- Mücken
-
Mücken Gelbfiebermücke (Stegomyia aegypti, früher Aedes aegypti), Blut saugend
Systematik Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda) Klasse: Insekten (Insecta) Überordnung: Neuflügler (Neoptera) Ordnung: Zweiflügler (Diptera) Unterordnung: Mücken Wissenschaftlicher Name Nematocera Latreille, 1825 Mücken (Nematocera) gehören zu den Zweiflüglern (Diptera) innerhalb der Insekten (Insecta).
Zu ihnen gehören als bekannteste einheimische Vertreter die Stechmücken und die Schnaken. Die meisten Mücken sind zart gebaute, schlanke Insekten mit fadenförmigen, vielgliedrigen Antennen und langen, dünnen Beinen. Sie besitzen meist stechend-saugende Mundwerkzeuge. Die Unterordnung umfasst etwa 45 Familien. In Österreich werden Stechmücken meist als Gelsen bezeichnet, während mit Mücken eher die Taufliegen gemeint sind.
Familien (Auswahl)
- Anisopodidae – Fenstermücken
- Bibionidae – Haarmücken
- Blephariceridae – Lidmücken
- Cecidomyiidae – Gallmücken
- Ceratopogonidae – Gnitzen
- Chaoberidae – Büschelmücken
- Chironomidae – Zuckmücken
- Culicidae – Stechmücken
- Keroplatidae – Langhornmücken
- Limoniidae – Stelzmücken
- Mycetophilidae – Pilzmücken
- Psychodidae – Schmetterlingsmücken
- Ptychopteridae – Faltenmücken
- Scatopsidae – Dungmücken
- Sciaridae – Trauermücken
- Simuliidae – Kriebelmücken
- Tipulidae – Schnaken
- Trichoceridae – Wintermücken
Literatur
- Joachim Haupt, Hiroko Haupt: Fliegen und Mücken. Beobachtung - Lebensweise. Weltbild, Augsburg 1998, ISBN 3-89440-278-4
Weblinks
Commons: Nematocera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- http://www.faunistik.net/DETINVERT/DIPTERA/nematocera01.html
- Nematocera bei Fauna Europaea
Wikimedia Foundation.