Pauli-Matrizen

Pauli-Matrizen

Die Pauli-Matrizen σ123 (nach Wolfgang Pauli) bilden eine Basis der hermiteschen, spurfreien 2×2-Matrizen und stellen die Wirkung der Drehimpulsoperatoren,  S_i = \tfrac{\hbar}{2}\, \sigma _i\,,\ i\in\{1,2,3\}\,, auf Spin-½-Zuständen, beispielsweise auf Elektronen, dar.

Die Pauli-Matrizen lauten

\sigma _ 1 =  \begin{pmatrix}
0 & 1\\
1 & 0 \end{pmatrix}\,, \quad

\sigma _ 2 =  \begin{pmatrix}
0 & -\mathrm i\\
\mathrm i & 0 \end{pmatrix}\,, \quad

\sigma _ 3 =  \begin{pmatrix}
1 & 0\\
0 & -1 \end{pmatrix}\,.

Inhaltsverzeichnis

Darstellung

Die Pauli-Matrizen können neben der Darstellung als Matrizen mit Hilfe der Dirac-Notation dargestellt werden: Dabei können für die Linearkombination entweder die Standard-Basisvektoren oder die Eigenvektoren der Pauli-Matrizen verwendet werden.

Pauli-Matrix Matrix Linearkombination (Standard-Basisvektoren) Linearkombination (Eigenvektoren)
σ1 = σx \begin{pmatrix}0 & 1\\1 & 0 \end{pmatrix} |0\rangle\langle1|+|1\rangle\langle0| |+\rangle\langle+|-|-\rangle\langle-|
σ2 = σy \begin{pmatrix}0 & -\mathrm i\\\mathrm i & 0 \end{pmatrix} \mathrm i \left( |1\rangle\langle0| - |0\rangle\langle1| \right) |\phi^+\rangle\langle\phi^+|-|\phi^-\rangle\langle\phi^-|
σ3 = σz \begin{pmatrix}1 & 0\\0 & -1 \end{pmatrix} |0\rangle\langle0|-|1\rangle\langle1| |0\rangle\langle0|-|1\rangle\langle1|

Die verwendeten Vektoren sind wie folgt definiert:

\begin{align}
|0\rangle&=\begin{pmatrix}1\\0\end{pmatrix},&
|1\rangle&=\begin{pmatrix}0\\1\end{pmatrix},\\[0.5em]
|+\rangle&=\frac{1}{\sqrt2}\begin{pmatrix}1\\1\end{pmatrix},&
|-\rangle&=\frac{1}{\sqrt2}\begin{pmatrix}1\\-1\end{pmatrix},\\[0.5em]
|\phi^+\rangle&=\frac{1}{\sqrt2}\begin{pmatrix}1\\\mathrm i\end{pmatrix},&
|\phi^-\rangle&=\frac{1}{\sqrt2}\begin{pmatrix}\mathrm i\\1\end{pmatrix}
\end{align}

Eigenschaften

\sigma_1^2 = \sigma_2^2 = \sigma_3^2 = \begin{pmatrix} 1&0\\0&1\end{pmatrix} = \mathbf{1}

wobei \mathbf{1} die Einheitsmatrix ist. Die Einheitsmatrix wird manchmal auch als \mathbf{\sigma_0} bezeichnet.

Die Determinanten und Spuren der Pauli-Matrizen sind:

\begin{matrix}
\det (\sigma_i) &=& -1 & \\[1ex]
\operatorname{tr} (\sigma_i) &=& 0 & \quad \hbox{für}\ i = 1, 2, 3.
\end{matrix}

Aus obigem folgt, dass jede Pauli-Matrix \mathbf{\sigma_i} die Eigenwerte +1 und -1 besitzt.

Des Weiteren:

\sigma_1 \sigma_2 \sigma_3 = i\mathbf{1}

Die Pauli-Matrizen erfüllen die Algebra

\sigma_i \, \sigma_j  = \delta_{ij}\mathbf{1} + \mathrm i\, \epsilon_{ijk}\; \sigma_k\,

(Schreibweise in einsteinscher Summenkonvention, \epsilon_{ijk} ist das Levi-Civita-Symbol),
also insbesondere bis auf einen Faktor 2 die Drehimpulsalgebra

[\sigma_i\, ,\sigma_j] = \sigma_i \, \sigma_j - \sigma_j \, \sigma_i = 2\, \mathrm i\, \epsilon_{ijk}\; \sigma_k\,

und die Clifford- oder Dirac-Algebra Cl(0,3,\mathbb R)

\{\sigma_i\, ,\sigma_j\} = \sigma_i \, \sigma_j + \sigma_j \, \sigma_i  = 2\, \delta_{ij}\mathbf{1}\,.

