- Měčín
-
Měčín Basisdaten Staat: Tschechien Region: Plzeňský kraj Bezirk: Klatovy Fläche: 3890 ha Geographische Lage: 49° 29′ N, 13° 25′ O49.48388888888913.409444444444475Koordinaten: 49° 29′ 2″ N, 13° 24′ 34″ O Höhe: 475 m n.m. Einwohner: 1.127 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 335 01 - 340 37 Verkehr Straße: Klatovy - Blovice Struktur Status: Stadt Ortsteile: 9 Verwaltung Bürgermeister: Stanislav Skala (Stand: 2007) Adresse: Farní 43
340 37 MěčínGemeindenummer: 556637 Website: www.mecin.cz Měčín (deutsch Metschin, Mirtschin, Mietschin) ist eine Stadt in Tschechien. Sie liegt zwölf Kilometer nordöstlich von Klatovy und gehört zum Okres Klatovy.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Měčín befindet sich am Oberlauf der Třebýcinka im Schwihauer Hügelland. Nordöstlich erhebt sich der Chlumec (616 m).
Nachbarorte sind Skašov im Nordosten, Radkovice und Osobovy im Osten, Bíluky im Südosten, Nedanice und Třebýcina im Südwesten, Hráz, Mečkov und Malinec im Westen sowie Babice im Nordwesten.
Geschichte
Das Gut Měčín gelangte zum Ende 12. Jahrhunderts an die Herren von Drslavice, die zu dieser Zeit in Westböhmen ansässig wurden und umfangreiche Güter erwarben. Erstmals urkundlich erwähnt wurden Ort und Kirche im Jahre 1352. Seit 1413 wurde Měčín als Stadt bezeichnet, der genaue Zeitpunkt der Verleihung der Stadtrechte ist nicht überliefert. Zum Ende des 15. Jahrhunderts schlug Půta Švihovský die Stadt der Burgherrschaft Švihov zu, später kam Měčín auf zeitweilig zu Roupov. Bei der Aufteilung der Švihover Güter unter Heralt Kavka Říčanský wurde Měčín um 1580 wieder zur selbstständigen Gutsherrschaft, deren Sitz das neue Schloss (Nový hrad) war. Neben der Stadt Měčín unterstanden dem Gut noch die Dörfer Luh und Vlčí. Um 1610 erfolgte der Anschluss des Gutes an die Herrschaft Žinkovy.
Im 18. Jahrhundert förderte Elisabeth Gräfin von Klenová, geb. von Wallmerode den Ort. Zu dieser Zeit wurde bei Měčín auch Bergbau auf Kupfer und Zinn betrieben. Um 1770 wurde das Geschlecht von Vrtba Besitzer von Měčín. Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften wurde die Stadt Měčín 1850 dem Bezirk Nepomuk und später dem Bezirk Přeštice zugeordnet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verlor Měčín seine Stadtrechte. 1948 wurde der Besitzer des Gutes, Bohumil Kubec, enteignet. Bei der Verwaltungsreform von 1960 kam die Gemeinde Měčín zum Okres Klatovy. Seit 1992 ist Měčín wieder eine Stadt.
Ortsgliederung
Die Stadt Měčín besteht aus den Ortsteilen Bíluky (Biluk), Hráz (Damm), Měčín (Metschin), Nedanice (Groß Nedanitz), Nedaničky (Klein Nedanitz), Osobovy (Wosobau), Petrovice (Petrowitz), Radkovice (Radkowitz) und Třebýcina (Groß Trebischau) sowie der Ortslage Černovec (Tschernowetz).
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Měčín, die ursprüngliche Feste wurde um 1580 zum Renaussanceschloss umgebaut
- Kirche St. Nikolaus, das seit 1352 nachweisbare, ursprünglich gotische Bauwerk wurde zwischen 1776 und 1777 durch den Pilserner Baumeister Anton Barth barock umgestaltet
- barockes Pfarrhaus
- Statue des Hl. Johannes von Nepomuk aus dem 18. Jahrhundert, vor dem Rathaus
- Grundschule, Bau im Sezessionsstil
- Ausstellung des Nationalmuseums Prag über die Fertigung von Holzspielwaren in Skašov, im Rathaus von Měčín
Literatur
- "Das Königreich Böhmen". statistisch torpographisch dargestellt von Gottfried Sommer, Siebenter Band, Klattauer Kreis, Erschienen in Prag J.G.Salveschen Buchhandlung 1839
Weblinks
Commons: Měčín – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Städte und Gemeinden im Okres KlatovyBěhařov | Běšiny | Bezděkov | Biřkov | Bolešiny | Břežany | Budětice | Bukovník | Čachrov | Černíkov | Červené Poříčí | Číhaň | Čímice | Dešenice | Dlažov | Dlouhá Ves | Dobršín | Dolany | Domoraz | Dražovice | Frymburk | Hamry | Hartmanice | Hejná | Hlavňovice | Hnačov | Horažďovice | Horská Kvilda | Hrádek | Hradešice | Chanovice | Chlistov | Chudenice | Chudenín | Janovice nad Úhlavou | Javor | Ježovy | Kašperské Hory | Kejnice | Klatovy | Klenová | Kolinec | Kovčín | Křenice | Kvášňovice | Lomec | Malý Bor | Maňovice | Měčín | Mezihoří | Mlýnské Struhadlo | Modrava | Mochtín | Mokrosuky | Myslív | Myslovice | Nalžovské Hory | Nehodiv | Nezamyslice | Nezdice na Šumavě | Nýrsko | Obytce | Olšany | Ostřetice | Pačejov | Petrovice u Sušice | Plánice | Podmokly | Poleň | Prášily | Předslav | Rabí | Rejštejn | Slatina | Soběšice | Srní | Strašín | Strážov | Sušice | Svéradice | Švihov | Tužice | Týnec | Újezd u Plánice | Velhartice | Velké Hydčice | Velký Bor | Vrhaveč | Vřeskovice | Zavlekov | Zborovy | Železná Ruda | Žihobce | Žichovice
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mecin — Měčín … Deutsch Wikipedia
Měčín — Coordinates: 49°29′2″N 13°24′34″E / 49.48389°N 13.40944°E / 49.48389; 13.40944 … Wikipedia
Měčín — Sp Mèčynas Ap Měčín L Čekija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Mecin — Original name in latin Mn Name in other language State code CZ Continent/City Europe/Prague longitude 49.48009 latitude 13.40289 altitude 476 Population 1118 Date 2006 11 25 … Cities with a population over 1000 database
Metschin — Měčín … Deutsch Wikipedia
Mietschin — Měčín … Deutsch Wikipedia
CZ-322 — Okres Klatovy im Plzeňský kraj Okres Klatovy ist ein Bezirk im Plzeňský kraj (Kreis Pilsen) in Tschechien mit 88.345 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2007) nimmt eine Fläche von 1.946 km² ein, davon sind 43 % bewaldet. In der Region befinden sich… … Deutsch Wikipedia
Мечин — Город Мечин Měčín … Википедия
Beharov — Běhařov … Deutsch Wikipedia
Bergreichenstein — Kašperské Hory … Deutsch Wikipedia