Naja

Naja
Echte Kobras
Ägyptische Kobra

Ägyptische Kobra

Systematik
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Familie: Giftnattern (Elapidae)
Gattung: Echte Kobras
Wissenschaftlicher Name
Naja
Laurenti, 1768

Die Echten Kobras (Naja) sind Giftnattern (Elapidae), die in etwa 20 Arten in Afrika und Asien vorkommen. Das auffälligste Merkmal einer Kobra ist der spreizbare Nackenschild, bei einigen Arten (Brillenschlange Naja naja, Monokelkobra Naja kaouthia) mit Brillenzeichnung, der in der Drohhaltung ausgebreitet wird. Die Gattung besteht aus 21 anerkannten Arten, die in weiten Teilen Asiens und Afrikas zu finden sind.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Echte Kobras erreichen eine Körperlänge von durchschnittlich 1,50 Metern, einige Arten können auch bis zu 2,30 Meter lang werden. Sie zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie mit Hilfe von verlängerten Halsrippen und besonders lockerer und flexibler Haut im Halsbereich in der Lage sind, ihre Nackenhaut zu einer Haube auszubreiten, die bei einigen Arten zudem mit einer auffälligen Zeichnung versehen ist. Außer den Arten der Echten Kobras sind hierzu allerdings auch Vertreter anderer Gattungen in der Lage, so etwa die deutlich größere Königskobra (Ophiophagus hannah) oder die Südafrikanische Speikobra (Hemachatus haemachatus). Weitere Merkmale der Echten Kobras sind die runden Pupillen sowie die glatten und in schrägen Reihen angeordneten Rückenschuppen der Tiere.

Lebensweise

Alle Arten der Echten Kobras sind bodenlebend und verbergen sich häufig in Bauten von Nagern, hohlen Bäumen oder anderen, geeigneten Verstecken. Sie sind tagaktiv und in fast allen Lebensräumen zu finden, teilweise auch in Reisfeldern oder sogar in Siedlungen und Städten, wobei sie hier dämmerungs- bis nachtaktiv werden.

Ernährung

Sie ernähren sich meistens von kleinen bis mittelgroßen Säugetieren, Vögeln, anderen Schlangen, Eidechsen und Amphibien. Durch einen Biss wird normalerweise die Beute getötet.

Verteidigung

Bei Bedrohung versuchen die meisten Kobras zu fliehen. Ist dies nicht möglich, etwa weil sie in ihrem Versteck gestört wurden, nehmen Kobras (einschließlich der Königskobra) eine typische Drohstellung ein, bei der sie den Oberkörper weit anheben und den Hals spreizen. Dabei fixieren sie den potentiellen Angreifer und schwanken mit dem Kopf manchmal minutenlang hin und her während sie zischende Drohlaute ausstoßen. Aus dieser Haltung heraus kann ein Angriff erfolgen, der bei den in Afrika beheimateten Speikobras aus dem Verspritzen ihres Giftes in die Augen des Feindes oder bei den anderen Arten in einem Zustoßen und Biss besteht.

Arten

Heute werden 22 Arten der Gattung Naja anerkannt, die Anzahl variiert allerdings abhängig von der Quelle, da es zahlreiche Revisionen in den letzten Jahren gab. Sämtliche in Asien vorkommenden Naja-Arten wurden beispielsweise bis vor einigen Jahren als Unterart der Brillenschlange betrachtet, nach neueren Erkenntnissen stellen sie größtenteils eigene Arten dar. Dazu gehören unter anderem die Monokelkobra (Naja kaouthia), die Indochinesische Kobra (Naja atra), die Mittelasiatische Kobra (Naja oxiana) sowie die Indonesische Kobra (Naja sputatrix), die wie ihre afrikanischen Artgenossen zum Giftspeien in der Lage ist.

Die Arten sind:

  • Anchietas Kobra (Naja anchietae) (Bocage, 1879)
  • Naja annulifera (Peters, 1854)
  • Naja ashei (Wüster & Broadley, 2007)[1]
  • Indochinesische Kobra (Naja atra) (Cantor, 1842)
  • Uräusschlange (Naja haje) (Linnaeus, 1758)
  • Monokelkobra (Naja kaouthia) (Lesson, 1831)
  • Malikobra (Naja katiensis) (Angel, 1922)
  • Naja mandalayensis (Slowinski & Wüster, 2000)
  • Schwarzweiße Kobra (Naja melanoleuca) (Hallowell, 1857)
  • Mosambikspeikobra (Naja mossambica) (Peters, 1854)
  • Brillenschlange, Indische Kobra (Naja naja) (Linnaeus, 1758)
  • Schwarznacken-Speikobra (Naja nigricollis) (Reinhardt, 1843)
  • Kapkobra (Naja nivea) (Linnaeus, 1758)
  • Nubische Speikobra (Naja nubiae) (Wüster & Broadley, 2003)
  • Mittelasiatische Kobra (Naja oxiana) (Eichwald, 1831)
  • Rote Speikobra (Naja pallida) (Boulenger, 1896)
  • Philippinische Kobra (Naja philippinensis) (Boulenger, 1896)
  • Andamanenkobra (Naja sagittifera) (Wall, 1913)
  • Samar-Kobra (Naja samarensis) (Peters, 1861)
  • Indochinesische Speikobra (Naja siamensis) (Laurenti, 1768)
  • Indonesische Kobra (Naja sputatrix) (Boie, 1827)
  • Goldene Speikobra (Naja sumatrana) (Müller, 1890)

Die bekannteste Kobraart ist die bis zu 2 Meter lange Brillenschlange (Naja naja). Tiere aus Indien und Sri Lanka sind an der Brillenzeichnung auf dem Nacken zu erkennen. Sie leben in feuchten Gebieten, besonders in Südasien.

