine Peek: Cottas Morgenblatt für gebildete Stände. Seine Entwicklung und Bedeutung unter der Redaktion der Brüder Hauff (1827–1865). In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Frankfurt a.M. 42 (1965). 947–1064

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Weiber von Weinsberg — p3 Burgruine Weibertreu Ansicht von Osten. Rechts der Dicke Turm Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Therese Forster — Therese Huber Therese Huber (* als Marie Therese Heyne 7. Mai 1764 in Göttingen; † 15. Juni 1829 in Augsburg) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Therese Heyne — Therese Huber Therese Huber (* als Marie Therese Heyne 7. Mai 1764 in Göttingen; † 15. Juni 1829 in Augsburg) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Therese Huber — (* als Marie Therese Heyne 7. Mai 1764 in Göttingen; † 15. Juni 1829 in Augsburg) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie zählte zu den als „Universitätsmamsellen“ bekannten Göttinger Professorentöchtern …   Deutsch Wikipedia

  • Victor Aimé Huber — (* 10. März 1800 in Stuttgart; † 19. Juli 1869 in Wernigerode) war ein deutscher Sozialreformer, politischer Denker, Reiseschriftsteller und Literaturhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Konfession und Konversion …   Deutsch Wikipedia

  • Karoline Engelhard — (* 25. Oktober 1781[1] in Kassel; † 14. September 1855 in Kassel) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Panharmonikon — Das Panharmonikon ist ein mechanisches Musikinstrument von Johann Nepomuk Mälzel, dem Erfinder des Metronoms. Das 1805 konstruierte Instrument gelangte in die Sammlung des Landesgewerbemuseums in Stuttgart und fiel dort im Zweiten Weltkrieg einem …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Traugott Duttenhofer — Bildnis Christian Duttenhofers von der Hand eines unbekannten Künstlers (1804)[1] Christian Friedrich Traugott Duttenhofer (* 4. August 1778 in Gronau; † 16. April 1846 in Heilbronn) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Luise Duttenhofer — Porträt Luise Duttenhofers, Bleistiftzeichnung auf Elfenbein, vermutlich ein Selbstbildnis …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”