- Handelskammer Hamburg
-
Die Handelskammer Hamburg ist die Industrie- und Handelskammer für die Freie und Hansestadt Hamburg und wurde im Jahr 1665 (damals noch als „Commerz-Deputation“) gegründet. Sie vertritt als Kammer über 140 000 Unternehmen (2008) - vom Ein-Mann-Betrieb bis zum international aufgestellten Konzern. Die Handelskammer setzt sich vor allem für wirtschaftsfreundliche Standortbedingungen im Hamburger Wirtschaftsraum ein. Existenzgründern und Unternehmern hilft sie mit umfangreichen Beratungs- und Serviceangeboten. Außerdem übernimmt sie hoheitliche Aufgaben etwa im Bereich der dualen Berufsausbildung (Abnahme von Prüfungen etc.). [1]
Inhaltsverzeichnis
Sitz
Die Handelskammer Hamburg hat ihren Sitz direkt hinter dem Hamburger Rathaus am Adolphsplatz 1 im gleichen Gebäude wie die „Hamburger Börse“, deren Trägerin sie ist. Die heutige Wertpapierbörse Börsen AG hat ihren Sitz im Rathausmarkt-Hof.
Organisation
An der Spitze der Handelskammer steht der Präses (seit März 2011 Fritz Horst Melsheimer). Der Präses vertritt die Handelskammer gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer (seit 1996 Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz). Das Präsidium besteht neben dem Präses aus sechs Vizepräsides. Es bestimmt die Arbeitsschwerpunkte der Handelskammer und bereitet die Beschlüsse des Plenums vor. Das Plenum ist das „Parlament der Wirtschaft“ und wird alle drei Jahre von den Mitgliedsunternehmen gewählt. Dafür werden die Unternehmen in 11 Wahlgruppen nach Branchen eingeteilt. Das Plenum hat bis zu 66 Mitglieder, die ehrenamtlich arbeiten. 54 Kandidaten werden unmittelbar gewählt, bis zu 12 zusätzliche Plenarier können in mittelbarer Wahl von den gewählten Plenarmitgliedern hinzugewählt werden. Zur Vorbereitung und Unterstützung der Arbeit des Plenums und Präsidiums werden Ausschüsse und Arbeitskreise gebildet.
Des Weiteren ist die Handelskammer Hamburg Trägerin der von ihr im Jahr 2004 gegründeten Wirtschaftshochschule HSBA Hamburg School of Business Administration.
Geschäftsfelder
Die Handelskammer Hamburg hat 250 hauptamtliche Mitarbeiter. Die inhaltliche Arbeit der Handelskammer Hamburg gliedert sich in neun Geschäftsbereiche:
- Wirtschaftspolitik
- Infrastruktur
- Starthilfe & Unternehmensförderung
- Bildungs-Service
- Berufsbildung
- Börse (s.a. Hamburger Börse)
- Innovation & Umwelt
- International
- Recht & Fair Play
Geschäftszahlen
Die Handelskammer Hamburg verfügt über Einnahmen von ca. 42 Mio €, davon ca. 35 Mio € aus Beiträgen der Mitgliedsunternehmen (2008). Die Mitgliedsbeiträge setzen sich aus einem Grundbeitrag zwischen 51 und 614 Euro (je nach Umfang des Gewerbes und nach Gewerbeertrag) und einem Umlagesatz von 0,31 Prozent des Gewerbeertrags zusammen. [2]
Geschichte
Die Handelskammer Hamburg ist die älteste deutsche Handelskammer. Sie wurde 1665 als „Commerz-Deputation“ von den Seehandel treibenden Hamburger Kaufleuten gegründet. Diese hatten bereits 1517 das Recht erhalten einen Vorstand zu wählen, wodurch der Zusammenschluss des gemeenen Kopmann entstand (die heutige Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg), auf dessen Initiative bereits die erste deutsche Börse 1558 in Hamburg entstand. 1710 erhielt die Commerzdeputation Sitz und Stimmrecht in der Bürgerschaft. 1735 bezog die Commerzdeputation Räume über der 1669 erbauten Stadtwaage, die zwischen Kran und Hamburger Börse am Nikolaifleet, nahe dem Rathaus an der Trostbrücke lag. Noch im gleichen Jahr entstand darin die Commerzbibliothek, die weltweit erste Wirtschaftsbibliothek. Das "Commercium" genannte Gebäude wurde 1767 noch erweitert. Während der Hamburger Franzosenzeit erfolgt vorübergehend eine Umbildung in eine Handelskammer nach französischem Vorbild.
