NS-Unterhaltungsfilme

NS-Unterhaltungsfilme

Die Unterscheidung von Unterhaltungsfilmen einerseits und Propagandafilmen andererseits spielt in der NS-Film-Forschung eine größere Rolle als in irgendeinem anderen Bereich der medienwissenschaftlichen Forschung. Hier stehen knapp 200 Propagandafilmen mehr als 1000 Unterhaltungsfilme – v. a. Lustspiele, Revue-, Operetten- und Schlagerfilme, Liebes-, Abenteuer-, Kriminal-, Ehe-, Frauen-, Heimat- und Familienfilme – gegenüber. In Anbetracht der vollständigen Gleichschaltung der Filmproduktionsindustrie durch die nationalsozialistische Filmpolitik hat die deutsche Filmgeschichtsforschung sich jedoch immer wieder herausgefordert gesehen, in diesen Unterhaltungsfilmen – in denen eine offene nationalsozialistische Propaganda nicht nachzuweisen ist – nach Spuren subtiler und verborgener Propaganda zu forschen. Auch den gesellschaftlichen Grundaussagen der NS-Unterhaltungsfilme - z. B. dem Frauenbild - ist besondere Aufmerksamkeit geschenkt worden.

Siehe auch

Literatur

NS-Unterhaltungsfilm allgemein

  • Gerhard Jagschitz, Filmpropaganda im Dritten Reich; in: Peter Konlechner, Peter Kubelka (Hg.), Propaganda und Gegenpropaganda im Film 1933-1945, Wien (Österreichisches Filmmuseum) 1972, S. 19-39
  • Siegfried Kracauer, Kult der Zerstreuung; in: Karsten Witte, Theorie des Kinos, Frankfurt 1973, S. 230-235
  • Helga Belach (Hg.), Wir tanzen um die Welt. Deutsche Revuefilme 1933-1945, München (Hanser) 1979
  • Klaus Gietinger, Ideologie im nationalsozialistischen Spielfilm; in: Medien und Erziehung 26 (1982) Heft 2, S. 84-92
  • Erika Kayser, Deutsche Unterhaltungsfilme der 20'er und 30'er Jahre. Untersuchungen am Beispiel der Filme mit Lilian Harvey und Willy Fritsch, Osnabrück 1983
  • Gerd Albrecht, "Auch Unterhaltung ist staatspolitisch wichtig“; in: Das Parlament 37 (1987), Heft 4, S. 16-17
  • Marlies Krebstakies, Nationalsozialistische Prinzipien im Spielfilm der Ufa: Volksgemeinschaft – Führerprinzip – Rassismus; in: Die Ufa, hg. v. Bezirksamt Tempelhof, Berlin (Elefantenpress) 1987, S. 66-85
  • William Kretschmer, Der Unterhaltungsfilm im Dritten Reich; in: Deutsches Filmgut 1930-1945. Dokumentation zur Film- und Seminarreihe der Filmgalerie Regensburg, hg. v. Arbeitskreis Film e. V., Regensburg 1988, S. 26f
  • Rolf Giesen, Lachbomben. Die großen Filmkomiker. Vom Stummfilm bis zu den 40er Jahren, München (Heyne) 1991
  • Andrea Winkler-Mayerhöfer, Starkult als Propagandamittel. Studien zum Unterhaltungsfilm im Dritten Reich, München (Ölschläger) 1992
  • Rainer Rother, Die Effekte der Unterhaltung; in: Wolfgang Jacobsen, Babelsberg. Ein Filmstudio. 1912-1992, Berlin (Argon) 1992, S. 175-204
  • Karsten Witte, Film im Nationalsozialismus. Blendung und Überblendung; in: Wolfgang Jacobsen u. a., Geschichte des deutschen Films, Stuttgart, Weimar J. B. Metzler Verlag 2004, S. 119-170
  • Karsten Witte, Lachende Erben, Toller Tag. Filmkomödie im Dritten Reich, Berlin (Vorwerk 8) 1995

