National-Jürgens-Brauerei

National-Jürgens-Brauerei
Bierdeckel mit dem Logo der National-Jürgens-Brauerei, um 1936.

Die National-Jürgens-Brauerei (NJB) war eine Großbrauerei in Braunschweig, die im 19. Jahrhundert durch den Zusammenschluss zweier Brauereien gegründet wurde und 1977 ihren Betrieb einstellte. Zusammen mit Feldschlößchen und dem Hofbrauhaus Wolters gehörte sie zu den drei großen Brauereien der Stadt im 20. Jahrhundert.[1]

Inhaltsverzeichnis

Unternehmensgeschichte

National-Actien-Bier-Brauerei in der Wendenstraße, vor 1885.
Werbung von 1906.
Werbung von 1925.

Unternehmensgründung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges

Carl Friedrich Jürgens gründete 1838 die Brauerei „F. Jürgens“[2] in der Wendenstraße; jedoch muss sie schon im 16. Jahrhundert existiert haben, da ihre Versorgung bereits durch eine Brauereikommune erfolgte.[3] Nachdem die Räumlichkeiten in der Wendenstraße aufgrund des Expansion des Unternehmens zu klein geworden waren, zog man 1872 in moderne, gerade erst neu errichtete Gebäude am Rebenring, wandelte die Firma in eine Aktiengesellschaft um und führte fortan den Namen „National-Actien-Bier-Brauerei“. Im Jahre 1883 betrug die Bierproduktion 50.000 Hektoliter.[4] Bald darauf verließ Jürgens aber das Unternehmen und gründete auf der Hamburger Straße die „Brauerei Friedrich Jürgens“[2], die sich wiederum 1920 mit der „National Brauerei“ zusammenschloss und schließlich in „Nation-Jürgens-Brauerei“ umfirmierte.[2]

Kurz vor der Wende zum 20. Jahrhundert, war die NJB für einige Zeit die größte in ganz Braunschweig.[5] Die verschiedenen Biere wurden zum Teil weit über den Freistaat Braunschweig hinaus vertrieben. Betriebsleiter um 1910 war der aus Kulmbach stammende Fritz Schuberth, der bereits in den 1920er Jahren begann, Aktien der ebenfalls in Braunschweig ansässigen Brauerei Feldschlößchen aufzukaufen,[6] was sich 1977, dem Jahr des Zusammenschlusses mit Feldschlößchen, als nützlicher Umstand erwies.

Während des Zweiten Weltkrieges wurden die Produktionsstätten und Gebäude am Rebenring beim schwersten Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 weitgehend zerstört.[3]

Nachkriegszeit

In der Nachkriegszeit gelang es jedoch, die Produktion bald wieder in gewohntem Umfang aufzunehmen, doch führte die Deutsche Teilung sowie die Zonengrenze, die nur ca. 40 km östlich von Braunschweig verlief dazu, dass der Verkauf in das für die Braunschweiger Brauereien wichtige Absatzebiet hinter dem „Eisernen Vorhang“ – ca. 30% des Gesamtabsatz der NJB – vollkommen weg brach.[7] Dennoch konnte National-Jürgens diese Umsatzeinbußen ausgleichen, da der Bierkonsum im frühen Nachkriegsdeutschland anstieg.

Nach langen Jahren des Experimentierens gelang es 1967, nach Art obergäriger Biere aus dem Rheinland, ein Altbier herzustellen, das unter dem Markennamen „Brunswiek Alt“ erfolgreich vertrieben wurde. 1977 erfolgte schließlich die Fusion mit der Braunschweiger Feldschlößchen Brauerei mittels eines Einbringungsvertrages.[1] „Brunswiek Alt“ wurde nach diesem Zusammenschluss von Feldschlößchen noch einige Jahre weiter produziert.[5]

Produzierte Biere

Die Fass- und Flaschenbiere wurden unter dem Markennamen „Gala“ vertrieben:

  • Gala Doppelbock
  • Gala Export
  • Gala Krone
  • Gala Pils
  • Gala Royal
  • Gala Tafelbier
  • Gala Vita-Malz

Ab 1967 folgte die Altbier-Marke „Brunswiek Alt“.

Einzelnachweise

  1. a b Andreas Döring: Wirth! Nochmal zwo Viertel Stübchen. Braunschweiger Gaststätten & Braunschweiger Bier damals, S. 40
  2. a b c Rat der Stadt Braunschweig (Hrsg.): Deutschlands Städtebau: Braunschweig, S. 264
  3. a b Friedrich A. Knost (Hrsg.): Braunschweig – schaffendes Land. Ein Buch vom niedersächsischen Verwaltungsbezirk Braunschweig, Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg o. J., S. 128
  4. Jörg Leuschner, Claudia Märtl, Karl Heinrich Kaufhold: Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes, Band III Neuzeit, Hildesheim 2008, S. 212
  5. a b Andreas Döring: Wirth! Nochmal zwo Viertel Stübchen. Braunschweiger Gaststätten & Braunschweiger Bier damals, S. 41
  6. Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten, Band 2: Okergraben und Stadtring, S. 245
  7. Friedrich A. Knost (Hrsg.): Braunschweig – schaffendes Land. Ein Buch vom niedersächsischen Verwaltungsbezirk Braunschweig, Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg o. J., S. 125

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • NJB — Bierdeckel mit dem Logo der National Jürgens Brauerei, um 1936. Die National Jürgens Brauerei (NJB) war eine Großbrauerei in Braunschweig, die im 19. Jahrhundert durch den Zusammenschluss zweier Brauereien gegründet wurde und 1977 ihren Betrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig-Nordstadt — Karte Lage der Nordstadt (dunkelgrau) in Braunschweig Die Nordstadt ist einer von 20 Stadtbezirken Braunschweigs. Er hat die amtliche Nummer 331. Der Bezirk hat rund 22.000 Einwohner mit einer Fläche von 649 Hektar und somit einen Anteil von 3,4… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfriedviertel — Karte Lage der Nordstadt (dunkelgrau) in Braunschweig Die Nordstadt ist einer von 20 Stadtbezirken Braunschweigs. Er hat die amtliche Nummer 331. Der Bezirk hat rund 22.000 Einwohner mit einer Fläche von 649 Hektar und somit einen Anteil von 3,4… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordstadt (Braunschweig) — Karte Lage der Nordstadt (dunkelgrau) in Braunschweig Die Nordstadt ist einer von 20 Stadtbezirken Braunschweigs. Er hat die amtliche Nummer 331. Der Bezirk hat rund 22.000 Einwohner mit einer Fläche von 649 Hektar und somit einen Anteil von 3,4… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 1 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 1 in Deutschland Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Munich — Pour les articles homonymes, voir Munich (homonymie). Munich …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”