1841 eröffnete die Börse im neuen Gebäude am Adolphsplatz, die damals nur aus dem mittleren Teil des heutigen Gebäudes bestand. Sie wurde gleichzeitig zum neuen Sitz der Commerz-Deputation, während im Jahr darauf das alte Gebäude beim Hamburger Brand zerstört wurde. Im Jahr 1867 benannte sich die Commerz-Deputation in „Handelskammer“ um. 1907 erhielt die Handelskammer offiziell das Recht, auch die Industrie zu vertreten, was bereits seit 1900 über die von ihr gebildete Industriekommission praktiziert worden war. 1933 trat das „Gesetz betr. Vorläufige Neubildung der Handelskammer“ in Kraft und das Plenum wurde neu konstituiert. 1934 wurde die nun sogenannte „Industrie- und Handelskammer Hamburg“ Geschäftsstelle der „Wirtschaftskammer Nordmark“ (Hamburg, Lübeck, Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Teile Nord-Hannovers). Mit dem Groß-Hamburg-Gesetz erweiterte sich auch die Zuständigkeit der Hamburger Kammer 1937 um Altona, Harburg, Wandsbek und Wilhelmsburg. 1943 wurde die „Gauwirtschaftskammer Hamburg“ eingerichtet, die auch die Handwerkskammer und die Wirtschaftskammer Nordmark einschloss Nach Kriegsende erfolgte 1945 die Rückbenennung in „Handelskammer Hamburg“. Durch Bundes- und Landesgesetz erhielten die Kammern 1955/1956 wieder einheitlich den Status einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft. [3]
Die Präsides der Handelskammer Hamburg von 1665 bis heute
- Michael Heusch (Jan. 1665 - Feb. 1667)
- Daniel Le Conte (Feb. 1667 – Mär. 1668)
- Hinrich Busch (Mär. 1668 – Feb. 1669)
- Johan Gull (Guhl, Guhle) (Feb. 1669 – Nov. 1671)
- Frans von Bremen (Nov. 1671 – Apr. 1674)
- Frans Schloyer (Apr. 1674 – Aug. 1675)
- Barthold Jencquel (Aug. 1675 – Sep. 1676)
- Johan Jacob von Huebner (Sep. 1676 – Feb. 1678)
- Frans de la Camp (Feb. 1678 – Mär. 1678)
- Hinrich Witte (Mär. 1678 – Apr. 1679)
- Simon Fock (Apr. 1679 – Mär. 1681)
- Johan Cordes (Mär. 1681 – Dez. 1683)
- Jochim Jarchau (Jan. 1684 – Apr. 1686)
- Hinrich de Dobbeler (Sep. 1686 – Mai 1687)
- Peter Burmester (Mai 1687 – Mai 1689)
- Hinrich Kronenburg (Mai 1689 – Mai 1690 )
- Herman Harbart (Mai 1690 – Mai 1691)
- Herman Krochman (Mai 1691 – Mai 1692)
- Adrian Boon (Mai 1692 – Mai 1693)
- Paul (Rudolfs) Amsinck (Mai 1693 – Mai 1694)
- Walter Beckhoff (Mai 1694 – Jul. 1695)
- Hinrich von Som (Sum) (Jul. 1695 – Mai 1696 )
- Jacob Brommer (Mai 1696 – Sep. 1696)
- Johan Schulte (Okt. 1696 – Mai 1697)
