- Munzur Dağları
-
Munzur Dağları Höchster Gipfel Akbaba (3.482 m) Lage Provinzen Tunceli und Erzincan, Türkei Teil vom Taurusgebirge Koordinaten 39° 26′ N, 39° 3′ O39.44043541916739.0454101563893482Koordinaten: 39° 26′ N, 39° 3′ O Das Munzur-Gebirge (Munzur Dağları, auch Munzur Sıradağları oder Mercan Sıradağları) ist eine Gebirgskette in der Türkei. Das Gebirge ist eine Fortsetzung des Taurusgebirges nach Osten und bildet die Grenze der türkischen Provinzen Tunceli und Erzincan. Es erstreckt sich etwa von Kemaliye in Ost-West-Richtung über etwa 130 km, die mittlere Nord-Süd-Achse liegt ungefähr zwischen den Städten Erzincan und Tunceli, hier ist das Gebirge etwa 30 km breit.
Seinen Namen hat das Munzur-Gebirge vom 2698 m hohen Munzur Dağı (Koê Muzıri) im Landkreis Ovacık, der im Westen der Bergkette liegt, und durch einen Bergsattel vom Rest der Munzur Sıradağları abgetrennt ist. Der Name Mercan Sıradağları richtet sich nach dem gleichnamigen Bergmassiv im Osten, das eine Höhe von 3292 m erreicht.
Am Munzur-Gebirge ereignen sich immer wieder Gefechte zwischen den türkischen Streitkräften und der PKK.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der höchste Punkt der Kette ist mit 3482 m der Akbaba ganz im Osten.[1][2] Andere Gipfel sind Ziyarettepe (3118 m), Kurtlukar Tepesi (ca. 2859 m), Gültepe, Haraminin Tepe (ca. 2347 m), Kuştepe (ca. 2743 m) und Gediktepe.[3] Hauptentwässerungsadern des Gebirges sind der Karasu, einer der beiden Quellflüsse des Euphrats, und der Ziyaretdere, der in diesen mündet. Bezeichnend für die Gebirgskette sind unter anderem Gletscherseen und Eichenwälder.
Ein Teil des Gebirges gehört zum Munzur-Tal Nationalpark. Der Nationalpark heißt auf türkisch Munzur Vadisi Milli Parkı und umfasst ein Areal in der Größe von 42.000 ha. Er wurde 1971 gegründet und ist bis heute nicht erschlossen. Die Region um das Tal des Munzurflusses ist in den höheren Lagen mit Eichenwäldern bedeckt. In den Tallagen wachsen u. a. Nussbäume, Erlen und Eschen. Die Grenzen des Nationalparks beginnen in acht km Entfernung von der Provinzhauptstadt Tunceli.
Geologie
Das Gebirge besteht hauptsächlich aus Kalkstein, Serpentinit und neogenen Sedimentgesteinen. Der Bau des Gebirges wird bestimmt durch die Überschiebung der Serpentinite und der ihnen auflagernden Kalksteine im Norden über die Sedimente im Süden. Die Gesteine bestimmen das Erscheinungsbild des Gebirges: die Kalksteine bildet eine schwer zugängliche alpine Landschaft mit schroffen Felswänden und nur wenig Bewuchs. Sanfte Formen finden sich in den ebenfalls nur ärmlich bewachsenen Serpentingebieten und den landwirtschaftlich nutzbaren neogenen Sedimenten.
Munzur
Der Name Munzur ist auch Name eines Baches und dessen Tales in Tunceli. Der Bach mündet später in den Murat, der einer der Quellflüsse des Euphrats ist. Benannt wurden all diese nach dem Hirten Munzur Baba, der nach einer Sage an der heutigen Quelle Buttermilch vergoss, und so den Munzur-Bach sprudeln ließ.
Literatur
- Türkiye Coğrafya Atlası (Geografischer Atlas der Türkei), DBR, İstanbul 2004, S. 51-52.
Weblinks
- Karl Nebert: Daten zur Geologie des Munzur Dağ Gebietes. (PDF-Datei; 602 kB)
- Die Berge der Türkei - eine Übersichtskarte
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Türkeikarte der Geographischen Fakultät der Universität Ankara
- ↑ GeoNames gibt 2555 m für den Akbaba Tepesi im Osten des Gebirges an
- ↑ Höhen von GeoNames, http://www.geonames.org
Kategorien:- Gebirge in der Türkei
- Gebirge in Asien
Wikimedia Foundation.