- Mögel-Dellinger-Effekt
-
In Jahren mit erhöhter Sonnenaktivität kann es bei starken Ausbrüchen auf der Sonne, so genannten Sonneneruptionen oder Flares, zu einer erhöhten Strahlungsintensität im Röntgenbereich kommen. Trifft diese elektromagnetische Energie auf die Erdatmosphäre, so kann die Röntgenstrahlung bis zur D-Schicht der Ionosphäre, d.h. in Höhen von ca. 70 km über der Erdoberfläche, vordringen und diese stark ionisieren, was als Mögel-Dellinger-Effekt bezeichnet wird. Entdeckt wurde der Effekt um das Jahr 1930 von dem Deutschen Hans Mögel. 1935 hat ihn der Amerikaner John Howard Dellinger dem US-Standardisierungsamt (National Bureau of Standards) vorgestellt.
Der Effekt tritt nur auf der Tagseite der Erde auf und dämpft Frequenzen etwa bis zu 300 MHz. Durch die erhöhte Plasmadichte nimmt die Fähigkeit der D-Schicht zu, Kurzwellen zu absorbieren – bis hin zu deren vollständiger Auslöschung. Dadurch kann es zu einem teilweisen oder vollständigen Ausfall aller Kurzwellen-Radioverbindungen über die Raumwelle kommen. Das Phänomen kann einige Minuten bis zu mehreren Stunden dauern. Es ist im deutschsprachigen Raum auch unter dem Namen Tote Viertelstunde bekannt.
Im englischen Sprachraum spricht man von short wave fadeout. Dieser Extremfall der totalen Auslöschung aller Kurzwellen gehört zur Obergruppe der plötzlich auftretenden Ionosphärenstörungen, englisch Sudden ionospheric disturbance (SID).
Literatur
- Alois Krischke: Rothammels Antennenbuch. DARC-Verlag, 12. Auflage, 2001
Siehe auch
Weblinks
- Mögel Dellinger Effekt im Amateurfunk Wiki des Deutschen Amateur-Radio-Clubs und des Adacom Fachverbands für Amateur-Datenfunk e. V.
- http://www.dk0wcy.de/8.htm
- http://www.dw-world.de/dwelle/cda/detail/dwelle.cda.detail.download/0,3830,498913_63887,00.pdf
Kategorien:- Atmosphäre
- Geophysik
- Funkausbreitung
- Strahlung
Wikimedia Foundation.