- Thomas Dreyer (Mai 1697 – Mai 1699)
- Hermann Luis (Mai 1699 – Sep. 1700)
- Hans Hinrich von Dort (Sept. 1700 – Mär. 1702)
- Jacob Greve (Mär. 1702 – Aug. 1703)
- Johan Wischoff (Aug. 1703 – Jun. 1704)
- Michael Wilckens (Jun. 1704 – Jun. 1705)
- Joris Tamm (Jun. 1705 – Jun. 1706)
- David Geismer (Jun. 1706 – Jun. 1707)
- Hinrich Peter Kentzler (Jun. 1707 – Jun. 1708)
- Adam Hübener (Jun. 1708 – Jun. 1709)
- Joachim Boetefeur (Juni 1709 – Juli 1710)
- Jürgen Greve (Jul. 1710 – Okt. 1711)
- Matthias Schmid (Okt. 1711 – Jul. 1712)
- Gerd Sops (Juli. 1712 – Mär. 1713)
- Jacob Vockmann (Mär. 1713 – Apri. 1714)
- Joh. Adrian Boon (Apri. 1714 – Mär. 1715)
- Georg Jencquel (Mär. 1715 – Mai 1716)
- Frans Mente (Mai 1716 – Jun. 1717)
- Gerd Burmester (Jun. 1717 – Jun. 1718)
- Johan Caspar Weber (Jun. 1718 – Jun. 1719)
- Lorenz Thiele (Jun. 1719 – Jun. 1720)
- Hinrich Thorlade (Jun. 1720 – Jun. 1721)
- Jacob Martens (Jun. 1721 – Aug. 1722)
- Johann Berenberg (Aug. 1722 – Sep. 1723)
- David Doormann (Sep. 1723 – Okt. 1724)
- Philipp Boon (Okt. 1724 – Dez. 1725)
- Hinrich Jencquel (Dez. 1725 – Sep. 1726)
- Albert Schulte (Sep. 1726 – Jun. 1727)
- Andreas Beckhoff (Jun. 1727 – Sep. 1728)
- Rudolf Berenberg (Okt. 1728 – Dez. 1729)
- Raetje Richters (Dez. 1729 – Dez. 1730)
- Otto Hinrich (Dez. 1730 – Jan. 1732)
- Nicolaus Jante (Jan. 1732 – Mär. 1733)
- Johann Glöde (Mär. 1733 – Apr. 1734)
- Rodrigo Voss (Apr. 1734 – Mär. 1735)
- Peter Voigt (Mär. 1735 – Febr. 1736)
- Johan Ludewig Hübener (Feb. 1736 – Jun. 1737)
- Johan Diederich Beckhoff (Jun. 1737 – Mai 1738)
- Peter Greve (Mai 1738 – Sep. 1738)
- Johan Diederich Cordes (Sep. 1738 – Aug. 1739)
- Bartold Schlebusch (Aug. 1739 – Jul. 1740)
- Christian Hollmer (Jul. 1740 – Aug. 1741)
- Hieronymus Burmester (Aug. 1741 – Apr. 1742)
- Paul Paulsen (Apr. 1742 – Apr. 1743)
- Rudolph Kentzler (Apr. 1743 – Mai 1744)
- Johann Arnold Ellermann (Mai 1744 – Mai 1745)
- Rudolph Michael Ridel (Mai 1745 – Mär. 1746)
- Samuel Diederich Mutzenbecher (Mär. 1746 – Apr. 1747)
- Cornelius Jacob Berenberg (Apr. 1747 – Aug. 1748)
- David Friedrich Klug (Aug. 1748 – Jul. 1749)
- Simon Tamm (Jul. 1749 – Mai 1750)
- Johann Hinrich Martens (Mai 1750 – Sep. 1751)
- Paridom Colldorf (Sep. 1751 – Jun. 1752)
- Johann Georg Poppe (Jun. 1752 – Nov. 1753)
- Johann Paul Dimpfel (Nov. 1753 – Dez. 1754)
- Heinrich Hancker (Dez. 1754 – Nov. 1755)
- Caspar Voght (Nov. 1755 – Nov. 1756)
