- Mount Hunter
-
Mount Hunter Höhe 4.442 m Lage Alaska Gebirge Alaskakette Schartenhöhe 1.409 m Geographische Lage 62° 57′ 3″ N, 151° 5′ 22″ W62.950833333333-151.089444444444442Koordinaten: 62° 57′ 3″ N, 151° 5′ 22″ W Topo-Karte USGS Talkeetna D-3 Erstbesteigung 1954 durch Fred Beckey, Heinrich Harrer, Henry Meybohm Der Mount Hunter ist mit 4.442 m der dritthöchste Berg der Alaskakette in Alaska. Er liegt im Denali-Nationalpark etwa 13 km südlich des Mount McKinley. Ein Plateaugletscher verbindet den Hauptgipfel mit dem 4.257 m hohen, südlich gelegenen Nebengipfel.
In der Sprache der Dena'ina, Ureinwohnern Alaskas, heißt der Berg „Begguya“, was soviel bedeutet wie „Kind des Denali“ („Denali“ ist die athapaskische Bezeichnung für den Mount McKinley). Prospektoren nannten den Berg zunächst Mount Roosevelt. 1903 gab Robert Dunn, ein Reporter des New York Commercial Advertiser und Teilnehmer der McKinley-Expedition unter Frederick Cook, einem nahe gelegenen Gipfel zu Ehren seiner Tante Anna Falconnet Hunter (1885–1941), die seine Expeditionsteilnahme finanziert hatte, den Namen Mount Hunter. Dieser Berg trägt heute die Bezeichnung Kahiltna Dome, während der Name Mount Hunter 1906 von einem Landvermesser der Regierung irrtümlich auf den Berg bezogen wurde, der diesen Namen bis heute trägt.
Weblinks
- Mount Hunter im Geographic Names Information System des United States Geological Survey
- Mount Hunter bei Peakbagger.com (englisch)
- Mount Hunter bei Summitpost.org (englisch)
- Mount Hunter bei Bivouac.com (englisch)
- Mount Hunter bei Peakware (englisch)
Kategorien:- Viertausender
- Berg in Nordamerika
- Berg in Alaska
- Berg in der Alaskakette
- Matanuska-Susitna Borough
Wikimedia Foundation.