Nachleserecht

Nachleserecht
Jean-François Millet, Les Glaneuses (Radierung), post 1857

Auflesen oder Nachlesen ist das Einsammeln liegengebliebener Früchte von Feldern, Weinbergen oder Bäumen nach der bereits erfolgten Ernte.

Das Nachlesen geschieht traditionell durch Arme, die über keinen Grundbesitz verfügen, oft auch durch Kinder. Heute wird es auch im großen Stil von humanitären Organisationen durchgeführt, beispielsweise auf Feldern, die aus ökonomischen Gründen nicht abgeerntet werden. In einigen Gegenden Deutschlands gibt es auch heute noch den Brauch bedürftigen Personen in Obstanlagen das Nachlesen (in der Pfalz auchstopplengenannt) zu gestatten.

Die Praxis war und ist oft gesetzlich geschützt (Nachleserecht). Zu anderen Zeiten war und ist es grundsätzlich verboten, fremde Felder ohne explizite Erlaubnis nachzulesen.

Inhaltsverzeichnis

Das Nachleserecht in der Bibel

An einigen Stellen im Alten Testament der Bibel wird ein Nachleserecht beschrieben:

  • 3. Mose 19,9Und wenn ihr die Ernte eures Landes erntet, darfst du den Rand deines Feldes nicht vollständig abernten und darfst keine Nachlese deiner Ernte halten“.
  • 5. Mose 24,19Wenn Du deine Ernte auf deinem Feld einbringst und du hast eine Garbe auf dem Feld vergessen, sollst du nicht umkehren um sie zu holen. Für den Fremden, für die Waise und für die Witwe soll sie sein.“
  • 5. Mose 24,21Wenn Du in deinem Weinberg Lese hältst, sollst du nicht hinterher Nachlese halten. Für die Fremden, die Waise und für die Witwe soll es sein

In Buch Ruth liest die Moabiterin Ruth Ähren auf den abgeernteten Feldern ihres entfernten Verwandten Boas.

Rechtliche Situation heute

Es existiert zumindest in Frankreich noch das explizite Recht einzusammeln, was übrig bleibt, wie es im DokumentarfilmLes glaneurs et la glaneusevon Agnes Varda vorgestellt wird. Hier wird die Praxis der Nachlese aus der Sicht der ländlichen Bevölkerung Frankreichs gezeigt.

Ursprünglich bezieht sich dieses Recht zuglaner“ (frz. fürauflesen“, „einsammeln“) auf das, was nach der Ernte auf dem Feld liegenbleibt.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auflesen — Jean François Millet, Les Glaneuses (Radierung), post 1857 Auflesen oder Nachlesen ist das Einsammeln liegengebliebener Früchte von Feldern, Weinbergen oder Bäumen nach der bereits erfolgten Ernte. Das Nachlesen geschieht traditionell durch Arme …   Deutsch Wikipedia

  • Nachlesen — Jean François Millet, Les Glaneuses (Radierung), post 1857 Auflesen oder Nachlesen ist das Einsammeln liegengebliebener Früchte von Feldern, Weinbergen oder Bäumen nach der bereits erfolgten Ernte. Das Nachlesen geschieht traditionell durch Arme …   Deutsch Wikipedia

  • Ährenlesen — Jean François Millet, Les Glaneuses (Radierung), post 1857 …   Deutsch Wikipedia

  • Aberntung — Weizenernte mit einem Mähdrescher Erntezeit im Rumänien der 1920er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Erntemenge — Weizenernte mit einem Mähdrescher Erntezeit im Rumänien der 1920er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Erntezeit — Weizenernte mit einem Mähdrescher Erntezeit im Rumänien der 1920er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Missernte — Weizenernte mit einem Mähdrescher Erntezeit im Rumänien der 1920er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Mißernte — Weizenernte mit einem Mähdrescher Erntezeit im Rumänien der 1920er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Bibelpflanzen — Karte des frühen historischen Israel Unter Pflanzen in der Bibel versteht man die Pflanzen, die im Nahen Osten, besonders im Gebiet des antiken Königreichs Israel, wachsen und die in der Bibel erwähnt werden. In der Bibel werden von den etwa 2600 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernte — Weizenernte mit einem Mähdrescher Die Ernte fasst alle Arbeiten zusammen, welche zum Einbringen landwirtschaftlicher Gewächse und Früchte notwendig sind. Ziel aller zur Ernte angewandten Verfahren ist es, die landwirtschaftlichen Erzeugnisse in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/996394 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”