- Hieronymus Matthiessen (Nov. 1756 – Okt. 1757)
- Jacob Jencquel (Okt. 1757 – Apr. 1758)
- Frantz Nicolaus Lütjens (Apr. 1758 – Mai 1759)
- Jürgen Schultz (Mai 1759 – Mai 1760)
- Paul Berenberg (Mai 1760 – Jun. 1761)
- Gotthelf Bagge (Jun. 1761 – Jan. 1763)
- Johann Hinrich Dimpfel (Jan. 1763 – Jan. 1764)
- Hinrich Christoph Lienau (Jan. 1764 – Feb. 1765)
- Andreas Schütt (Feb. 1765 – Feb. 1766)
- Frans Poppe (Feb. 1766 – Feb. 1767)
- Johann Gottlieb Gerhard (Feb. 1767 – Mär. 1768)
- Johann Conrad Klinck (Apr. 1768 – Mär. 1769)
- Johann Friederich Tonnies (Mär. 1769 – Apr. 1770)
- Johannes Schuback (Mai 1770 – Mai 1771)
- Nicolaus Anton Johann Kirchhoff (Mai 1771 – Jul. 1772)
- Paridom Daniel Kern (Jul. 1772 – Jul. 1773)
- Georg Heinrich Eimbcke (Jul. 1773 – Jun. 1774)
- Johann Jacob Böhl (Jul. 1774 – Mär. 1775)
- Hinrich Petersen (Mär. 1775 – Mär. 1776)
- Johann Siegmund Westphalen (Mär. 1776 – Mär. 1777)
- Jürgen von Spreckelsen (Mär. 1777 – Apr. 1778)
- Friedrich Justus (Apr. 1778 – Mär. 1779)
- Johann Ludewig Wibel (Mär. 1779 – Apr. 1780)
- Johann Bernhard Paschen (Mai 1780 – Sep. 1781)
- Johann Gerhard Greve (Sep. 1781 – Sep. 1782)
- Franz Lorenz Gries (Sep. 1782 – Aug. 1783)
- Martin Hieronymus Ohmann (Aug. 1783 – Aug. 1784)
- Johann Daniel Klefeker (Aug. 1784 – Jul. 1785)
- Christian Matthias Schröder (Jul. 1785 – Jul. 1786)
- Frans Klefeker (Jul. 1786 – Aug. 1787)
- Johann Gabe (Aug. 1787 – Feb. 1789)
- Johann Ludewig Barthold Heise (Feb. 1789 – Mär. 1790)
- Hinrich Claus Sonntag (Apr. 1790 – Feb. 1791)
- Georg Heinrich Sieveking (Feb. 1791 – Mär. 1792)
- Johann Daniel Koch (Mär. 1792 – Apr. 1793)
- Johann Diederich Luis (Apr. 1793 – Mär. 1794)
- Johann Valentin Meyer (Mär. 1794 – Jul. 1795)
- Heinrich Wilhelm Christian Eimbcke (Jul. 1795 – Mai 1796)
- Johann Hinrich Rücker (Mai 1796 – Mär. 1797)
- David Hinrich Rowohl (Mär. 1797 – Apr. 1798)
- Martin Johann Jenisch (Apr. 1798 – Apr. 1798)
- Luer Anthon Prösch (Apr. 1798 – Mär. 1799)
- Johann Friederich Mohn (Apr. 1799 – Apr. 1800)
- Johann Ernst Friedrich Westphalen (Apr. 1800 – Jul. 1801)
- Carl Wilhelm Pistorius (Jul. 1801 – Mai 1802)
- Jacob Hinrich Jencquel (Jun. 1802 – Jun. 1803)
- Georg Wortmann (Jul. 1803 – Mär. 1805)
- Nicolaus Bernhard Eybe (Apr. 1805 – Mär. 1806)
- Hans Peter Moenck (April 1806 – Mai 1807)
- Johann Conrad Sievert (Jun. 1807 – Apr. 1808)
- Carsten Wilhelm Soltau (Mai 1808 – Apr. 1809)
