- National-Demokratische Partei Deutschlands
-
Die National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) war eine gleichgeschaltete Blockpartei in der DDR. Sie wurde 1948 in der Sowjetischen Besatzungszone gegründet und unterstützte die Politik der SED. 1990 ging sie in der gesamtdeutschen FDP auf.
Inhaltsverzeichnis
Gründung
Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) ließ im Sommer 1945 vier Parteien zu, die KPD, die SPD, die CDU und die LDP. Die SPD wurde im April 1946 mit der KPD zur SED zwangsvereinigt. Bei den Wahlen 1946 schnitten die CDU und die LDP gut ab; darum bemühte die SED sich, diesen Parteien künstliche Konkurrenz zu bereiten. Dazu gründete sie im April 1948 eine Bauernpartei (DBD) und am 25. Mai 1948 die National-Demokratische Partei Deutschlands. An diesem Tag trafen sich die Vorsitzenden der Gründungsausschüsse; das wurde später als Gründungsdatum festgelegt.[1]
Stalin äußerte im März 1948, es sei „die Trennlinie zwischen ehemaligen Nazis und Nichtnazis aufzuheben“.[2] Bereits am 26. Februar 1948 beendete der SMAD-Befehl Nr. 35 die Entnazifizierung in der Sowjetzone; dadurch erhielten „nichtbelastete“ NSDAP-Mitglieder die Chance, „an der Sicherung der Einheit und der demokratischen Entwicklung Deutschlands ehrlich mitzuarbeiten“.[1] Am 22. März 1948 erschien erstmals die neue National-Zeitung, das spätere Presseorgan der NDPD.
Neben alten NSDAP-Mitgliedern sollten auch ehemalige Offiziere und Vertriebene von der neuen Partei aufgefangen werden. Der SED-Vorstand erläuterte auf seiner Tagung im Mai 1948, „diese politisch unklaren Menschen“ sollten bei der nächsten Wahl nicht „das Stimmvieh“ für die bürgerlichen Parteien CDU und LDP abgeben.[3]
Erster Vorsitzender der NDPD wurde Lothar Bolz, seit 1928 KPD-Mitglied und später Mitarbeiter beim Nationalkomitee Freies Deutschland in der Sowjetunion. Die Partei trat im September 1948 dem Demokratischen Block bei. Klaus Schroeder zufolge waren in die SED wesentlich mehr ehemalige NSDAP-Mitglieder eingebunden als in die NDPD.[4]
Arbeit im SED-Staat
In ihrem Parteiprogramm forderte die NDPD unter anderem die Förderung des Mittelstands, die Eingliederung der einstigen Berufsbeamten, ein Ende der Diskriminierung der kleinen NSDAP-Mitglieder und der Offiziere der Wehrmacht, eine vollständige Bodenreform und die Enteignung der Konzerne. Die nationalkonservativen Angehörigen des Mittelstands und Heimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft stellten den überwiegenden Anteil der Mitglieder. Die NDPD war nach dem Muster der SED und dem Prinzip des Demokratischen Zentralismus organisiert. Höchstes Gremium war der im fünfjährigen Rhythmus zusammentretende Parteitag, der einen Hauptausschuss wählte. Ein Sekretariat erledigte die laufenden Geschäfte.
Die NDPD entsandte 52 Abgeordnete in die Volkskammer und stellte je einen Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats und des Vorsitzenden des Staatsrats der DDR.
Nach eigenen Angaben hatte die NDPD folgende Mitgliederzahlen:
- 1949: 17.000
- 1953: 232.605
- 1975: 80.000
- Ende der 1980er: etwa 110.000[5]
Vorsitzende waren:
- 1948–1972: Lothar Bolz
- 1972–1990: Heinrich Homann, seit 1967 bereits geschäftsführend
- 1990: Wolfgang Glaeser
- 1990: Wolfgang Rauls
Wendezeit 1989/90
Am 7. Dezember 1989 trat die Partei aus dem „Demokratischen Block“ aus. Die Partei war mit drei Vertretern am Runden Tisch beteiligt.
Auf dem 14. Parteitag am 20./21. Januar 1990 wurde Wolfgang Glaeser mit 32 Prozent Gegenstimmen zum Vorsitzenden gewählt; er vertrat in seinem Schlusswort einen stark reformorientierten Standpunkt. Führungskräfte und Teile der Mitgliederschaft distanzierten sich davon, und Glaeser trat zwei Tage später zurück.[6] Auf dem Parteitag am 11. Februar 1990 wurde Wolfgang Rauls zum neuen Vorsitzenden der Partei gewählt.
Die NDPD erhielt bei der freien Volkskammerwahl vom 18. März 1990 nur 0,39 % der Stimmen und zwei Mandate. Sie trat im Wahlkampf für eine soziale Marktwirtschaft, einen Stufenplan zur deutschen Einheit über eine Wirtschafts- und Währungsunion und den Beitritt der DDR zur Europäischen Gemeinschaft (EG) ein.
