- Natal (Provinz)
-
Natal
Natal ist eine ehemalige südafrikanische Provinz, die von 1910 bis 1994 bestand. Die Provinz lag im Osten Südafrikas. Die Hauptstadt war Pietermaritzburg, größte Stadt Durban. 1994 wurde die Provinz mit dem bis dahin bestehendem Homeland KwaZulu zur neuen Provinz KwaZulu-Natal vereinigt.
Der Name wird als „Weihnachtsland“ übersetzt, da es am Weihnachtstag, dem „dies natalis“, 1497 von Vasco da Gama entdeckt wurde. Es zählt zum dreigeteilten Stufenland zwischen den südlichen Drakensbergen und dem Indischen Ozean. Das Land ist regenreich und enthält wasserreiche, aber nicht schiffbare Flüsse, dafür aber zahlreiche Staudämme für Bewässerungszwecke. Bei Dundee und Newcastle hat man Gold- und Kohlevorkommen gefunden.
Natur
Durch den Regenreichtum bietet das Gebiet ein subtropisches Klima. Hauptanbauprodukte in Lichtungen des Regenwaldes sind Zuckerrohr, Tee und Bananen. Auf höher gelegenen Grasfluren ist Acker- und Weideland mit Rinder-, Schaf- und Ziegenzucht anzutreffen.
Geschichte
Im Jahre 1719 wird das Gebiet für kurze Zeit eine niederländische Kolonie. 1836 wanderten etwa 5000 Kapburen aus der Kapkolonie aus und kamen im Oktober 1837 in Natalia an. Sie siedelten im Gebiet des Zulufürsten Dingaan und bei Port Natal. Es kam zu Kämpfen gegen die Zulu, welche in der Schlacht am Blood River besiegt wurden. Am 11. November 1839 erklärten sich die Siedler von Großbritannien für unabhängig und gründeten die Burenrepublik Natalia. 1842 wurden die Buren von den Briten mit Gewalt zur Räumung Natalias gezwungen. 1843 annektierte Großbritannien die Region endgültig und gliederte sie der Kapkolonie an. Danach wanderten die meisten Buren aus. 1848 ließ sich eine deutsche Einwanderergruppe in Natal nieder. 1856 wurde die Kolonie Natal gegründet. Natal wurde 1910 mit der Gründung der Südafrikanischen Union eine der vier südafrikanischen Provinzen. Mit der Neugestaltung der südafrikanischen Provinzen kam es 1994 zur Vereinigung Natals mit dem Homeland KwaZulu zur neuen Provinz KwaZulu-Natal.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.