- Lüer Nicolaus Lütkens (Mai 1809 – Mai 1810)
- Hieronymus Sillem (Mai 1810 – Jun. 1811)
- Johann Georg Hasche (Jun. 1811 – Apr. 1812)
- Martin Garlieb Sillem (Mär. 1813 – Aug. 1814)
- Frans Detlof Bieber (Sep. 1814 – Apr. 1816)
- Jacob Albers (Apr. 1816 – Apr. 1817)
- Ludewig Erdwin Seyler (Mai 1817 – Jul. 1818)
- Richard Parish (Sep. 1818 – Jun. 1819)
- Henrich Droop (Jul. 1819 – Jun. 1820)
- Peter Keetman (n) (Jul. 1820 – Sep. 1821)
- Siegfried Reinhard Baumeister (Sep. 1821 – Mai 1822)
- Martin Joseph Haller (Mai 1822 – Mai 1823)
- Anton Diederich Schröder (Jun. 1823 – Mai 1824)
- Christian Jacob Johns (Jun. 1824 – Mai 1825)
- Johan Andreas Prell (Jun. 1825 – Mai 1826)
- Franz Matthias Mutzenbecher (Jun. 1826 – Mai 1827)
- Johann Diederich Stoppel (Jun. 1827 – Mai 1828)
- Nicolaus Bernhard Eybe (Jun. 1828 – Mai 1829)
- Johann Christian Hinsch (Jun. 1829 – Mai 1830)
- Jacob Heinrich de Chapeaurouge (Jun. 1830 – Jun. 1831)
- Peter Godeffroy (Jun. 1831 – Jun. 1832)
- Georg Heinrich Kaemmerer (Jun. 1832 – Jun. 1833)
- Ascan Wilhelm Lutteroth-Legat (Jun. 1833 – Jun. 1834)
- Johann Siemsen (Jun. 1834 – Mai 1835)
- Gottfried Geffcken (Mai 1835 – Jun. 1836)
- Carl Wilhelm Schröder (Jun. 1836 – Jun. 1837)
- Johann Georg Maack (Mai 1837 – Mai 1838)
- Ernst Heinrich Jacob Michahelles (Mai 1838 – Mai 1839)
- Johann Heinrich Carl Höber (Jun. 1839 – Jun. 1840)
- Georg Friedrich Vorwerk (Jun. 1840 – Jun. 1841)
- Georg Hinrich Büsch (Jun. 1840 –Dez. 1841)
- Octavio Rudolph Schröder (Jan. 1842 – Dez. 1842)
- Adolph Eduard Vidal (Jan. 1843 – Dez. 1843)
- Heinrich Geffcken (Jan. 1844 – Dez. 1844)
- Johan Cesar Godeffroy (Jan. 1845 – Dez. 1845)
- Theodor Dill (Jan. 1846 – Dez. 1846)
- Justus Carl Wilhelm Ruperti (Jan. 1847 – Dez. 1847)
- Adolph Jacob Hertz (Jan. 1848 – Dez. 1848)
- Wilhelm Theodor Schiller (Jan. 1849 – Dez. 1849)
- Anton Daniel Pehmöller (1850 – 1851)
- Robert Flor (1851)
- August Joseph Schön (1852)
- Wilhelm Gossler (1853)
- Johann Friedrich Carl Refardt, sen. (1854)
- Carl Ludwig Meister (1855)
- Robert Kayser (1856)
- Peter Franz Biancone (1857)
- Adolph Godeffroy (1858)
- August Sanders (1859)
- Claes Christian Crasemann (1860)
- Ferdinand Jacobson (1861)
- Edgar Daniel Roß (1862)
- Johann Georg Trautmann (1863)
- Heinrich Amsinck (1864)
- Peter Anton Rodatz (1865)
- Adolph Ferdinand Hertz (1866)
- Johann Conrad Warnecke (1867)
- Gustav Adolf Schön (1868 – 1869)