Ein von der NDPD vorgeschlagener Wahlverbund der nationalen und liberalen Parteien in der DDR wurde von den im Bund Freier Demokraten zusammengeschlossenen Parteien abgelehnt. Daraufhin schloss sich die NDPD auch dem Bund Freier Demokraten an und ging mit ihm am 12. August 1990 in der Freien Demokratischen Partei (FDP) auf.
Eine sich NDPD nennende Neu-/Wiedergründung der Partei trat 1999 bei den Kommunalwahlen im Mansfelder Land an und erreichte dort 0,1 % der Stimmen.
Literatur
- Josef Haas: Die National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD). Geschichte, Struktur und Funktion einer DDR-Blockpartei, Bamberg 1988 (Dissertation).
- Andreas Herbst, Winfried Ranke, Jürgen Winkler: So funktionierte die DDR. Band 2, Rowohlt: Hamburg 1994, s.v. „National-Demokratische Partei Deutschlands“
- Peter Joachim Lapp: Ausverkauf. Das Ende der Blockparteien. Edition Ost, Berlin 1998, ISBN 3-932180-58-5
Weblinks
Commons: National-Demokratische Partei Deutschlands – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienBelege
- ↑ a b Andreas Herbst, Winfried Ranke, Jürgen Winkler: So funktionierte die DDR. Band 2, Rowohlt: Hamburg 1994, s.v. „National-Demokratische Partei Deutschlands“, S. 714.
- ↑ Klaus Schroeder: Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft 1949–1990, 2. Auflage, Propyläen: München 2000 (1998), S. 42.
- ↑ Klaus Schroeder: Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft 1949–1990, 2. Auflage, Propyläen: München 2000 (1998), S. 41/42.
- ↑ Klaus Schroeder: Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft 1949–1990, 2. Auflage, Propyläen: München 2000 (1998), S. 42/43.
- ↑ Andreas Herbst, Winfried Ranke, Jürgen Winkler: So funktionierte die DDR. Band 2, Rowohlt: Hamburg 1994, s.v. „National-Demokratische Partei Deutschlands“, S. 715.
- ↑ Andreas Herbst, Winfried Ranke, Jürgen Winkler: So funktionierte die DDR. Band 2, Rowohlt: Hamburg 1994, s.v. „National-Demokratische Partei Deutschlands“, S. 717.
Vorsitzende der NDPD
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liberal Demokratische Partei Deutschlands — Die Liberal Demokratische Partei Deutschlands (LDP bzw. LDPD) war eine liberale Partei in der Sowjetischen Besatzungszone und eine Blockpartei in der DDR. Sie wurde im Juli 1945 gegründet. Sie diente zur Unterstützung der SED Herrschaft und hatte … Deutsch Wikipedia
Liberal-Demokratische Partei Deutschlands — Parteiflagge der LDPD Die Liberal Demokratische Partei Deutschlands (LDP bzw. LDPD) war eine im Juli 1945 gegründete, ursprünglich liberale Partei in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, die jedoch bis Ende der 1940er Jahre… … Deutsch Wikipedia
National-Demokratische Partei — Unter dem Begriff Nationaldemokratische Partei oder Nationaldemokraten bestehen und bestanden mehrere Parteien in verschiedenen Ländern: Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD): eine rechtsextremistische Partei in der Bundesrepublik… … Deutsch Wikipedia
Freie Demokratische Partei Bremen — Dieser Artikel beschreibt die Freie Demokratische Partei der Bundesrepublik Deutschland; zur gleichnamigen Partei in der DDR siehe Freie Demokratische Partei (DDR). Freie Demokratische Partei … Deutsch Wikipedia
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (DDR) — Haus der NDPD in Ost Berlin, 1950 Die National Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) war eine Blockpartei in der DDR. Sie wurde 1948 gegründet und unterstützte die Politik der SED. 1990 ging sie in der gesamtdeutschen FDP auf … Deutsch Wikipedia
Freie Demokratische Partei — Freie Demokratische Partei … Deutsch Wikipedia
Liberaldemokratische Partei Deutschlands — Die Liberal Demokratische Partei Deutschlands (LDP bzw. LDPD) war eine liberale Partei in der Sowjetischen Besatzungszone und eine Blockpartei in der DDR. Sie wurde im Juli 1945 gegründet. Sie diente zur Unterstützung der SED Herrschaft und hatte … Deutsch Wikipedia
Christlich Demokratische Union Deutschlands (DDR) — Die überkonfessionelle Partei Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) war eine Blockpartei in der DDR. 1990 ging sie in der gesamtdeutschen CDU auf. Parteibanner der CDU der DDR Inhaltsverzeichnis 1 Innere S … Deutsch Wikipedia
Freie Demokratische Partei (DDR) — Die Freie Demokratische Partei der DDR (F.D.P.) war eine im Zuge der politischen Wende in der DDR entstandene liberale Partei. Der Gründungsaufruf erfolgte am 25. November 1989 in Berlin. Die Partei sollte eine Alternative zur Blockpartei LDPD… … Deutsch Wikipedia
Freie Demokratische Partei — Parti libéral démocrate (Allemagne) Pour les articles homonymes, voir Parti libéral démocrate. Freie Demokratische Partei … Wikipédia en Français