Die Pauli-Matrizen gehören zum Spezialfall l = 1 / 2 von Drehimpulsoperatoren, die auf Basisvektoren Λm eines Drehimpuls-l-Multipletts mit Quantenzahlen m in Maßsystemen mit \hbar=1 folgendermaßen wirken

L_3 \Lambda_{m}=m \Lambda_{m}\,,\ m\in\{-l,-l+1,\dots ,l\}\,,
L_+ \Lambda_{m}=\sqrt{(l-m)(l+m+1)}\, \Lambda_{m+1}\,,
L_- \Lambda_{m}=\sqrt{(l+m)(l-m+1)}\, \Lambda_{m-1}\,.

Dabei ist 2l + 1 eine natürliche Zahl und für m treten die 2l + 1 verschiedenen Quantenzahlen m=-l,-l+1,\dots ,l auf. Für l = 1 / 2 wirken die Drehimpulsoperatoren auf die Komponenten von Linearkombinationen der beiden Basisvektoren Λ1 / 2 und Λ − 1 / 2 demnach durch Multiplikation mit den folgenden Matrizen

L_3 = \frac{1}{2}\begin{pmatrix}1 & 0\\ 0& -1 \end{pmatrix}\,,\ 
L_+ = \begin{pmatrix}0 & 1 \\ 0 & 0 \end{pmatrix}\,,\ L_- = \begin{pmatrix} 0& 0\\ 1 & 0 \end{pmatrix}\,.

Mit L_1=\frac{1}{2}(L_++L_-) und L_2=\frac{1}{2\mathrm i}(L_+-L_-) ergibt sich dann, dass die Drehimpulsoperatoren auf die Komponenten von Spin-1/2-Zuständen durch Multiplikation mit den halben Pauli-Matrizen wirken.

Zugeordnete Drehgruppe

Die drei Pauli-Matrizen σi bilden zusammen mit der Matrizenmultiplikation eine Lie-Algebra, und aufgrund der Identität[1]

\exp\Bigl(-\mathrm i\,\frac{\alpha}{2}\boldsymbol{\sigma}\cdot  \mathbf{n}\Bigr) 
= \mathbf{1}\,\cos\frac{\alpha}{2}- (\boldsymbol{\sigma}\cdot \mathbf{n})\, \mathrm{i}\, \sin\frac{\alpha}{2}

sind die Pauli-Matrizen auch die Generatoren der komplexen Drehgruppe SU(2). \mathbf n ist dabei die Drehachse als Einheitsvektor im \mathbb R^3 und α der Drehwinkel, der von 0 bis   4\pi\, läuft. Für α = 2π ergibt sich \exp\bigl(-\mathrm i\,\pi\mathbf \sigma\,\cdot  \mathbf n\bigr) = -\mathbf 1. D.h. ein Spin-1/2-Zustand wird erst durch eine Drehung um den Winkel reproduziert.

Eigenvektoren

Die Matrix σ3 hat die Eigenvektoren

 \chi_{31} = \left(\begin{array}{c} 1 \\ 0 \end{array}\right), \quad 
       \chi_{32} = \left(\begin{array}{c} 0 \\ 1 \end{array}\right)

wie man leicht erkennen kann:

 \sigma_3 \chi_{31} = \begin{pmatrix} 1 & 0\\0 & -1 \end{pmatrix} \left(\begin{array}{c} 1 \\ 0 \end{array}\right) 
                          = \left(\begin{array}{c} 1 \\ 0 \end{array}\right), \quad
       \sigma_3 \chi_{32} = \begin{pmatrix} 1 & 0\\0 & -1 \end{pmatrix} \left(\begin{array}{c} 0 \\ 1 \end{array}\right) 
                          = \left(\begin{array}{c} 0 \\ -1 \end{array}\right)
                          = -1 \left(\begin{array}{c} 0 \\ 1 \end{array}\right)

entsprechend den Eigenwerten \pm 1. Die Eigenvektoren von σ1 sind

 \chi_{11} = \left(\begin{array}{c} 1 \\ 1 \end{array}\right), \quad 
       \chi_{12} = \left(\begin{array}{c} 1 \\ -1 \end{array}\right):
 \sigma_1 \chi_{11} = \begin{pmatrix} 0 & 1\\1 & 0 \end{pmatrix} \left(\begin{array}{c} 1 \\ 1 \end{array}\right) 
                          = \left(\begin{array}{c} 1 \\ 1 \end{array}\right), \quad
       \sigma_1 \chi_{12} = \begin{pmatrix} 0 & 1\\1 & 0 \end{pmatrix} \left(\begin{array}{c} 1 \\ -1 \end{array}\right) 
                         = \left(\begin{array}{c} -1 \\ 1 \end{array}\right)
                         = -1 \left(\begin{array}{c} 1 \\ -1 \end{array}\right)