Afrikanische Speikobras (Naja mossambica, Naja pallida, Naja nigricollis) sind schwarz bis rosa gefärbt, und einige Tiere haben ein schwarzes Band um den Hals. Speikobras treten überall auf und meiden den Menschen nicht allzu stark. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass die Tiere in Städte bis hinein in die Häuser der Menschen gelangen. Sie sind nachtaktiv und jagen Echsen, Vögel, Frösche und andere Schlangen.

Eine weitere sehr bekannte Art ist die Uräusschlange (Naja haje) aus Nordafrika und dem Nahen Osten, die bei Bedrohung in einen Starrezustand fallen kann. Mit ihrem Gift soll sich die die ägyptische Königin Kleopatra vergiftet haben. 2003 wurde mit der Nubischen Speikobra (Naja nubiae) eine neue Art beschrieben. Sie ist braungrau gefärbt und besitzt zwei dunkle Bänder um den Nacken. Die zuerst für eine Rote Speikobra (Naja pallida) gehaltene Schlange wurde durch eine Erbgutanalyse als neue Kobra-Art identifiziert. Erst 2007 wurde die größte Vertreterin der Speikobras, die ostafrikanische Naja ashei, beschrieben.

Das stärkste Gift afrikanischer Kobraarten wird der Schwarzweißen Kobra (Naja melanoleuca) und der Kapkobra (Naja nivea) zugeschrieben. Das Gift der Kapkobra tötet Kleintiere in nur wenigen Sekunden, bei Menschen kann der Tod ohne Soforthilfe innerhalb einer Stunde eintreten. Sie kann bis zu 1,6 Meter lang werden und hat große Augen mit einer runden Pupille. Die Farbe des Tieres variiert von braun-gelb bis schwarz. Ihre Lebensräume sind trockene, steinige Gebiete und sandige Flussläufe.

Kobragift

Schlangenbeschwörer in Kochi (Indien); die Brille der Schlange ist deutlich sichtbar

Das Gift der Kobras ist ein starkes Neurotoxin und wirkt direkt auf das zentrale Nervensystem, wo es das Atemzentrum lähmt und Herzstillstand verursacht. Durch den Biss kann das Opfer gelähmt oder getötet werden.

Einige Arten sind in der Lage, ihr Gift über kurze Entfernung einem Angreifer zielsicher in die Augen zu spritzen, was stark brennende Schmerzen und Schwellungen erzeugt und zu Blindheit führen kann. Besonders trifft diese Art der Verteidigung auf die afrikanischen Speikobras zu, die fähig sind, ihr Gift bis zu vier Meter weit zu spritzen. Das Gift dieser Arten hat, für Giftnattern untypisch, einen hohen Anteil gewebezerstörender Substanzen. Bisse, die den im gleichen Gebiet vorkommenden Puffottern zugeschrieben werden, sind zum Teil durch diese Kobras verursacht worden.

Das Kobragift ist für die medizinische Forschung von Bedeutung, da das Enzym Lecithinase wirksam gegen Viren eingesetzt werden kann. Inzwischen gibt es viele wirkungsvolle Seren, wodurch die Todesfälle durch Schlangenbisse zurückgegangen sind.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Wüster & Donald G. Broadley: Get an eyeful of this: a new species of giant spitting cobra from eastern and north-eastern Africa (Squamata: Serpentes: Elapidae: Naja) Zootaxa 1532, 2007: S. 51–68. ISSN 1175-5326 Volltext als pdf (engl.)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • naja — naja …   Dictionnaire des rimes

  • naja... — naja …   Deutsch Wörterbuch

  • Naja — Naja …   Deutsch Wörterbuch

  • Naja — Naja …   Wikipédia en Français

  • naja — [ naʒa ] n. m. • 1734; lat. zool. (apr. 1658, av. 1693), du sanskr. naga « serpent » par une forme cinghalaise ♦ Zool. ⇒ cobra. ● naja nom masculin (hindi nagha) Autre nom du cobra. ● naja (homonymes) nom mascul …   Encyclopédie Universelle

  • naja — naja, ir (salir) de naja expr. irse, marcharse, escaparse. ❙ «...se le levanta la barriga como si fuese a ir de naja...» A. Zamora Vicente, Mesa, sobremesa. ❙ «...o a esos señores que la han atropellado y han salido de naja, a ésos había que… …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • naja — NÁJA s. v. cobră, şarpe cu ochelari. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  NÁJA s.f. invar. Şarpe veninos din Asia şi Africa; cobră. [< fr. naja]. Trimis de LauraGellner, 17.06.2005. Sursa: DN  NÁJA s. f. inv. şarpe veninos din Asia …   Dicționar Român

  • Naja — prop. n. A genus of cobras. Syn: genus {Naja}. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • naja — sustantivo femenino 1. Se usa en la locución locución. Escapar, salir (una persona) precipitadamente de un lugar: Los gamberros se fueron de naja en cuanto apareció la policía en la discoteca …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • naja — Tut mir leid, wir haben schon geschlossen. – Naja, da kann man nichts machen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Naja [1] — Naja, linker Nebenfluß der Tiber in der päpstlichen Delegation Spoleto …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”