- Carl Johannes Koyemann (1870 – 1871)
- Johann Friedrich Thomas Stahmer (1872)
- Marcus Wolf Hinrichsen (1873)
- Carl Wilhelm Ludwig Jacob (1874)
- Alexander August Borgnis (1875)
- Heinrich August Müller (1876)
- Johan Cesar Godeffroy (1877)
- Daniel Roß (1878)
- Ernst Gossler (1879)
- Arthur Lutteroth (1879 –1882)
- Johann Friedrich Carl Refardt, jun. (1883 –1884)
- Adolph Woermann (1884 –1885)
- Robert Eduard Julius Mestern (1885 – 1888)
- Siegmund Hinrichsen (1889 – 1891)
- Gustav August Rudolph Crasemann (1891 – 1895)
- Carl Ferdinand Laeisz (1895 – 1898)
- Adolph Woermann (1899 – 1903) [1900]
- Heinrich Alfred Michahelles (1903 – 1907)
- Max von Schinckel (1907 – 1910)
- Heinrich Edmund Bohlen (1911 – 1914)
- Gustav August Rudolph Crasemann (1915 – 1917)
- Friedrich Carl Hermann Heye (1917 – 1918)
- Franz Heinrich Witthoefft (1919 – 1923)
- Hermann Rudolf Münchmeyer (1923 –1927)
- Anton Cornelius Hübbe (1927 – 1931)
- Carl Ludwig Nottebohm (1931 – 1933)
- Hermann Victor Hugo Hübbe (1933 – 1937)
- Otto Joachim de la Camp (1937 – 1945)
- Max Mörck (1945)
- Johann Jacob Paul Wirtz (1945 – 1946)
- Albert Schäfer (1946 – 1956)
- Alwin Münchmeyer der Jüngere (1956 – 1959)
- Hans Rudolph von Schröder (1960 – 1963)
- Rolf Stödter (1964 – 1968)
- Herbert Westerich (1969 – 1974)
- Rudolf Schlenker (1975 – 1980)
- Carl Heinz Illies (1981 – 1986)
- Peter Möhrle (1987 – 1990)
- Klaus Asche (1990 – 1996)
- Nikolaus W. Schües (1996 – 2002)
- Dr. Karl-Joachim Dreyer (2002 – 2008)
- Frank Horch (2008 - 2011)
- Fritz Horst Melsheimer (seit 2011)
Niederlassungen
- Brüssel (seit 1959)
- Berlin (seit 1992)/vorher Bonn (1956 bis 1992)
- St. Petersburg (seit 1993)
- Kaliningrad (seit 1994)
- Shanghai (seit 2002)
- Dubai (seit 2006)
Tochtergesellschaften
- HKS Handelskammer Hamburg Service GmbH
- HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service gemeinnützige GmbH
- HSBA Hamburg School of Business Administration
Siehe auch
- Animation Award
- Ostseenetzwerk[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Leitbild der Handelskammer Hamburg [1]
- ↑ Jahresabschluss 2008 [2]
- ↑ Kunstsinn und Kaufmannsgeist. Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2005.
- ↑ Vgl.[3]von Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland und des Auswärtiges Amt
Kategorien:- Industrie- und Handelskammer
- Organisation in Hamburg
- Wirtschaft (Hamburg)
Wikimedia Foundation.