- Mount Shasta
-
Mount Shasta Mount Shasta, Blick aus nordwestlicher Richtung
Höhe 4.317 m Lage Kalifornien, Vereinigte Staaten Gebirge Kaskadenkette Dominanz 538 km → White Mountain Peak Schartenhöhe 2.977 m ↓ Scarface Pass → Citlaltépetl Geographische Lage 41° 24′ 33″ N, 122° 11′ 42″ W41.409166666667-122.1954317Koordinaten: 41° 24′ 33″ N, 122° 11′ 42″ W Typ Stratovulkan Gestein Basaltandesit, Andesit, Dazit Alter des Gesteins Mittelpleistozän bis Holozän Letzte Eruption 1786 Erstbesteigung 1854 durch Elias Pierce Der Mount Shasta ist ein zu der Kaskadenkette gehörender Vulkan im Norden von Kalifornien, Vereinigte Staaten. Er ist mit einer Höhe von 4.317 m nach dem Mount Rainier der zweithöchste Berg dieser Gebirgskette und einer der höchsten Berge Kaliforniens. Daneben ist er der zweithöchste Vulkan der USA.
Der Mount Shasta ist vulkanisch aktiv; der letzte Ausbruch fand im Jahre 1786 statt. Die Gipfelregion ist von fünf Gletschern bedeckt, darunter auch der größte Kaliforniens, der Whitney Glacier.
1854 war die Erstbesteigung. Seither lockt er Gipfelstürmer aus aller Welt. 1998 gelang es Robert Webb den Gipfel innerhalb von 24 Stunden sechsmal zu erklimmen. Er stieg insgesamt 11.500 Meter hoch, Weltrekord.
Der gleichnamige Ort Mount Shasta mit etwa 3.000 Einwohnern liegt ebenfalls vor dem Berg auf 1.100 m Seehöhe. Er ist Ausgangspunkt für Wassersport-Trips zum 4 Kilometer entfernten Siskiyou-See.
Weblinks
- Mount Shasta im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
- Geologische Prozesse
- MountShasta.com
- Mount Shasta auf summitpost.org (englisch)
Mount Garibaldi | Mount Baker | Glacier Peak | Mount Rainier | Mount St. Helens | Mount Adams | Mount Hood | Mount Jefferson | Broken Top | Mount Bachelor | Three Sisters | Belknap Crater | Newberry Volcano | Mount Mazama | Mount McLoughlin | Medicine Lake Volcano | Mount Shasta | Lassen Peak
Wikimedia Foundation.