Arita-Porzellan

Arita-Porzellan
Chinesische Imari (Mitte 18. Jahrhundert)

Die Porzellanherstellung begann in Japan im Jahre 1616 in der Gegend von Arita, der Stadt der Töpfer, auf der Insel Kyushu. Gemäß der Überlieferung war es ein Koreaner namens Ri Sampei (kor. Yi Sam-Pyong), der während des Imjin-Krieges zusammen mit tausenden anderer koreanischer Künstler nach Japan gebracht wurde, der ein in der Nähe gelegenes Kaolinlager am Fuße des Hügels Izumiyama auszubeuten. Durch seine Meisterschaft im Umgang mit Hochtemperaturöfen gelang es ihm, Kaolin bei einer Temperatur von 1400 °C zu schmelzen und somit Porzellan ähnlich dem der Chinesen herzustellen. Dies bedeutete das Ende eines Monopols, das mehr als sieben Jahrhunderte bestanden hatte.

Es war ausgerechnet ein Dresdener, Zacharias Wagner, der dieses Porzellan für Europa entdeckte. Wagner hatte als Oberkaufmann der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC, Verenigde Oostindische Compagnie) 1656 für ein Jahr die Leitung der Niederlassung Dejima in Nagasaki übernommen. Die chinesischen Porzellanexporte aus Jingdezhen (景徳鎮, japan. Keitokuchin) waren infolge der im Süden noch andauernden Kämpfe zwischen Anhängern der 1644 zusammengebrochenen Ming-Dynastie und den Truppen der neuen Qing-Dynastie,, fast zum Erliegen gekommen. Deswegen suchte die Kompanie vom Nahen bis zum Fernen Osten nach alternativen Bezugsquellen. Wagner, der auf die hohe Qualität der in Arita gebrannten Porzellane aufmerksam geworden war, ließ sich einige Muster herstellen, die in Batavia begutachtet wurden. Bei seinem zweiten Turnus in Japan gab er 1659 die erste große Bestellung auf. Weitere Bestellungen folgten und stimulierten eine sprunghafte Ausweitung der Produktionskapazitäten wie auch eine Steigerung der Qualität. Auch nach dem Wiedererstarken der chinesischen Produktion wurden japanische Imari-Waren bis 1757 in großen Mengen nach Europa verschifft.

Arita, Japan (18. Jahrhundert)

Die Niederländer und ihre Kunden übten einen starken Einfluss auf die Motive aus. Nach und nach bildete sich ein Stil heraus, der vor allem die Erwartungen der aristokratische Kundschaft bediente, die Wert auf Prunk legte.

Der Namen dieses Porzellans geht auf den, in der Nähe von Arita gelegenen kleinen Hafen Imari zurück, von dem aus die Waren nach Nagasaki zur Niederlassung der VOC gebracht wurden. Arita und Imari liegen auf dem Gebiet der heutigen Präfektur Saga im Norden der Insel Kyushu.

Drei Farben dominieren in der Bemalung des traditionellen Imari-Porzellans, in Japan "Alt-Imari" (ko-Imari) genannt: Kobaltblau, Rostrot mit einem Einschlag zu Safran sowie der weiße Grund. Das Ganze wird betont durch die Verwendung von Gold. Die Bemalung zeigt vornehmlich Blumenmuster, daneben Motive aus der Tierwelt und der der Mineralien. Die Brokatwirkung fand an europäischen Höfen viele Liebhaber. Die japanischen Porzellanmaler zeigten viel Phantasie und Freiheit bei der Gestaltung der Motive. Sie verstanden es, die Fläche originell einzuteilen und wagten auch asymmetrische Kompositionen.

Kakiemon Vase

Mitte des 17. Jahrhunderts entwickelten sich in Arita gleichzeitig zwei weitere Stile: der Kakiemon- und der Iro-Nabeshima-Stil. Letzterer verdankt seinen Namen dem Fürstenhaus Nabeshima, auf dessen Territorium das Kaolinvorkommen und die Porzellanmanufakturen lagen. Die Iro-Nabeshima-Porzellane wurden ursprünglich nur für den Gebrauch des Herrscherhauses gebrannt.

Der von Sakaida Kakiemon (酒井田柿右衛門, 1596-1666) entwickelte Kakiemon-Stil wird von dessen Nachfahren bis zum heutigen Tag gepflegt. Er zeichnet sich durch eine außergewöhnlich feine Farbpalette (Persimonen-orange, gelb, blau, türkis etc.) und eine auf weißem Grund aufgetragene Ornamentik aus.