Frauendarstellung im NS-Film

  • Karen Ellwanger, Frau nach Maß. Der Frauentyp der vierziger Jahre im Zeichensystem des Filmkostüms; in: Inszenierung der Macht. Ästhetische Faszination im Faschismus, hg. v. d. Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin (Nishen) 1987, S. 119-128
  • Heide Schlüpmann, Faschistische Trugbilder weiblicher Autonomie; in: Frauen und Film, 44/45 (Oktober 1988), S. 44-66
  • Ute Bechdolf, Wunsch-Bilder? Frauen im nationalsozialistischen Unterhaltungsfilm, Tübingen (Tübinger Vereinigung für Volkskunde e. V.) 1992
  • Dora Traudisch, Mutterschaft mit Zuckerguß? Frauenfeindliche Propaganda im NS-Spielfilm, Pfaffenweiler (Centaurus) 1993
  • Angela Vaupel, Frauen im NS-Film, Unter besonderer Berücksichtigung des Spielfilms, Hamburg 2005 (Dr. Kovac Verlag)

Theoretische Arbeiten zum ideologischen Gehalt der NS-Unterhaltungsfilme

  • Verena Lueken, Zur Erzählstruktur des nationalsozialistischen Films. Versuch einer strukturellen Analyse, hg. vom Forschungsschwerpunkt Massenmedien und Kommunikation an der Universität-Gesamthochschule Siegen, Siegen 1981
  • Stephen Lowry, Pathos und Politik. Ideologie in Spielfilmen des Nationalsozialismus, Tübingen (Niemeyer) 1991
  • Mary-Elizabeth O'Brien, Nazi cinema as enchantment. The politics of entertainment in the Third Reich, Rochester, NY (Camden House) 2004 (Studies in German literature, linguistics, and culture).
  • Birgitta Welzel, Die Beliebigkeit der filmischen Botschaft. Aufgewiesen am ideologischen „Gehalt“ von 120 NS-Spielfilmen, Rheinfelden, Berlin (Schäuble) 1993

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterhaltungsfilme im Nationalsozialismus — Die Unterscheidung von Unterhaltungsfilmen einerseits und Propagandafilmen andererseits spielt in der NS Film Forschung eine größere Rolle als in irgendeinem anderen Bereich der medienwissenschaftlichen Forschung. Hier stehen knapp 200… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Filmgeschichte — Die Deutsche Filmgeschichte ist Teil der internationalen Filmkultur. Sie reicht von technischen Pioniertaten über die frühen Kinokunstwerke des Stummfilms bis zu nationalsozialistischen Hetzstreifen, unverfänglichen Heimatfilmen und zum… …   Deutsch Wikipedia

  • NS-Unterhaltungsfilm — Die Unterscheidung von Unterhaltungsfilmen einerseits und Propagandafilmen andererseits spielt in der NS Film Forschung eine größere Rolle als in irgendeinem anderen Bereich der medienwissenschaftlichen Forschung. Hier stehen knapp 200… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialistische Filmpolitik — Logo der 1942 verstaatlichten Universum Film AG Die nationalsozialistische Filmpolitik wurde im Wesentlichen nach der Machtübernahme Hitlers und seiner NSDAP zur Errichtung einer völkisch nationalistischen Diktatur im Deutschen Reich betrieben… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Film — Die deutsche Filmgeschichte ist Teil der internationalen Filmkultur. Sie reicht von technischen Pioniertaten über die frühen Kinokunstwerke des Stummfilms bis zu nationalsozialistischen Hetzstreifen, unverfänglichen Heimatfilmen und zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendfilm — Unter einem Jugendfilm versteht man im weiteren Sinne einen Spiel , Dokumentar oder Kurzfilm, der sich vorrangig an Jugendliche – das heißt Menschen in der Lebensphase zwischen beginnender Pubertät und Erwachsensein – wendet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Cine-Allianz — Die Cine Allianz Tonfilm GmbH war eine deutsche Filmproduktionsgesellschaft mit Sitz in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Filmografie 3 Weblinks 4 Literatur // …   Deutsch Wikipedia

  • Cine-Allianz Tonfilm GmbH — Die Cine Allianz Tonfilm GmbH war eine deutsche Filmproduktionsgesellschaft mit Sitz in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Filmografie 3 Weblinks 4 Literatur // …   Deutsch Wikipedia

  • Der Spion des Kaisers — Filmdaten Originaltitel: Schwarzer Jäger Johanna Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1934 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Ucicky — eigentlich Učicky (Aussprache: [uˈtʃitski]; * 6. Juli 1899 in Wien; † 26. April 1961 in Hamburg) war ein österreichischer Filmregisseur. Er gilt als unehelicher Sohn des österreichischen Malers Gustav Klimt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”