- Burenrepubliken
-
Unter Burenrepubliken versteht man eine Reihe von Staaten, die im späten 18. und im 19. Jahrhundert durch die Buren (europäische Kolonisten zumeist niederländischer Herkunft) im Gebiet der heutigen Republik Südafrika gegründet wurden. Viele von ihnen hatten nur kurzen Bestand, die bekanntesten konnten ihre Existenz aber ca. 50 Jahre lang aufrechterhalten. Man kann unter den Burenrepubliken zwei Arten unterscheiden: Diejenigen, die vor dem sogenannten Großen Treck entstanden sind, und diejenigen, die danach ausgerufen wurden.
Die Burenrepubliken der ersten Art wurden von Kolonisten gegründet, welche gegen die Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC) rebellierten. Diese hatte damals die Oberhoheit über die Kapkolonie inne. Es handelte sich bei ihnen de facto um kurzlebige Stadtstaaten. Dazu zählen:
- Graaff-Reinet, unabhängig vom 6. Februar 1795 bis zum 22. August 1796
- Swellendam, unabhängig vom Juni bis November 1795
Territorial weitaus größere und beständigere Republiken wurden im Zuge der Auswanderung der Buren aus der Kapkolonie gegründet, nachdem diese im Jahre 1814 (Annexion von Kapstadt) endgültig an Großbritannien gefallen war. Die Briten führten die britische Rechtsprechung sowie Englisch als Staatssprache ein und schafften im Jahre 1833 die Sklaverei ab. Vor allem letzteres erwies sich sehr zum Nachteil der Buren, deren wirtschaftliche Grundlage oft auf der Haltung einheimischer Sklaven beruhte. Aufgebracht von diesem Umständen verließen viele Buren in den darauf folgenden Jahren die Kapprovinz, siedelten sich weiter nördlich jenseits der Flüsse Oranje und Vaal an und gründeten dort neue eigene Staaten. Zu ihrer Geschichte siehe die entsprechenden Hauptartikel:
- Winburg, bestand 1836 bis 1844, aufgegangen in Republik Winburg-Potchefstroom
- Potchefstroom, bestand 1837 bis 1844, aufgegangen in Republik Winburg-Potchefstroom
- Republik Winburg-Potchefstroom, bestand vom 9. April 1844 bis 3 Februar 1848
- Republik Natalia, bestand 1839 bis 1843; siehe Natal (Provinz)
- Republik Lydenburg, bestand 1849 bis 1860
- Oranje-Freistaat, bestand 1849 bis 1901
- Republik Utrecht, bestand von 1852 bis zum 8. Mai 1858
- Südafrikanische Republik (Transvaal), bestand 1852 bis 1901
- Stellaland, bestand vom 26. Juli 1882 bis zum 6. August 1883, aufgegangen in Vereinigte Staaten von Stellaland
- Republik Goshen, bestand 1882 bis zum 6. August 1883, , aufgegangen in Vereinigte Staaten von Stellaland
- Vereinigte Staaten von Stellaland, bestand vom 6. August 1883 bis zum 30. September 1885
- Nieuwe Republiek, bestand 1884 bis 1887
- Klein Vrystaat, bestand vom 10. März 1886 bis zum 2. Mai 1891
Griqua-Gebiete:
- West-Griqualand bzw. Klipdrift Republic
- Ost-Griqualand bzw. Neu-Griqualand
- Philippolis 1825–1861
- Waterboersland (1813 – 17. Juli 1871)
Siehe auch
Literatur
- Johannes Paul: Die territoriale Ausbreitung der britischen Herrschaft in Südafrika bis zur Gründung Rhodesiens. Eine politisch-geographische Studie zur neueren Kolonialgeschichte. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde. Thomas & Hubert, Weida/Thüringen 1927.
Weblinks
BurenrepublikenRepublik Goshen | Klein Vrystaat | Oranje-Freistaat | Natalia | Nieuwe Republiek | Republik Kliprivier | Republik Lydenburg | Stellaland | Republik Utrecht | Republik Winburg-Potchefstroom | Republik Zoutpansberg | Südafrikanische Republik
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Südafrikanische Geschichte — Karte Südafrikas von 1885 Die Geschichte Südafrikas ist die des äußersten südlichen Randes des afrikanischen Kontinents zwischen Atlantischem und Indischem Ozean. Sie reicht bis zum Beginn der Hominisation zurück. Südafrika gilt als eine Wiege… … Deutsch Wikipedia
Geschichte Südafrikas — Karte Südafrikas von 1885 Die Geschichte Südafrikas ist die des äußersten südlichen Randes des afrikanischen Kontinents zwischen Atlantischem und Indischem Ozean. Sie reicht bis zum Beginn der Hominisation zurück. Südafrika gilt als eine Wiege… … Deutsch Wikipedia
2. Burenkrieg — Zweiter Burenkrieg Burische Commando Kämpfer Datum … Deutsch Wikipedia
South African War — Zweiter Burenkrieg Burische Commando Kämpfer Datum … Deutsch Wikipedia
Südafrikanischer Krieg — Zweiter Burenkrieg Burische Commando Kämpfer Datum … Deutsch Wikipedia
Zweiter Burenkrieg — Burische „Commando“ Kämpfer Datum … Deutsch Wikipedia
Burenrepublik — Einige der größeren Burenrepubliken des 19. Jahrhunderts Unter Burenrepubliken versteht man eine Reihe von Staaten, die im späten 18. und im 19. Jahrhundert durch die Buren (europäische Kolonisten zumeist niederländischer Herkunft) im Gebiet der… … Deutsch Wikipedia
Burenstaat — Einige der größeren Burenrepubliken des 19. Jahrhunderts Unter Burenrepubliken versteht man eine Reihe von Staaten, die im späten 18. und im 19. Jahrhundert durch die Buren (europäische Kolonisten zumeist niederländischer Herkunft) im Gebiet der… … Deutsch Wikipedia
Burenstaaten — Einige der größeren Burenrepubliken des 19. Jahrhunderts Unter Burenrepubliken versteht man eine Reihe von Staaten, die im späten 18. und im 19. Jahrhundert durch die Buren (europäische Kolonisten zumeist niederländischer Herkunft) im Gebiet der… … Deutsch Wikipedia
Afrikaander — Als Buren (Afrikaner, Afrikaaner, Afrikaander, Kapholländer oder Weißafrikaner) werden etwa seit Ende des 18. Jahrhunderts die teilweise Afrikaans sprechenden europäischen Einwohner Südafrikas und Namibias bezeichnet. Die Bezeichnung Buren leitet … Deutsch Wikipedia