- Museum für Musikautomaten
-
Das Museum für Musikautomaten befindet sich in der solothurnischen Gemeinde Seewen in der Schweiz und ist ein Museum im Besitz der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Das Museum beherbergt eine Sammlung von Schweizer Musikdosen, Schweizer Plattenspieldosen, mechanischen Musikautomaten, Phonographen, Grammophonen und Uhren.
Geschichte
Das Museum für Musikautomaten Seewen verdankt seine Existenz der leidenschaftlichen Sammlungstätigkeit von Heinrich Weiss-Stauffacher, der über Jahrzehnte eine umfassende Sammlung an Schweizer Musikdosen, Plattenspieldosen, Automaten, Orchestrions und Uhren mit Musikwerk zu einer der grössten Sammlungen weltweit zusammentrug. Im Jahre 1979 wurde diese Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es entstand ein privates Museum, welches im Jahre 1990 als Schenkung an den Schweizer Staat überging. Ein grosszügiger Erweiterungsbau, der die Ausstellungsfläche verdoppelte und der den Anforderungen eines modernen Museums dient, wurde im Jahre 2000 fertiggestellt und beherbergt auch ein Restaurant mit Aussichtsterrasse.
Die von Christoph E. Hänggi geleitete Institution ist ein touristisches und kulturelles Aushängeschild der Region Nordwestschweiz und des Schwarzbubenlandes.
Neben einer Dauerausstellung zum Thema "Die Schweiz - das Land der Klangpioniere" bietet das Museum auch Sonderausstellungen an. Diese waren den Themen Bahnhofautomaten, Figurenautomaten, Uhren, Phonographen und Grammophonen gewidmet.
Weblinks
47.4402777777787.6619444444444Kategorien:- Musikmuseum
- Technikmuseum
- Museum in der Schweiz
- Bauwerk im Kanton Solothurn
- Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Solothurn
- Seewen SO
Wikimedia Foundation.