Mulesing

Mulesing

Als Mulesing (engl.) bzw. Mulesierung (nach John W. H. Mules) wird das Entfernen der Haut rund um den Schwanz von Schafen ohne Schmerzausschaltung bezeichnet. Es ist ein in Australien und in Neuseeland gebräuchliches Verfahren, um einen Befall mit Fliegenmaden (Myiasis) zu verhindern.

Mulesing ist eine umstrittene Praktik, zu der es viele unterschiedliche Meinungen gibt. Laut der National Farmers Federation ist dies der effektivste Weg, um das Risiko von Myiasis zu minimieren.[1][2] Die Australian Veterinary Association (AVA) erkennt die positiven Effekte von Mulesing bei Schafen an. Jedoch befürwortet die AVA auch Alternativen im Sinne einer ethisch vertretbaren Massentierhaltung.[3] Nach dem Präsidenten der National Farmers’ Federation Peter Corish, ist die Tierschutzorganisation Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals nicht gegen dieses Verfahren in Gebieten, in denen es keine sinnvolle Alternative gibt, empfiehlt aber Forschungen nach schmerzlosen Methoden als Alternativen.[4] Die Tierrechtsorganisation PETA ist strikt gegen das Mulesing, dies sei eine grausame und schmerzhafte Methode, zu der es „humanere“ Alternativen gebe.[4]

Im November 2004 trafen sich Delegierte der australischen Wollindustrie und beschlossen, das Verfahren des Mulesing bis Ende 2010 zu beenden.[5][2] Mittlerweile hat die Australian Wool Innovation (AWI) den Termin abgesagt und keinen neuen gesetzt.[6] Die Australian Wool Growers Association verzeichnet hingegegen einen zunehmendem Einsatz lokaler Betäubung. Im Jahr 2010 soll dies bereits in 60% der Fälle angewandt worden sein.[7]

Die Merino-Industrie von Neuseeland erlegte sich ab Ende 2010 ein freiwilliges Verbot auf, an das sich jedoch nicht alle Farmer halten. [8] Zudem hat die New Zealand Merino Company ein freiwilliges Qualitätssigel namens Zque eingeführt, das Wolle von Schafen kennzeichnet, die unter anderem nicht dem Mulesing unterzogen wurden.[9]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mulesing ist benannt nach John W. H. Mules, der dieses Verfahren entwickelte.[10] Während er ein Mutterschaf schor, das mehrere Fliegenbefälle erlebt hatte, rutschte er ab und entfernte ein Stück Haut. Als er dies bei mehreren anderen Schafen anwandte, stellte er fest, dass dies den Fliegenmadenbefall signifikant senkte. Das Verfahren wurde im Laufe der Jahre weiterentwickelt und verbreitete sich in den 1930er Jahren in Australien. Die für Myiasis bei australischen Schafen hauptverantwortliche Fliegenart Lucilia cuprina wurde vermutlich im 19. Jahrhundert aus Südafrika eingeschleppt.[11]

Ursprünglich wurde es nur bei Schafen durchgeführt, die bereits entwöhnt waren, da es für Lämmer „zu hart sei“. Es stellte sich aber heraus, dass Lämmer das Mulesing besser vertrugen als ältere Schafe, da die betroffene Hautfläche deutlich kleiner ist.[2]

Verfahren

Mulesing ist ein chirurgisches Verfahren, das in Australien von Personen mit spezieller Ausbildung ausgeführt wird, also meist einem professionellen Mulesing-Unternehmer übertragen wird.[2] Es wird zumeist nach dem Absetzen bis zu einem Alter von einem Jahr durchgeführt. Während das Schaf fixiert ist, wird die After-Schwanz-Falte durch Entfernung eines v-förmigen Hautstücks im proximalen Schwanzdrittel gestrafft und der Schwanz ab dem dritten Schwanzwirbel kupiert. Weder während des Eingriffs noch danach werden Schmerzmittel verabreicht. Ursprünglich wurde dies zusammen mit der Schur durchgeführt, mittlerweile gibt es aber spezielle Werkzeuge dafür.[12]

Kontroverse

Tierrechtler kritisieren das Mulesing ohne Betäubung als inhuman und unnötig. Sie argumentieren auch, dass das Mulesing verhindert, dass sich eine natürliche Resistenz gegen den Fliegenbefall bilden kann.[13]

Befürworter des Mulesing stammen meist aus Australien, wo es häufig zu starkem Fliegenbefall kommt. Es gebe zwar schon Alternativen, diese seien jedoch noch nicht erprobt und unwirtschaftlich. Aufgrund der großen Zahl der Schafe in Australien sei aber eine wirtschaftliche Methode notwendig.[14]

Im Oktober 2004 reagierte das amerikanische Modeunternehmen Abercrombie & Fitch auf den Druck von PETA und boykottierte australische Merinowolle wegen des Mulesing. Die australische Wollindustrie erlebte Umsatzeinbrüche, als sich weitere Unternehmen diesem Boykott anschlossen,[15][16] darunter mehr als 60 britische Unternehmen.[17] Der Konflikt entflammte erneut durch eine Sendung des schwedischen Fernsehens. In dieser wurde behauptet, dass ein Lobbyist, Kevin Craig, der für die australische Woll- und Schafindustrie arbeitete, einem schwedischen Aktivisten eine kostenlose Reise nach Australien anbot, unter der Bedingung, dass dieser nicht mehr vor der Kamera aufträte und keine Interviews mehr gäbe. Daraufhin schloss sich nahezu die gesamte schwedische Bekleidungsindustrie dem Boykott an.

