- Mündig
-
Mündigkeit, leitet sich vom althochdeutschen Begriff Munt ab, welcher in mittelalterlichen Quellen die Stellung des germanischen Hausherren gegenüber Frauen, Kindern und Gesinde beschreibt. Die Munt bedeutet nach innen Herrschaft und Fürsorge, nach außen Haftung und Schutz. Aus ihr leitet sich auch der Begriff der „Vormundschaft“ ab.
Eine falsche Etymologie beschreibt die Ableitung vom Begriff Mund.
Leicht unterschiedliche Facetten ergeben sich
- als juristischer Begriff: Handlungsfähigkeit (Volljährigkeit), Geschäftsfähigkeit, Deliktfähigkeit („Mündigkeit“, „mündig“ oder „unmündig“ wird in deutschen Gesetzen als Rechtsbegriff nicht benutzt.)
- als philosophischer und politischer Begriff: Mündigkeit (Philosophie)
In Psychologie und Pädagogik ist der Begriff eher nicht mehr gebräuchlich. Statt dessen spricht man in diesem Zusammenhang eher von Autonomie, wiewohl beide Begriffe nahe beieinander liegen.
Inhaltsverzeichnis
Definitionen in der Philosophie
Adorno verbindet Denken mit Mündigkeit: „Mündig ist der, der für sich selbst spricht, weil er für sich selbst gedacht hat und nicht bloß nachredet (...) Das erweist sich aber an der Kraft zum Widerstand gegen vorgegebene Meinungen und, in eins damit, auch gegen nun einmal vorhandene Institutionen, gegen alles bloß Gesetzte, das mit seinem Dasein sich rechtfertigt. Solcher Widerstand, als Vermögen der Unterscheidung des Erkannten und des bloß konventionell oder unter Autoritätszwang Hingenommenen, ist eins mit Kritik, deren Begriff ja vom griechischen krino, Entscheiden, herrührt.“ [1]
Für Kant ist die Aufklärung an die Mündigkeit gebunden: „Aufklärung ist der Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit“. [2]
Idologiekritische Autoren seit Marx übersetzen „selbstverschuldet“ mit den von Menschen in ihrer Geschichte selbstgeschaffenen sozialen Verhältnissen, die das Handeln der Menschen heute bestimmen. Das hindert die Menschen heute nicht daran, Einblick in das Zustandekommen dieser Verhältnisse zu gewinnen. Mündig ist, wer sich diesen Einblick verschafft, und Mündigkeit ist die Voraussetzung um sich eine Veränderung der Verhältnisse und damit der Emanzipation vorstellen zu können, sowie sie im Denken und in der Praxis zu versuchen. [3]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Adorno, Kritik. In: Gesammelte Schriften. Band 10.2, S. 785 - Hervorhebung krino im Original.
- ↑ Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
- ↑ Vgl. u.a. Theodor W. Adorno: Erziehung zur Mündigkeit: Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959 - 1969. Herausgeben von Gerd Kadelbach, Suhrkamp 2008.
Weblinks
- Artikel Mündigkeit im Historischen Lexikon der Schweiz
Wikimedia Foundation.