Nachdichter

Nachdichter

Ein Nachdichter widmet sich der Aufgabe, fremdsprachige Texte, lyrische Werke und Dichtungen in eine vom Original abweichende Sprache zu übersetzen, um sie so dem Leser in der jeweils eigenen Sprache nahezubringen.

Dabei ist das Kernproblem nicht die wörtliche Übersetzung wie sie ein Dolmetscher vornimmt, sondern die Erhaltung der Ausdrucksstärke, der Stimmung und des Gehalts bei der interlingualen Übertragung. Insbesondere bei archaisch-philosophischen Texten besteht aufgrund der Unterschiede bzgl. der Sprache, Tradition, Geschichte und Kultur die Schwierigkeit einer originalgetreuen Transformation der Stilmittel. Somit wird in der Regel weniger auf die formale als vielmehr auf die inhaltliche Analogie zwischen dem Original und der Nachdichtung Wert gelegt.

Folglich ist für eine hochwertige Nachdichtung eine entsprechende philologische Präzision zwar eine notwendige Voraussetzung, darf für sich allein genommen jedoch keinesfalls als Garant für einen erfolgreichen Transport des Sprachmaterials gesehen werden. Vielmehr ist für ein echtes, tiefgreifendes Verständnis des Nachdichters für seine Textvorlage eine umfassende Kenntnis über den Autor, seine sozialen und gesellschaftlichen Lebensumstände sowie geschichtliche Einordnung vonnöten.

Ziel der Arbeiten von Nachdichtern muss es sein, das Lebensgefühl und die Gedanken fremder Kulturen und Nationen der eigenen Sprachgemeinschaft zugänglich zu machen und möglichst unverfälscht zu vermitteln.

Die Bedeutung von Nachdichtern im Vergleich mit dem Originalautor wird in der Öffentlichkeit oft als nachrangig bewertet. Dies wird nicht zuletzt durch die Betrachtung des Honorars deutlich. "Während die Autorenhonorare für deutsche Originaltexte zwischen 10 und 13 Prozent [des Buchverkaufspreises] lagen, erhielt ein Nachdichter seit den sechziger Jahren in der Regel 3,50 Mark pro Verszeile und Übersetzer - gestaffelt nach Schwierigkeitsgrad - zwischen 10 und 20 Mark pro Seite, prominente Übersetzer bis zu 30 Mark pro Seite und bei hohen Auflagen zusätzliche Tantiemen." (Fenster zur Welt, 2003)

Zu den bekannten Nachdichtern zählen u. a. Avianus (um 400 n. Chr.), Livius Andronicus (3. Jh. v. Chr.), Georg Rodolf Weckherlin (1584-1653), Johannes Bobrowski (1917-1965), Heinz Czechowski (1935-2009), Róža Domašcyna (*1951), Frank Viehweg (*1960).


Siehe auch: Liste der Kirchenliederübersetzer

Literatur

  • Simone Barck, Siegfried Lokatis: Fenster zur Welt. Eine Geschichte des DDR Verlages Volk & Welt. Christoph Links Verlag, LinksDruck GmbH, 2003. ISBN 3-8615-3300-6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kirchenliederübersetzer — Dies ist die Liste der Kirchenliederübersetzer in alphabetischer Reihenfolge. Viele ihrer Übersetzungen, Übertragungen und Nachdichtungen sind in Gesangbüchern, aber auch in Einzelpublikationen und Sammlungen erschienen. Genauere Hinweise finden… …   Deutsch Wikipedia

  • Dichterin — Dichter ist eine spezifisch deutsche Wortbildung für den Verfasser von Dichtung, sprachlicher Kunst. Der Begriff fand im 18. und 19. Jahrhundert im Deutschen den Vorzug gegenüber dem des Poeten, der von nun an belächelt für den Liebhaber von… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Preißler — (* 16. Dezember 1925 in Cottbus; † 20. Dezember 2010 in Bad Saarow) war ein deutscher Lyriker, Schriftsteller und Nachdichter. Inhaltsverz …   Deutsch Wikipedia

  • Jöhling — Wolfgang Jöhling (* 1944 in Görlitz) ist ein polnischer Übersetzer, Publizist, Lyriker und Fotograf deutscher Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Kunst/Kultur 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Nachdichtung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ein Nachdichter widmet sich der Aufgabe, fremdsprachige Texte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldemar Dege — (* 26. Februar 1934 in Supraśl, Powiat Białostocki, Polen; † 17. November 1999 in Berlin) war Mathematiker, Fachübersetzer, populärwissenschaftlicher Autor, literarischer Übersetzer, Lyriker und Nachdichter in der DDR. Nach verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Fühmann — (born January 15, 1922, died July 8, 1984) was a German writer. He lived and worked as a short story writer, essayist and children s book author in East Germany. Influenced by Nazism in his youth he became a supporter of Socialism after the war… …   Wikipedia

  • 1917 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ► ◄◄ | ◄ | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 1965 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | ► ◄◄ | ◄ | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. September — Der 2. September ist der 245. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 246. in Schaltjahren), somit bleiben noch 120 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”