Musica e Vita

Musica e Vita

Musica e Vita (ital. „Musik und Leben“) ist eine internationale Vereinigung zur Förderung des Neuen Religiösen Liedes.

1983 fand in Rom der Internationale Wettbewerb „Rassegna Mondiale della Canzone Religiosa Popolare“ statt, zu dem 500 Beiträge von 24 Nationen ausgereicht wurden. Den ersten Platz belegte Manfred Porsch mit dem Lied „Der Geist des Herrn ruht auf mir“. Der internationale Erfahrungsaustausch und die Freundschaften, die zwischen den Musikern entstanden sind, führten zu der Idee, eine weltweite Vereinigung für das Neue Religiöse Lied zu gründen. 1986 wurde von Abgeordneten aus sechs Ländern in Rom „Musica e Vita“ gegründet.

Österreich

Seit 1987 gab es Musica e Vita als Verein in Österreich. Bereits 1986 organisierte Musica e Vita in der damals modernsten Discothek Österreich, der „Fabrik“ in St. Pölten, ein Konzert, zu dem 1200 Zuhörer kamen.

Seit es Musica e Vita gab, wurden jährlich zahlreiche „Fest der Lieder“-Veranstaltungen durchgeführt (129 bis zur Vereinsauflösung). Chronik

Die Vereinszeitschrift „Musik und Leben“ erschien sechsmal jährlich.

1999 wurde Musica e Vita Österreich mangels finanzieller und personeller Ressourcen aufgelöst.

Die bekanntesten Mitglieder bei Musica e Vita Österreich waren P. Johannes Paul Abrahamowicz, Cantores Dei, Monika Ballwein, Bernhard Fibich, Ralph A. Hamburger, Alfred Hochedlinger, Norbert Hofer, Leopold Husinsky, Claudia Mitscha-Eibl, P. Josef Pichler, Manfred Porsch, Christoph Rabl, Christian Romanek, Manfred Schwarz, Heinz Stadlbacher, Gabi Tutschek Hannes Ziegler.

Deutschland

Jürgen Zach lernte 1986 anlässlich eines Wettbewerbs Musica e Vita Österreich kennen. Die erste Veranstaltung war 1990 ein Weihnachtssingen, aus dem sich die Konzertreihe „... das andere Adventssingen“ entwickelte. Im Oktober 1994 gründete Zach den Verein Musica er Vita Deutschland mit Sitz in Ensdorf. Regelmäßig informiert ein postalischer Newsletter die Mitglieder über Termine und Aktivitäten.
Höhepunkt im Workshopjahr ist immer das Septemberwochenende nach Ferienende in Bayern: das „NGL-Total-Wochenende“. Daneben gibt es „Vor-Ort-Workshops“ und „Liedertankstellen“.

Prominente Mitglieder bei Musica e Vita Deutschland sind Alexander Bayer, Norbert Becker, Robert Haas, Peter Hahnen, Gerhard Hany, Felix Schonauer, Klaus Simon, Thomas Quast.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vita — 1vì·ta s.f. FO 1. condizione di ciò che vive, proprietà essenziale degli organismi viventi in quanto nascono, crescono, si riproducono e muoiono; l insieme dei fenomeni (nascita, sviluppo, riproduzione, ecc.) caratteristici di tali organismi:… …   Dizionario italiano

  • Musica è — Студийный альбом Эроса Рамаццотти …   Википедия

  • Musica in piazza — Directed by Mario Mattoli Release date(s) 1936 Country …   Wikipedia

  • MUSICA — I. MUSICA ars nobilis, cuius inventionem, quidam adaves oscines: nonnulli ad Pythagoram, quem aiunt numeros primum observâsse ex alternis fabrorum ictibus: Poetae ad Mercurium Apollinemque referunt. Sed multo Pythagorâ antiquior Homerus est, apud …   Hofmann J. Lexicon universale

  • vita — vita1 s.f. [lat. vīta ]. 1. (biol.) [insieme delle funzioni naturali degli organismi viventi: ambiente adatto alla v. ] ▶◀ esistenza. ◀▶ morte. 2. a. [spazio temporale compreso tra la nascita e la morte di un individuo: troncare la v. ]… …   Enciclopedia Italiana

  • Música venezolana — Joropo venezolano. Dibujo de Eloy Palacios (1912) …   Wikipedia Español

  • Musica nuda — Petra Magoni Petra Magoni et Ferruccio Spinetti, en mai 2006, à la fnac de La Défense Petra Magoni est une chanteuse italienne né à Pise le 28 juillet 1972. Elle a débuté le chant dans une chorale puis …   Wikipédia en Français

  • Musica nuda volume 2 — Petra Magoni Petra Magoni et Ferruccio Spinetti, en mai 2006, à la fnac de La Défense Petra Magoni est une chanteuse italienne né à Pise le 28 juillet 1972. Elle a débuté le chant dans une chorale puis …   Wikipédia en Français

  • Franco De Vita — Saltar a navegación, búsqueda Franco de Vita Información personal Nombre real Franco Atilio de Vita De Vito Nacimiento 23 de enero de 1954 …   Wikipedia Español

  • Dove c’è musica — Студийный альбом Эроса Рамаццотти Дата выпуска …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”