und die Eigenvektoren von σ2

 \chi_{21} = \left(\begin{array}{c} 1 \\ \mathrm i \end{array}\right), \quad 
       \chi_{22} = \left(\begin{array}{c} \mathrm i \\ 1 \end{array}\right):
 \sigma_2 \chi_{21} = \begin{pmatrix} 0 & - \mathrm i\\ \mathrm i & 0 \end{pmatrix} \left(\begin{array}{c} 1 \\ \mathrm i \end{array}\right) 
                          = \left(\begin{array}{c} 1 \\ \mathrm i \end{array}\right), \quad
       \sigma_2 \chi_{22} = \begin{pmatrix} 0 & - \mathrm i\\ \mathrm i & 0 \end{pmatrix} \left(\begin{array}{c} \mathrm i \\ 1 \end{array}\right) 
                         = \left(\begin{array}{c} - \mathrm i \\ -1 \end{array}\right)
                         = -1 \left(\begin{array}{c} \mathrm i \\ 1 \end{array}\right)

Hier zeigt sich, dass die Eigenzustände der Spinoperatoren S1 und S2 Superpositionen der Eigenzustände von S3 sind.

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  1. Charles Misner, Kip S. Thorne, John. A. Wheeler: Gravitation. S. 1142, W. H. Freeman, San Francisco 1973, ISBN 0-7167-0344-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pauli-Matrix — Die Pauli Matrizen σ1,σ2,σ3 (nach Wolfgang Pauli) bilden eine Basis der hermiteschen, spurfreien 2×2–Matrizen und stellen die Wirkung der Drehimpulsoperatoren, auf Spin 1/2 Zuständen, beispielsweise auf Elektronen, dar. Die Pauli Matrizen lauten …   Deutsch Wikipedia

  • Pauli-Spinmatrizen — Die Pauli Matrizen σ1,σ2,σ3 (nach Wolfgang Pauli) bilden eine Basis der hermiteschen, spurfreien 2×2–Matrizen und stellen die Wirkung der Drehimpulsoperatoren, auf Spin 1/2 Zuständen, beispielsweise auf Elektronen, dar. Die Pauli Matrizen lauten …   Deutsch Wikipedia

  • Pauli-Verbot — Das Pauli Prinzip (auch paulisches Ausschlussprinzip) ist ein wichtiges, experimentell entdecktes Prinzip der Quantenmechanik und hängt mit dem Spin zusammen. Es ist nach seinem Entdecker Wolfgang Pauli benannt. Es besagt, dass bei Vertauschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Pauli Prinzip — Das Pauli Prinzip (auch paulisches Ausschlussprinzip) ist ein wichtiges, experimentell entdecktes Prinzip der Quantenmechanik und hängt mit dem Spin zusammen. Es ist nach seinem Entdecker Wolfgang Pauli benannt. Es besagt, dass bei Vertauschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Pauli-Gleichung — Die Pauli Gleichung geht auf den österreichischen Physiker Wolfgang Pauli zurück. Sie beschreibt die zeitliche Entwicklung eines geladenen Spin 1/2 Teilchens, etwa eines Elektrons, das sich so langsam im elektromagnetischen Feld bewegt, dass die… …   Deutsch Wikipedia

  • Pauli-Prinzip — Das Pauli Prinzip (auch Pauli sches Ausschlussprinzip) ist ein den Spin betreffendes Grundprinzip der Quantenmechanik. Es wurde 1925 von Wolfgang Pauli zur quantentheoretischen Beschreibung des Elektronenspins formuliert, den Samuel Abraham… …   Deutsch Wikipedia

  • Gamma-Matrizen — Die Dirac Matrizen (auch Gamma Matrizen genannt) sind vier Matrizen, die der Dirac Algebra genügen. Sie treten in der Dirac Gleichung auf. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Eigenschaften 3 Zusammenhang zu Lorentztransformationen 4 Dirac… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirac-Matrizen — Die Dirac Matrizen (auch Gamma Matrizen genannt) sind vier Matrizen, die der Dirac Algebra genügen. Sie treten in der Dirac Gleichung auf. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Eigenschaften 3 Zusammenhang zu Lorentztransformationen …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Pauli — 1945 Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien; † 15. Dezember 1958 in Zürich) war einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gell-Mann-Matrizen — Die Gell Mann Matrizen, benannt nach Murray Gell Mann, sind eine mögliche Darstellung der infinitesimalen Generatoren der Speziellen Unitären Gruppe SU(3). Diese Gruppe hat acht hermitesche Generatoren, die man als Ti mit i=1..8 schreiben kann.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”