Mosès

Mosès

Stéphane Mosès (* 1931 in Berlin; † 1. Dezember 2007 in Paris) war ein israelisch-französischer Literaturwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Stéphane Mosès' Elternhaus gehört zum literarisch gebildeten jüdischen Bürgertum. Sein Großvater mütterlicherseits ist der Schriftsteller Heinrich Kurzig. 1937 flieht die Familie aus dem nationalsozialistischen Deutschland in das damals von Frankreich beherrschte Marokko. Die Familie integriert sich in die gehobene französische Gesellschaft. Mosès erhält ein Stipendium, absolviert die École Normale Supérieure und wird 1954 Dozent für deutsche Sprache und Literatur.

Ende der 1950er Jahre entwickelt sich unter den Juden in Frankreich ein verstärktes Interesse für die jüdische religiös-kulturelle Tradition. Unter dem Einfluss von Intellektuellen wie dem Philosophen Léon Ashkénasi und dem mit ihm befreundeten Biologen Henri Atlan entwickelt auch Stéphane Mosès ein starkes Interesse dafür. Er beschäftigt sich mit den bis dahin fast in Vergessenheit geratenen deutsch-jüdischen Philosophen Hermann Cohen, Martin Buber und Franz Rosenzweig. Ihnen widmet er seine Habilitationsschrift.

1961 wird er Meisterassistent (maître-assistent) für deutsche Sprache und Literatur an der Sorbonne, wechselt jedoch im gleichen Jahr als Hochschullehrer an die neu gegründete Universität von Nanterre. In den 1960er Jahren leitet er die Schule Gilbert-Bloch. In jener Zeit entwickelt sich die auch unter dem Namen Êcole d'Orsay bekannte Schule zu einem Schmelztiegel des kulturellen Lebens innerhalb der jüdischen Gemeinschaft in Frankreich. Dort lernt er auch seine Frau, die Malerin Liliane Klapisch, kennen. Aus der Ehe mit ihr gehen drei Kinder hervor.

1969, unter dem Eindruck des Sechs-Tage-Krieges, zieht die Familie nach Israel um. 1977 begründet Stéphane Mosès an der Hebräischen Universität Jerusalem den Lehrstuhl für Germanistik. Ebenfalls an der Hebräischen Universität gründet er 1990 das jüdisch-deutsche Forschungszentrum Franz Rosenzweig.

Nach seiner Emeritierung 1997 kehrt er nach Paris zurück und setzt dort seine Arbeit fort. In seinen letzten Lebensjahren ist er auch in Deutschland aktiv. 2004 erhält er die Ehrendoktorwürde der Universität Tübingen. Seine letzte große öffentliche Arbeit ist die Leitung der angesehenen jährlichen Étienne-Gilson-Konferenzen am katholischen Institut Paris 2006 und 2007.

Lebenswerk

Stéphane Mosès hat einen maßgeblichen Anteil daran, die deutsch-jüdische literarische Tradition, die durch den Nationalsozialismus abgebrochen wurde, ins Interesse der Öffentlichkeit zu rücken, insbesondere der französischen Öffentlichkeit. Mit seinem Werk L'Ange de l'histoire machte er den Philosophen Franz Rosenzweig in Frankreich bekannt. Auch an die Philosophen Walter Benjamin und Gershom Scholem und an die Dichter Franz Kafka und Paul Celan führte er das französische Publikum durch seine Studien heran.

Wichtige Veröffentlichungen

  • Une Affinité littéraire, Le Titan de Jean-Paul et Le Docteur Faustus de Thomas Mann (Eine literarische Verwandtschaft: Der Titan von Jean-Paul und der Doktor Faustus von Thomas Mann), Paris, Klincksieck, 1972.
  • Système et Révélation. La philosophie de Franz Rosenzweig (System und Offenbarung. Die Philosophie von Franz Rosenzweig), Paris, Éditions du Seuil, 1982.
  • Übersetzung von Franz Rosenzweigs Werk Der Stern der Erlösung ins Französische
    Französischer Titel: L'Étoile de la rédemption, Paris, Éditions du Seuil, 1982
  • Eros und Gesetz : neue Wege der jüdischen Hermeneutik, Rombach Verlag, Freiburg im Breisgau, 2001, ISBN 3-7930-9276-3
  • L'Ange de l'Histoire : Rosenzweig, Benjamin, Scholem (Der Engel der Geschichte. Rosenzweig, Benjamin, Scholem), Paris, Éditions du Seuil, 1992; Gallimard, 2006.
    Deutsche Ausgabe bei Jüdischer Verlag, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-633-54088-1.
  • Un Retour au Judaïsme (Zurück zum Judaismus) Paris, Seuil, ISBN 2020820935
  • Exégèse d'une légende : Lectures De Kafka (Exegese einer Legende: Vorlesungen über Kafka) Edition de l'Eclat, 2006, ISBN 2841621359
  • L’Éros et la Loi. Lectures bibliques, Paris, Éditions du Seuil, 1999, ISBN 978-2020245890
    • Spanische Übersetzung: El Eros y la Ley, Buenos Aires/Madrid, Katz editores S.A., 2007, ISBN 9788496859012)

