Moritz Goldstein

Moritz Goldstein

Moritz Goldstein (* 27. März 1880 in Berlin; † 3. September 1977 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Schriftsteller und Journalist.

Leben

Goldstein studierte ein Semester Germanistik in München und die übrige Zeit in Berlin. Nach einem Abschluss 1906 mit Promotion (Dr. phil.) wurde er 1907–1914 Herausgeber der Goldenen Klassikerbibliothek. 1912 erschien im Kunstwart Goldsteins Aufsatz „Der deutsch-jüdische Parnass“, in dem er die endgültig vollzogene deutsch-jüdische Symbiose in Frage stellte, und hiermit eine lebhafte Diskussion auslöste.

1915 bis 1918 war er Soldat im Ersten Weltkrieg. Ab 1918 war er Mitarbeiter der Vossischen Zeitung in den Redaktionen Politik, Feuilleton und Lokales, ab 1928 arbeitete er als Gerichtsreporter. 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft vom Ullstein Verlag entlassen, ging er über Italien (1933–1936 Direktor des Landschulheims in Florenz) und Frankreich nach England ins Exil.

1947 erfolgte die Übersiedlung nach New York, seit 1953 war er US-amerikanischer Staatsbürger.

Inquit

Goldstein (Pseudonym „Inquit“ [„Er untersucht“]) war neben Paul Schlesinger („Sling“) und Gabriele Tergit der bekannteste und bedeutendste Gerichtsreporter der Weimarer Republik.

Die Kunstwart-Debatte

Moritz Goldstein war auch der Mann, der 1912 die „Kunstwart-Debatte“ auslöste. Seine in einem berühmt gewordenen Aufsatz (Begriff und Programm einer jüdischen Nationalliteratur) geäußerte These lautete: Wir Juden verwalten den geistigen Besitz eines Volkes, das uns die Berechtigung und die Fähigkeit dazu abspricht. Die öffentlich geführte Auseinandersetzung um diese Äußerung offenbarte die Identitätskrisen vieler im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts geborener Juden in Deutschland. Sie lehnten die herkömmlichen Identifikationsmuster „Judentum“ und „Deutschtum“ ab, an deren Stelle sie neue Orientierungs- und Positionierungsmodelle entwarfen. Der Aufsatz erregte einiges Aufsehen und war der Anfang einer Reihe von Artikeln in der Zeitschrift Kunstwart.

Werke (Auswahl)

  • Begriff und Programm einer jüdischen Nationalliteratur, 1912
  • Die Gabe Gottes, 1912 (Schauspiel)
  • Der Wert des Zwecklosen, 1920
  • Die zerbrochene Erde, 1927 (Novellen, unter dem Pseudonym "Michael Osten")
  • Katastrophe, 1927
  • Der verlorene Vater, 1927 (Schauspiel)
  • Führers must fall, 1942
  • Berliner Jahre, 1977 (Memoiren)

Literatur

  • Ubbens, Irmtraud: Aus meiner Sprache verbannt... Moritz Goldstein, ein deutsch-jüdischer Journalist und Schriftsteller im Exil. (Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung Bd. 59) München: K. G. Saur 2002. ISBN 3-598-21323-9.
  • Ubbens, Irmtraud: Das Landschulheim Florenz. In Kindheit und Jugend im Exil. Ein Generationenthema. (Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch Bd.24) München: edition text + kritik 2006, S. 117-134. ISBN Nr. 3-88377-844-3.
  • Ubbens, Irmtraud: ...den Stempel 'Inquit' einer Zeit aufgedrückt. Moritz Goldstein - Inquit - der Journalist. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte Bd.7. Stuttgart: Franz Steiner 2005, S. 93-121.
  • Ubbens, Irmtraud: Sein Kampf für Recht, Freiheit und Anstand war notorisch. Moritz Goldstein - Inquit, Journalist und Gerichtsberichterstatter an der Berliner "Vossischen Zeitung". Bremen: edition lumière 2009. ISBN 978-3-934686-69-4.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldstein — steht für: eine Siedlung an einem gleichnamigen Gutshof in Frankfurt am Main, siehe Frankfurt Goldstein eine alternative Bezeichnung für das Material Goldfluss Goldstein ist der Familienname folgender Personen: Abraham Samuel Goldstein… …   Deutsch Wikipedia

  • GOLDSTEIN, MORITZ — (Egon Distel, Michael Osten, Inquit; 1880–1977), German journalist and writer. Following his studies in German literature in Berlin, Goldstein, born into an assimilated family, intended to become a writer. Following the advice of Gustav Karpeles …   Encyclopedia of Judaism

  • Goldstein, Moritz — (1880 1977)    writer and Zionist; advanced the ar gument that Germany s Jews* had no home in Europe. After studying German language and literature during 1900 1906, he became editor of the Goldene Klassiker Bibliothek (Library of golden… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Kurt Goldstein (Journalist) — Kurt Julius Goldstein (* 3. November 1914 in Scharnhorst/Westfalen; † 24. September 2007 in Berlin) war ein deutsches Mitglied der Internationalen Brigaden im spanischen Bürgerkrieg, Überlebender von Auschwitz und des Todesmarsches von Buchenwald …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsgesellschaft Görlitz — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Görlitz Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Róza Csillag — by Eduard Kaiser Csillag Róza (Rózsa Csillag), also German: Rosa Csillag, Rose (Rosa) Her(r)mann( )Csillag, Rosa Her(r)mann (Hungarian: Csillag Róza, exactly Rosa Goldstein, Hungarian: Goldstein R …   Wikipedia

  • Ernst Heilmann — Gedenktafel für Ernst Heilmann in Berlin Kreuzberg. Das Bronzerelief wurde 1987 von Ludmilla Seefried Matejkowa angefertigt, und zwei Jahre später an seinem Wohnhaus in der Brachvogelstraße 5 angebracht. Ernst Heilmann (* 13. April 1881 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire des Juifs d'Allemagne — Histoire des Juifs en Allemagne Les Juifs et le judaïsme Généralités Qui est Juif ? · Terminologie · Conversion Judaïsme : Principes de foi Noms de Dieu dans le judaïsme Tanakh (Bible hébraïque) : To …   Wikipédia en Français

  • Histoire des Juifs en Allemagne — Juifs allemands au XIIe siècle. L’histoire des Juifs d Allemagne est emblématique de l histoire des Juifs en Europe occidentale, entre antijudaïsme, intégration liée à l universalisme des Lumières et antisémitisme moderne. Arrivée dans les… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”