Musica enchiriadis

Musica enchiriadis
Darstellung eines Organums in Dasia-Notation. „Musica enchiriadis“, spätes 9. Jahrhundert

Musica enchiriadis (= "Handbuch zur Musiklehre") ist der Titel einer Lehrschrift zum Singen des Organums aus dem 9. Jahrhundert n. Chr.. Dieses "Handbuch" fällt in die Frühphase der abendländischen Mehrstimmigkeit. Organum bedeutete, den einstimmigen Gregorianischen Chorälen eine, später auch mehrere, Stimmen hinzuzufügen. Es war ganz offensichtlich als praktische Anleitung für die klösterliche Singpraxis gedacht; um sich im Singen des "richtigen" Organums zu üben.
Gemäß den Vorstellungen der frühmittelalterlichen Musikwelt, kamen für die zum Gregorianischen Choral hinzukommenden Stimmen nur bestimmte Intervalle und Stimmführungen infrage. Die Musica enchiriadis beschreibt so ausschließlich das Quintorganum und Quartorganum. Diese Formen des Organum sind auch als Parallelorganum bekannt; d.h., dass sich die Stimmen überwiegend in paralleler Bewegung stets im Quint- oder Quartabstand, sowie der Verdopplung in der Oktave, zueinander bewegen.
Ausnahmen bilden hier der Beginn und das Ende eines Gesangs. Die Stimmen kommen aus dem Einklang und bewegen sich auf die Parallelbewegung zu; zum Beenden des Gesanges "laufen" die Stimmen wiederum aufeinander zu (occursus genannt), um wiederum im Einklang zu schließen.

Zur grafischen Darstellung der Stimmenbewegung, wurde in dieser Lehrschrift eine eigene Notation, die sich der sogenannten Dasia-Schrift zur Verdeutlichung der Tonhöhen bediente, entwickelt. Das Notationsbild gleicht einem Koordinatensystem (siehe Abbildung). Auf der Ordinatenachse sind die Tonhöhen in Dasia-Zeichen abgetragen und die Textsilben verlaufen entlang der Abszisse. Vermutlich aufgrund der relativen Umständlichkeit, fand in der weiteren Aufzeichnung der mehrstimmigen Musik die Notation der Musica enchiriadis jedoch keine Zukunft. Vielleicht war sie aber von Anbeginn auch nur zur didaktischen Zwecken gedacht.

Die anonym überlieferte Schrift wurde lange dem Mönch Hucbald (* um 840; † 930) zugeschrieben. Die neueren Forschungen in der Musik des Mittelalters halten diese Annahme jedoch übereinstimmend für kaum haltbar. Wahrscheinlicher ist, dass die Schrift um 900 in der Abtei Werden entstand: Zwei bereits aus dem 10. Jh stammende Abschriften nennen den Werdener Abt Hoger († 906), dessen Abbatiat von 898 bis 902 datiert wird, als Verfasser. Werden war auch der Ort, an dem das älteste bekannte Fragment (Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, K3:H3) geschrieben wurde, und auch der Ort, an dem die Bamberger Handschrift (Bamberg, Staatsbibliothek, Var. 1), die als textlich verlässlichste Abschrift der Musica enchiriadis gilt, geschrieben wurde. Außergewöhnlich und auffällig ist der hohe Verbreitungsgrad der Musica enchiriadis: Europaweit wurden hunderte Exemplare, d.h. handschriftliche Kopien, gefunden - was nicht zuletzt für die Absicht, ein Lehrbuch zu schaffen, spricht.

Literatur

  • Dieter Torkewitz: Das älteste Dokument zur Entstehung der abendländischen Mehrstimmigkeit. (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 44), Stuttgart 1999.
  • Michael Walter: Vom Beginn der Musiktheorie und dem Ende der Musik. Über die Aktualität des Mittelalters in der Musikgeschichte In: Acta Musicologica 70 (1998), S. 209-228 (als PDF)
  • Ernst Ludwig Waeltner: Das Organum bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts. o.O., 1965.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musica enchiriadis — is an anonymous musical treatise from the 9th century. It is the first surviving attempt to establish a system of rules for polyphony in classical music. The treatise was once attributed to Hucbald, but this is no longer accepted. [1] Some… …   Wikipedia

  • Musica Enchiriadis — es un tratado musical anónimo del siglo X, en el que se fijan de manera seria, por vez primera, las leyes de la incipiente polifonía, especialmente en lo que concierne a la música sacra. Enfatiza el papel de los intervalos consonantes, los únicos …   Enciclopedia Universal

  • Musica enchiriadis —   [zu griechisch enchirídion, »Handbuch«], ein im 9. Jahrhundert nördlich der Alpen entstandenes anonymes Musiktraktat, das neben der Einstimmigkeit erstmals die als Organum bezeichnete früheste Form der Mehrstimmigkeit lehrt. Ein kirchlicher… …   Universal-Lexikon

  • Música enchiriadis — Órganum (método de polifonía paralela). Notación usada en …   Wikipedia Español

  • Música española en la Edad Media — Saltar a navegación, búsqueda Contenido 1 El canto mozárabe o hispánico 2 La música andalusí 3 La música sefardita …   Wikipedia Español

  • Enchiriadis — may refer to:* Musica enchiriadis (Music Manual), a 9th century music theory treatise * Scolica enchiriadis (Commentary on the Manual), an extension of the above treatise …   Wikipedia

  • Música de la Edad Media de España — Contenido 1 El canto mozárabe o hispánico 2 La música andalusí 3 La música sefardita 4 El ca …   Wikipedia Español

  • Musica Ficta (grupo) — Musica Ficta Datos generales Origen España Información artística …   Wikipedia Español

  • Musica Ficta (Spain) — For the musical term, feigned music, see musica ficta. There are four other early music ensembles with the same name: Musica Ficta (Argentina) founded 1975 by Rubén Soifer. Musica Ficta (Colombia) founded 1998 by Carlos Serrano. Musica Ficta… …   Wikipedia

  • Scholia Enchiriadis — o Scolica Enchiriadis es un obra anónima de teoría de la música del siglo IX. Esta obra está íntimamente relacionada con otro tratado titulado Musica Enchiriadis. Scholia Enchiriadis es el comentario a su tratado compañero Musica Enchiriadis.… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”