Levi-Civita-Symbol

  • 111Antisymmetrie (Begriffsklärung) — Antisymmetrie bezeichnet im Allgemeinen nicht das Fehlen von Symmetrie oder Ebenmäßigkeit, sondern eine besondere Art der Symmetrie: in der Mathematik: eine Eigenschaft einer Relation, siehe Antisymmetrie eine Eigenschaft einer multilinearen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Determinante (Mathematik) — In der Linearen Algebra ist die Determinante eine spezielle Funktion, die einer quadratischen Matrix oder einem linearen Endomorphismus einen Skalar zuordnet. Zum Beispiel hat die Matrix die Determinante Formeln für größere Matrizen werden weiter …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Elektromagnetischer Feldstärketensor — Der elektromagnetische Feldstärketensor (auch Faraday Tensor oder einfach Feldstärketensor) ist eine physikalische Größe, die in der Elektrodynamik das elektromagnetische Feld als Feld in der Raumzeit beschreibt. Er wurde 1908 von Hermann… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Epsilon — Aussprache antik [e] modern [ɛ] Entsprechungen lateinisch E kyrillisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Kreuzprodukt — Das Kreuzprodukt (auch Vektorprodukt, vektorielles Produkt oder äußeres Produkt genannt) ist eine Verknüpfung im dreidimensionalen euklidischen Vektorraum, die zwei Vektoren wieder einen Vektor zuordnet. Um es von anderen Produkten, insbesondere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Pauli-Matrizen — Die Pauli Matrizen σ1,σ2,σ3 (nach Wolfgang Pauli) bilden eine Basis der hermiteschen, spurfreien 2×2 Matrizen und stellen die Wirkung der Drehimpulsoperatoren, auf Spin ½ Zuständen, beispielsweise auf Elektronen, dar. Die Pauli Matrizen lauten …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Penrosesche graphische Notation — Die penrosesche graphische Notation – auch als penrosesche diagrammatische Notation, Tensor Diagramm Notation oder auch einfach Penrose Notation bezeichnet – ist eine von Roger Penrose vorgeschlagene Notation in der Physik und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Rarita-Schwinger-Gleichung — In der theoretischen Physik ist die Rarita Schwinger Gleichung eine relativistische Feldgleichung für Spin 3/2 Fermionen. Sie ist ähnlich aufgebaut wie die Dirac Gleichung für Spin 1/2 Fermionen und kann aus dieser hergeleitet werden. Sie wurde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Trägheitstensor — Der Trägheitstensor eines Körpers gibt seine Trägheitsmomente an, also die Trägheit des Körpers bezüglich der Drehungen. Er spielt damit für Drehungen dieselbe Rolle wie die träge Masse für lineare Bewegungen. Da nicht kugelförmige Körper für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Parity of a permutation — Permutations of 4 elements Odd permutations have a green or orange background. The numbers in the right column are the inversion numbers (sequence …

    Wikipedia