- Napajedl
-
Napajedla Basisdaten Staat: Tschechien Region: Zlínský kraj Bezirk: Zlín Fläche: 1980 ha Geographische Lage: 49° 10′ N, 17° 31′ O49.17222222222217.5175200Koordinaten: 49° 10′ 20″ N, 17° 31′ 3″ O Höhe: 200 m n.m. Einwohner: 7.694 (2005) Postleitzahl: 763 61 Struktur Status: Stadt Ortsteile: 1 Verwaltung (Stand: 2006) Bürgermeister: Antonín Černocký Adresse: nám. Masarykovo 89
763 61 NapajedlaWebsite: www.napajedla.cz Die Stadt Napajedla (deutsch Napajedl) mit 7686 Einwohnern (1. Januar 2003) befindet sich in der Region Zlínský kraj (Tschechien).
Die Stadt befindet sich in der landschaftlich schönen Region, an der Grenze zwischen Haná, Valašsko und Slovácko, die als Napajedel Tor bezeichnet wird. Napajedl war bereits in der Frühgeschichte ein strategisch wichtiger Ort war, der sich auf einem Handelsweg zwischen den baltischen Staaten und Mittelmeer befand.
Erstmals schriftlich erwähnt wurde Napajedl 1362. Der Ort gehörte lange Zeit dem Adelsgeschlecht Žerotín und von Rottal. Die Herren von Stockau richteten während ihrer Herrschaft in Napajedl Kurhäuser ein, die vor allem von der Wiener Gesellschaft besucht wurde.
Inhaltsverzeichnis
Sehenswürdigkeiten
- Barockkirche des Hl. Batholomäus
- Barockschloss mit einem Schlosspark (18.Jh.)
- Gestüt, gegründet 1884, Zucht der Rennpferde
- Ehemaliges Kloster, heute Schule
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Božena Benešová (1873 - 1936), Lyrikerin, Erzählerin, Schriftstellerin
- Rudolf Firkušný (1912 - 1994), Pianist
- Jaroslav Petrík (1941 - 1990), Dramaturg
- Antonín Šebestík (auch M Vladimirský) (1882 - 1956), Komponist, Pädagoge, Dirigent der Prager Philharmonie
- Generál Josef Šnejdárek (1875 - 1945), Befehlshaber der afrikanischen Schützen und der tschechischen Fremdenlegion
- Emanuel Weidenhoffer (1874-1939), österr. Politiker, Finanzminister von 1931 bis 1933
Im Ort wirkten
- R. Bojko (Geburtsname Alois Horák) (1877 - 1952), Rechtsanwalt, Schriftsteller
- Josef Bulva (* 1943), Pianist
- Aristides Baltazzi (1853 - 1914), Wiener Jockey
- Vincenc Prasek (1843 - 1912), Historiker, Sprachwissenschaftler, Volksaufklärer
Weblink
Bělov | Biskupice | Bohuslavice nad Vláří | Bohuslavice u Zlína | Bratřejov | Brumov-Bylnice | Březnice | Březová | Březůvky | Dešná | Dobrkovice | Dolní Lhota | Doubravy | Drnovice | Držková | Fryšták | Halenkovice | Haluzice | Horní Lhota | Hostišová | Hrobice | Hřivínův Újezd | Hvozdná | Jasenná | Jestřabí | Kaňovice | Karlovice | Kašava | Kelníky | Komárov | Křekov | Lhota | Lhotsko | Lípa | Lipová | Loučka | Ludkovice | Luhačovice | Lukov | Lukoveček | Lutonina | Machová | Mysločovice | Napajedla | Návojná | Nedašov | Nedašova Lhota | Neubuz | Oldřichovice | Ostrata | Otrokovice | Petrůvka | Podhradí | Podkopná Lhota | Pohořelice | Poteč | Pozlovice | Provodov | Racková | Rokytnice | Rudimov | Sazovice | Sehradice | Slavičín | Slopné | Slušovice | Spytihněv | Šanov | Šarovy | Štítná nad Vláří-Popov | Tečovice | Tichov | Tlumačov | Trnava | Ublo | Újezd | Valašské Klobouky | Velký Ořechov | Veselá | Vizovice | Vlachova Lhota | Vlachovice | Vlčková | Všemina | Vysoké Pole | Zádveřice-Raková | Zlín | Želechovice nad Dřevnicí | Žlutava
Wikimedia Foundation.