- Museum der Stadt Bad Schwartau
-
Das Museum der Stadt Bad Schwartau in Bad Schwartau (Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein) ist ein 1989 eröffnetes heimatkundliches Museum.
Das Museum wurde 1989 in dem Gebäude des ehemaligen "Elisabeth-Kurbades" in der Nähe der Innenstadt von Bad Schwartau eröffnet und zeigt Sammlungen zur Geschichte der Stadt Bad Schwartau sowie der Naturgeschichte der Region:
- Sammlungen zur Naturkunde der Region
- Eine Dokumentation des Lebens und der Werkes des in Schwartau geborenen Bildhauers Paul Peterich
- Dokumentationen der Stadt- und Kultur-Geschichte Bad Schwartaus
- Geschichte der Region und der Stadt, unter anderem zur "Erstürmung des Schwartauer Schlagbaumes"
- Geschichte der Entwicklung des Kur- und Badewesens in Bad Schwartau (vom Luftkurort zum Jodsole-/Moorbad.
- Objekte aus der Frühzeit der Schwartauer Werke
- Eine Dokumentation der Geschichte Bad Schwartaus in der Zeit des Nationalsozialismus
- Eine Sammlung zur Dokumentation des Lebens im 19. Jahrhundert
- Möbel und Einrichtungsgegenstände (u.a. ein Potpourri der Schwartauer Fayencen)
- bäuerliche Werkzeuge und Geräte des 19. Jahrhundert
Das Museum ist zudem Ort wechselnder Kunstausstellungen sowie von Veranstaltungen.
Derzeit wird im Museum ein Archiv der Stadt Bad Schwartau aufgebaut.
Sonstiges
Vor dem Museum steht ein etwa 20 Meter hoher Riesenmammutbaum der seit dem 17. November 1992 als Naturdenkmal (siehe Liste der Naturdenkmäler in Bad Schwartau) geschützt ist.
Literatur
- Georg Harders: Erfolgreicher Schwartauer Geschiebesammler: Hans-Jürgen Sterley - in: Jahrbuch für Heimatkunde, Eutin 1997 (Seiten 145-146)
- Manfred Bannow-Lindtke (Hg.: Stadt Bad Schwartau) - Bad Schwartau unter dem Hakenkreuz 1929-1945 (Ausstellungsführer), Bad Schwartau 1993
Weblinks
53.915510.6985Koordinaten: 53° 54′ 56″ N, 10° 41′ 55″ OKategorien:- Bauwerk in Bad Schwartau
- Heimatmuseum in Schleswig-Holstein
Wikimedia Foundation.