- Mückeln
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen50.0876.92387400Koordinaten: 50° 5′ N, 6° 55′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Vulkaneifel Verbandsgemeinde: Daun Höhe: 400 m ü. NN Fläche: 4,73 km² Einwohner: 215 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 45 Einwohner je km² Postleitzahl: 54558 Vorwahl: 06574 Kfz-Kennzeichen: DAU Gemeindeschlüssel: 07 2 33 046 Adresse der Verbandsverwaltung: Leopoldstraße 29
54550 DaunWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Erwin Steffes Lage der Ortsgemeinde Mückeln im Landkreis Vulkaneifel Mückeln ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Mückeln liegt im Süden der Vulkaneifel und grenzt an den Landkreis Bernkastel-Wittlich.
Zu Mückeln gehören auch die Wohnplätze Am Brandenbüsch und Sprinker Mühle.[2]
Geschichte
Mückeln wird erstmals in einer Urkunde zu einem Grundstücksverkauf aus dem Jahre 1336 gesichert erwähnt. Der Ort wurde im Jahre 1678 von französischen Truppen vollständig zerstört. Ab 1794 wieder von französischen Truppen besetzt, kam der Ort 1815 zum Königreich Preußen. 1944 konnte Pater Michael Demuth eine erneute Zerstörung des Ortes verhindern, als er Soldaten einer deutschen Flakstellung zur Aufgabe überredete. Seit 1946 zählt der Ort zum damals neu gebildeten Land Rheinland-Pfalz. 1974 wurde Mückeln 4. Landessieger im Landesentscheid „Unser Dorf soll schöner werden“.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Mückeln
Sehenswürdigkeiten
- Kirche von 1954
- Voit-Orgel
Vereine
- Männergesangverein
- Musikverein
- Historische Bühne
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 70 (PDF)
Arbach | Basberg | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Berlingen | Berndorf | Betteldorf | Birgel | Birresborn | Bleckhausen | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brockscheid | Brücktal | Darscheid | Daun | Demerath | Densborn | Deudesfeld | Dockweiler | Dohm-Lammersdorf | Drees | Dreis-Brück | Duppach | Ellscheid | Esch | Feusdorf | Gefell | Gelenberg | Gerolstein | Gillenfeld | Gönnersdorf | Gunderath | Hallschlag | Hillesheim | Hinterweiler | Höchstberg | Hohenfels-Essingen | Horperath | Hörscheid | Hörschhausen | Immerath | Jünkerath | Kalenborn-Scheuern | Kaperich | Katzwinkel | Kelberg | Kerpen (Eifel) | Kerschenbach | Kirchweiler | Kirsbach | Kolverath | Kopp | Kötterichen | Kradenbach | Lirstal | Lissendorf | Mannebach | Mehren | Meisburg | Mosbruch | Mückeln | Mürlenbach | Neichen | Nerdlen | Neroth | Niederstadtfeld | Nitz | Nohn | Oberbettingen | Oberehe-Stroheich | Oberelz | Oberstadtfeld | Ormont | Pelm | Reimerath | Retterath | Reuth | Rockeskyll | Salm | Sarmersbach | Sassen | Saxler | Schalkenmehren | Scheid | Schönbach | Schüller | Schutz | Stadtkyll | Steffeln | Steineberg | Steiningen | Strohn | Strotzbüsch | Üdersdorf | Udler | Uersfeld | Ueß | Utzerath | Üxheim | Wallenborn | Walsdorf | Weidenbach | Welcherath | Wiesbaum | Winkel (Eifel)
Wikimedia Foundation.