Quelle

Nicolas Weill: Stéphane Mosès, Le Monde, 13. Dezember 2007, S. 23

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MOSES — (Heb. מֹשֶׁה; LXX, Mōusēs; Vulg. Moyses), leader, prophet, and lawgiver (set in modern chronology in the first half of the 13th century B.C.E.). Commissioned to take the Israelites out of Egypt, Moses led them from his 80th year to his death at… …   Encyclopedia of Judaism

  • MOSES — bezeichnet: Mose, Musa oder Moses, die Zentralfigur des „Pentateuch“, führte der biblischen Überlieferung zufolge die Israeliten aus Ägypten in das kanaanäische Land Pentateuch, die „Fünf Bücher Moses“ (440 v. Chr.) in der jüdischen Tora und im… …   Deutsch Wikipedia

  • Moses — ist der Name folgender Personen: Mose, führte der biblischen Überlieferung zufolge die Israeliten aus Ägypten in das kanaanäische Land Familienname: Albert Moses (* 1937), britischer Schauspieler Andrea Moses (* 1972), deutsche Regisseurin Bob… …   Deutsch Wikipedia

  • Moses — • Hebrew liberator, leader, lawgiver, prophet, and historian, lived in the thirteenth and early part of the twelfth century, B. C Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Moses     Moses    …   Catholic encyclopedia

  • Moses — Moses, Grandma * * * (as used in expressions) Abba Mari ben Moses ben Joseph Kunstler, William (Moses) Moses ben Maimon Mendelssohn, Moses Moses ben Menachem Moses ben Shem Tov Moses, Edwin Moses, Grandma Moses, Robert Phoebe Anne Moses …   Enciclopedia Universal

  • Moses — «Moses» Sencillo de Coldplay del álbum Live 2003 Género(s) Rock Alternativo Duración 5:29 Discográfica Parlophone, EMI (RU) Capitol Records …   Wikipedia Español

  • MOSES (E.) — MOSES EDWIN (1955 ) Champion olympique du 400 mètres haies à Montréal en 1976, battant en 47,64 s le record du monde détenu depuis les Jeux de Munich en 1972 par l’Ougandais John Akii Bua (47,83 s), l’Américain Edwin Moses réalisera l’exploit de… …   Encyclopédie Universelle

  • Moses — Moses1 [mō′zəz, mo′zəs] n. [LL(Ec) < Gr(Ec) Mōsēs < Heb mōsheh, prob. < Egypt mes, mesu, child, son] 1. a masculine name: dim. Mo, Mose 2. Bible the leader who brought the Israelites out of slavery in Egypt and led them to the Promised… …   English World dictionary

  • Moses — Moses, 1) (Moyses), Sohn des Amram u. der Jochebeth aus dem Stamme Levi, geb. um 1574 v. Chr. in Ägypten, u. wegen eines königlichen Befehls, daß alle neugeborenen israelitischen Knaben getödtet werden sollten, schon im dritten Monat seines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Moses — Moses, Sohn des Leviten Amram und der Jochebed, Bruder Mirjams und Aarons, Befreier, Führer und Gesetzgeber Israels. Nach der traditionellen Auffassung der biblischen Berichte war er als Kind in Gefahr, wie die andern neugebornen Knaben der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Moses — Moses, der Prophet, Führer und Gesetzgeber des israelitischen Volkes, Sohn des Amram und der Jochebeth, wurde vor 3000 Jahren in Aegypten, wo sein Volk unter dem Drucke der Könige schmachtete, geb. Dem grausamen Befehle Pharao s, wornach jeder… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”