Musculus flexor digiti minimi brevis (Fuß)
- Musculus flexor digiti minimi brevis (Fuß)
-
Der Musculus flexor digiti minimi brevis des Fußes (lat. für „kurzer Kleinzehenbeuger“) hat einen gemeinsamen Ursprung mit dem Kleinzehengegensteller (Musculus opponens digiti minimi brevis) an:
Der Ansatz erfolgt an der Basis des Grundgliedes der Kleinzehe. Der Muskel beugt und abduziert (Auswärtsspreizen) die Kleinzehe in deren Grundgelenk.
Siehe auch
Kategorie:
- Skelettmuskel der unteren Extremität
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Musculus flexor digiti minimi brevis (Hand) — Kurzer Kleinfingerbeuger Ursprung Retinaculum flexorum und Os hamatum Ansatz … Deutsch Wikipedia
Musculus flexor digiti minimi brevis — Der Name Musculus abductor digiti minimi kann stehen für: den kurzen Beugermuskel des kleinen Fingers (kurzer Kleinfingerbeuger), siehe Musculus flexor digiti minimi brevis (Hand) den kurzen Beugermuskel des kleinen Zehs (kurzer Kleinzehenbeuger) … Deutsch Wikipedia
Flexor digiti minimi brevis — Der Name Musculus abductor digiti minimi kann stehen für: den kurzen Beugermuskel des kleinen Fingers (kurzer Kleinfingerbeuger), siehe Musculus flexor digiti minimi brevis (Hand) den kurzen Beugermuskel des kleinen Zehs (kurzer Kleinzehenbeuger) … Deutsch Wikipedia
M. flexor digiti minimi brevis — Der Name Musculus abductor digiti minimi kann stehen für: den kurzen Beugermuskel des kleinen Fingers (kurzer Kleinfingerbeuger), siehe Musculus flexor digiti minimi brevis (Hand) den kurzen Beugermuskel des kleinen Zehs (kurzer Kleinzehenbeuger) … Deutsch Wikipedia
Musuculus flexor digiti minimi brevis — Der Name Musculus abductor digiti minimi kann stehen für: den kurzen Beugermuskel des kleinen Fingers (kurzer Kleinfingerbeuger), siehe Musculus flexor digiti minimi brevis (Hand) den kurzen Beugermuskel des kleinen Zehs (kurzer Kleinzehenbeuger) … Deutsch Wikipedia
Musculus opponens digiti minimi (Fuß) — Kleinzehengegensteller Ursprung Lig. plantare longum, Os metatarsale V, Sehnenscheide M. peronaeus longus Ansatz lateraler Rand des Os metatarsale V Funktion Abspreizung und Plantarflexion der kleinen Zehe … Deutsch Wikipedia
Fuß — Füße einer Frau Der Fuß (lat. pes, Genitiv pedis; altgr. πούς; Genitiv ποδός) ist der unterste Abschnitt des Beines der Landwirbeltiere. Er besteht aus einer Fußwurzel, dem Mittelfuß und den fünf freien Zehen. Als Anpassung an den aufrechten Gang … Deutsch Wikipedia
Fuss — Der Fuß (lat. pes) ist der unterste Teil des Beines. Die Struktur des menschlichen Fußes und der Hand sind Variationen derselben Fünf Finger Anatomie, die auch bei vielen anderen Wirbeltieren angelegt ist. Als Anpassung an den aufrechten Gang… … Deutsch Wikipedia
Fussgewölbe — Der Fuß (lat. pes) ist der unterste Teil des Beines. Die Struktur des menschlichen Fußes und der Hand sind Variationen derselben Fünf Finger Anatomie, die auch bei vielen anderen Wirbeltieren angelegt ist. Als Anpassung an den aufrechten Gang… … Deutsch Wikipedia
Fußgewölbe — Der Fuß (lat. pes) ist der unterste Teil des Beines. Die Struktur des menschlichen Fußes und der Hand sind Variationen derselben Fünf Finger Anatomie, die auch bei vielen anderen Wirbeltieren angelegt ist. Als Anpassung an den aufrechten Gang… … Deutsch Wikipedia