- Mostafa Pourmohammadi
-
Mostafa Pour-Mohammadi, auch Pur-Mohammadi (* 1959 in Qom, Iran) ist ein konservativer iranischer Geistlicher und Politiker. Er trägt den religiösen Titel Hodschatoleslam und war von 2005 bis zum 9. April 2008 [1] unter Präsident Ahmadinejad Innenminister des Iran.
Während der Hinrichtungswelle an politischen Gefangenen im letzten Kriegsjahr 1988, war er stellvertretender Geheimdienstminister. Sowohl der aus Exil-Iranern bestehende „Auswärtige Ausschuss des nationalen Widerstandsrates Irans“ (AAdnWI), als auch Regierungsstellen der USA weisen ihm deshalb eine Mitverantwortung an den damaligen Vorgängen zu. [2] [3] In Verbindung mit dem iranischen Informations- und Geheimdienstminister Gholam-Hossein Mohseni-Ejei wird Pour-Mohammadi u.a. von der Nichtregierungsorganisation Human Rights Watch vorgeworfen, in die Kettenmorde sowie weiterer Morde an Dissidenten verwickelt zu sein. [4]
Hodschatoleslam Pour-Mohammadi ist ein Befürworter der Zeitehe, welche nach schiitischem Recht im Iran erlaubt ist und eine Ehe auf Zeit – von einer Stunde Dauer bis zu 99 Jahren – gewährleistet. Diese Praxis wird von Kritikern als religiöse Legitimation der Prostitution gesehen. [5]
Am 10. Oktober 2006 nahm Pour-Mohammadi an der Sitzung des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen im schweizerischen Genf teil .[6]
Einzelnachweise
- ↑ Iran Report 05/2008 des Heinrich Böll Instituts
- ↑ Die Sicht des AAdnWI [1]
- ↑ U.S. State Departement [2]
- ↑ (engl.) Iran Press Service, 16. Dezember 2005: Ministers of Murder: Iran’s New Security Cabinet
- ↑ (engl.) Fox-News (AP), 3. Juni 2007: Iranian Minister Calls for Temporary Marriages to Fulfill Sexual Desires.
- ↑ Persian Journal, 10. Oktober 2006: Iran's murderous mullah to attend UN meeting
Weblinks
Personendaten NAME Pour-Mohammadi, Mostafa KURZBESCHREIBUNG konservativer iranischer Geistlicher und Politiker GEBURTSDATUM 1959 GEBURTSORT Qom, Iran Innenminister IransSabbaghian | Nateq Nuri | Mohtashami-Pur | Besharati-Jahromi | Noori | Mousavi-Lari | Pour-Mohammadi
Wikimedia Foundation.