Wegen ihrer hohen Qualität wie auch des Preises wurden die Imari-Porzellane weithin kopiert. Zunächst von den Chinesen, nachdem sie gegen Ende des 17. Jahrhunderts ihre Produktion wieder in Schwung gebracht hatten. In diesem Fall spricht man gelegentlich auch vom „Chinesischen Imari“

Englische Imari, Crown Derby (19. Jahrhundert)

In Europa fanden die ersten Versuche auf Keramik statt, wie in Delft (Delfter Gold). Nach der Entdeckung der Herstellungtechnik von Porzellan durch Johann Friedrich Böttger erschienen japanische Motive dann auf den Produkten der Manufaktur Meißen. Es folgten die Manufaktur in Wien, französische Manufakturen in Bayeux, Isigny und zu Beginn des 19. Jahrhunderts Paris. Im 20. Jahrhundert kann sich auch Limoges dem Reiz der Imari-Porzellane nicht entziehen.

Aber es waren vor allem die Engländer, bei denen Imari-Motive gegen Ende des 18. Jahrhundert intensiv rezipiert und entwickelt wurden, besonders in den Manufakturen von Staffordshire. Im folgenden Jahrhundert entstand eine Fülle von Motiven im Stile einer Tradition, die sich im engen Austausch zum gemeinsamen Formenschatz von Ost und West entwickelte.


Literatur

  • Georges Le Gars: Imari, Histoire d’un style, faïences et porcelaines du Japon, de Chine et d’Europe. Massin, Paris 2004, ISBN 2-7072-0482-X (180 Seiten in Farben)[1]
  • Georges Le Gars: Les Imari anglais. Massin, Paris 2007, ISBN 2-7072-0541-9 (180 Seiten in Farben)



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arita (Saga) — Arita chō 有田町 Geographische Lage in Japan …   Deutsch Wikipedia

  • Arita — steht für: eine Stadt in der Präfektur Saga: Arita (Saga) Porzellan aus dieser Stadt: Imari Porzellan einen Film von Shunji Iwai: Arita (Film) Arita ist der Name folgender Personen: José Tomás Arita Valle (* 1948), honduranischer Jurist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellan — Por|zel|lan [pɔrts̮ɛ la:n], das; s, e: 1. weißer keramischer Werkstoff, aus dem unter anderem Geschirr hergestellt wird: eine Vase, ein Service aus echtem Porzellan. 2. <ohne Plural> aus dem gleichnamigen Material hergestelltes Geschirr:… …   Universal-Lexikon

  • Arita — Ạrita,   Ort in der japanischen Präfektur Saga auf Nordwest Kyūshū, 15 000 Einwohner; Kyūshū Keramik Museum und Arita Töpfer Museum mit Sammlungen historischer und moderner Keramik;   Wirtschaft:   seit 1616 Zentrum japanischer… …   Universal-Lexikon

  • Imari-Porzellan — (jap. 伊万里焼, Imari yaki, üblich: 有田焼, Arita yaki) bezeichnet japanisches Porzellan aus Gegend von Arita. Spezifikation gemäß Klassifikation keramischer Massen Klasse: Sinterzeug Unterklasse: Porzellan Gruppe: Hartporzellan Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kakiemon-Porzellan — Als Kakiemon bezeichnet man bestimmte japanische Porzellane und ihre europäischen Nachahmungen, die sich daran orientierten. Der Name leitet sich von dem Familienbetrieb des Kakiemon Sakaida in der Nähe der Stadt Arita, Provinz Hizen, der einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hizen-Porzellan — Hizen Porzellan, das feinste japan. Porzellan, das seit etwa 1520 in der Provinz Hizen auf der Insel Kiusiu, hauptsächlich in Arita und Imari, aus dem in den dortigen Gebirgen gewonnenen Kaolin angefertigt wird. Von dieser Provinz wurde Europa im …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kanagae Sampee — Yi Sam pyeong Siehe auch: Koreanischer Name Hangeul: 이삼평 Hanja: 李參平 Revidiert: I Sam pyeong McCune R.: I Samp yŏ …   Deutsch Wikipedia

  • Kanagae Sampei — Yi Sam pyeong Siehe auch: Koreanischer Name Hangeul: 이삼평 Hanja: 李參平 Revidiert: I Sam pyeong McCune R.: I Samp yŏ …   Deutsch Wikipedia

  • Kanagae Sampē — Yi Sam pyeong Siehe auch: Koreanischer Name Hangeul: 이삼평 Hanja: 李參平 Revidiert: I Sam pyeong McCune R.: I Samp yŏ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”