Alternativen

Alternativen zum Mulesing müssen sowohl für Schafe als auch den Ausführenden gesundheitlich unbedenklich sein und dürfen weder Fleisch noch Wolle schädigen.

Einige nicht-chirurgische Methoden wurden untersucht:

  • proteinhaltige Behandlung (intradermale Injektionen)[18]
  • gezielte Zucht[19][18]
  • sichere Insektizide
  • biologische Fliegenbekämpfung[11]
  • Plastikclips für die Schafhaut (breech clips)[18]

Einzelnachweise

  1. Mulesing of Sheep. National Farmers Federation. Abgerufen am 10. September 2008.
  2. a b c d Primary Industries Ministerial Council: The Sheep (PDF), 2nd Edition, S. 17–23, CSIRO Publishing 2006, ISBN 0-643-09357-5 (Zugriff am 1. März 2008)
  3. AVA policies. Australian Veterinary Association. Abgerufen am 10. September 2008.
  4. a b Jesse Hogan: Farmers ridicule US wool ban, The Age. 15. Oktober 2004. Abgerufen am 1. März 2008. 
  5. Peter Wilkinson (8. November 2004): In the News. Australian Wool Growers Association. Abgerufen am 9. Januar 2007.
  6. Vgl. http://www.animalsaustralia.org/media/press_releases.php?release=121 oder http://www.abc.net.au/news/stories/2009/07/28/2638991.htm (beides auf Englisch)
  7. Peter Windsor: Pain management adoption on Australian sheep farms, 27. September 2011, Zugriff am 20. November 2011
  8. safe.org.nz: Mulesing, Zugriff am 20. November 2011
  9. Joanne Sneddon: How the wool industry has undercut itself on mulesing, 3. Mai 2011, Zugriff am 20. November 2011
  10. Australian wool in animal rights row. BBC (20. Juli 2005). Abgerufen am 7. November 2007.
  11. a b Jules Dorrian (3. Juni 2006): Battling the blowfly – plan for the future (pdf). Australian Wool Innovation. Abgerufen am 9. Januar 2007.
  12. Livestock & Grain Producers Assoc.: Sheep Production Guide. Parramatta: Macarthur Press 1978
  13. Mulesing. Animal Liberation (WA) Inc. Abgerufen am 9. Januar 2007.
  14. John Wilson (26. September 2006): A diminishing flock (infobox). Te Ara – The Encyclopedia of New Zealand. Ministry for Culture and Heritage. Abgerufen am 9. Januar 2007.
  15. Australian Associated Press: Red-faced Pink's u-turn on wool ban, The Sydney Morning Herald. 17. Januar 2007. 
  16. Helsinki protest against Australian cruelty to sheep. In: blog.anta.net. 2008-03-26. Abgerufen am 26. März 2008.
  17. Wool Industry Granted Reprieve
  18. a b c Alternatives to mulesing. Animal Health. Australian Wool Innovation. Abgerufen am 9. Januar 2007.
  19. Tara De Landgrafft (24. April 2007): New Zealand farmers on the ball with bare breech breeding. ABC Rural News. Australian Broadcasting Corporation. Abgerufen am 1. Mai 2007.

Weblinks

Dieser Artikel ist ein Teilnehmer am Wartungsbausteinwettbewerb
Logo des Schreibwettbewerbs

Dieser Artikel wurde als Ergebnis des Wartungsbausteinwettbewerbs verbessert. Sei mutig und beteilige dich mit eigenen Artikelverbesserungen auch daran!


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mulesing — is a skilled surgical task[1] that involves the removal of strips of wool bearing skin from around the breech (buttocks) of a sheep to prevent flystrike (myiasis) in regions where it is common.[2] Mulesing is common practice in Australia as a way …   Wikipedia

  • mulesing — /mūlz ing/ (Aust) noun The practice of removing wool bearing skin from around the tail of (esp merino) sheep to prevent blowfly infestation. ORIGIN: [JHW Mules (1876–1946), Australian sheep farmer] …   Useful english dictionary

  • Mulesing — Le mulesing est une technique chirurgicale d ablation d une partie de la peau périanale des moutons[1],[2]. Le mulesing est une pratique courante en Australie comme un moyen de réduire l incidence de la myase sur les moutons mérinos dans les… …   Wikipédia en Français

  • mulesing — mules·ing myül ziŋ n the use of Mules operation to reduce the occurrence of blowfly strike mulesed myülzd adj …   Medical dictionary

  • mulesing — /ˈmjulzɪŋ/ (say myoohlzing) noun the surgical removal of folds of skin in the breech of sheep as a measure against flystrike. Also, Mules operation. {named after JHW Mules, 1876–1946, South Australian sheep raiser who first practised this… …  

  • Merino — This article is about the breed of sheep. For other uses, see Merino, Victoria and merindad. Full wool Merino sheep. The Merino is an economically influential breed of sheep prized for its wool. Merinos are regarded as having some of the finest… …   Wikipedia

  • Myiasis — Classification and external resources Cutaneous myiasis in the neck of a human ICD 10 B87 …   Wikipedia

  • People for the Ethical Treatment of Animals — PETA redirects here. For other uses, see Peta (disambiguation). Founder(s) Ingrid Newkirk and Alex Pacheco …   Wikipedia

  • Domestic sheep — taxobox name = Domestic sheep status = DOM image width = 250px image caption = A research flock at U.S. Sheep Experiment Station near Dubois, Idaho regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Mammalia ordo = Artiodactyla familia = Bovidae… …   Wikipedia

  • Le mouton de la ferme — Mouton Pour les articles homonymes, voir Mouton (homonymie) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”