Mühle (Symbol)

Mühle (Symbol)
Detail aus Bruegels Kreuztragung mit einer Windmühle auf einem Felsen

Die Mühle ist ein künstlerisches Sinnbild des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Sie zeigt die „Wesensverwandlung“ des Kornes zu Mehl in der heiligen Mühle, also die Erneuerung des göttlichen Bundes vom alten- auf das neue Testament. Die Umkehrung des Symbols ist die anrüchige Mühle, die auf Verderbtheit und Sündhaftigkeit hinweist.

Inhaltsverzeichnis

Auslegung und Rezeption

Die heilige oder mystische Mühle, auch Sakramentsmühle oder Hostienmühle, ist ein bekanntes Beispiel christlicher Allegorese, (Sinn hinter dem Wortlaut) und erscheint zuerst im 12. Jahrhundert. Die Auslegung bezieht sich auf das Johannesevangelium (6,51), dort sagt Jesus: Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herab gekommen ist.[1] und später: (12, 24) Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht.[2] Das Weizenkorn symbolisiert das Wort der alten Propheten, aus dem durch Mahlen das Mehl wird, aus dem die Hostie gebacken wird. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts nennt nach diesem Sinne der Spruchdichter Barthel Regenbogen die Welt eine „Rätselmühle“ und Jesus einen „edlen Müller“ darin.[3]

Vorderseite des Triptychons der Irdischen Eitelkeit und der Himmlischen Erlösung (um 1485)

Im 15. Jahrhundert verlagerte sich die positive Bedeutung der Mühle allmählich auf die Gottesmutter Maria. Seit damals erscheinen im Hintergrund von Marienbildern derartige Bauwerke. Die Bedeutung eines Symbols orientiert sich jedoch am entgegengesetzten Sinn. In Hans Memlings „Triptychon der Irdischen Eitelkeit und der Himmlischen Erlösung“, ist deshalb zwischen Tod und Teufel als „Eitelkeit“ eine nackte lüsterne Frau zu sehen, rechts dahinter eine anrüchige Mühle. [3]

Etymologie

Das deutsche Wort Mühle (für Wassermühle) wurde aus dem spätlateinischen molina entlehnt (ahd: mulin oder muli) und verdrängte nach und nach die ältere germanische Bezeichnung quirn[a] (ahd.) bzw. kürn (mhd.) für Handmühle.[4]

Das altgriechische mýllein bedeutet: zermahlen, Lippen zusammenpressen oder im übertragenen Sinn beischlafen. Das verwandte myllós bezeichnet die weibliche Scham.[5]

Siehe auch

Belege

  1. (Joh 6,51 EU)
  2. (Joh 12,24 EU)
  3. a b Anita Albus –- Die Kunst der Künste. Erinnerungen an die Malerei. Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 1997 S. 143ff.
  4. Duden –- Herkunftswörterbuch. 3. Aufl. Dudenverlag, Mannheim 2001, S. 542.
  5. Die Kunst der Künste. S. 151f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mühle (Begriffsklärung) — Mühle (v. althochdeutsch: muli, v. lat.: molina; zu molere mahlen) steht für: Mühle, eine Maschine oder Anlage zum Zerkleinern Mühle (Symbol), ein Symbol der Kunst Mühle (Heraldik), eine gemeine Figur in der Heraldik Mühle (Spiel), ein Brettspiel …   Deutsch Wikipedia

  • Mühle (Heraldik) — Die Mühle, ob Wind oder Wassermühle, ist in den Wappen verbreitet. Besonders die Einzelteile des alten teilmechanisierten Handwerks haben Einzug gehalten. Alle Mühlenteile sind, wie auch die Gesamtanlage, eine gemeine Figur in der Heraldik. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Birschels Mühle — Birschel Mühle, Hattingen Die Birschel Mühle war eine industrielle Mühle an der Ruhr in Hattingen. Sie wurde 1880 von der Familie Birschel auf dem Gelände von Haus Kliff angelegt. Heute befinden sich darin eine Service Wohnanlage und ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Düppeler Mühle — Die Düppeler Mühle im Jahr 2009 Die Düppeler Mühle (dänisch Dybbøl Mølle) ist eine 1744 gebaute und nach wiederholten Zerstörungen mehrfach wiedererrichtete Holländerwindmühle, die sich an den Düppeler Schanzen in der Nähe der dänischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Muhlenbergia Schreb. — Symbol MUHLE Common Name muhly Botanical Family Poaceae …   Scientific plant list

  • Kohlenniederlage Nachtigall — Der Eingangsbereich der Zeche Nachtigall Das Gelände der Zeche Nachtigall …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Schede — Das Harkort sche Herrenhaus auf Gut Schede Bauernhaus auf Gut Schede Das Gut Schede im westfälischen Herdecke ist ein Adelssitz und heutiger Bauernhof, der …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturgeschichte der Panke — Die Panke ist ein kleiner Fluss in Brandenburg und Berlin. Neben der Dahme und der Wuhle ist sie ein bekannter Berliner Nebenfluss der Spree. Die Panke hat eine Länge von 29 Kilometern, von denen sich 20,2 Kilometer auf Berliner Stadtgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Werden — Kloster Werden, Hauptgebäude der ehem. Abtei Das Kloster Werden war ein Benediktinerkloster in Werden an der Ruhr, heute Essen Werden. Werden war seit etwa 800 ein reichsunmittelbares Fürstentum (daher Reichsabtei oder Reichsstift Werden). Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsabtei Werden — Kloster Werden, Hauptgebäude der ehem. Abtei Das Kloster Werden war ein Benediktinerkloster in Werden an der Ruhr, heute Essen Werden. Werden war seit etwa 800 ein reichsunmittelbares Fürstentum (daher Reichsabtei oder Reichsstift Werden). Es… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”