- Nationalpark Conguillío
-
Nationalpark Conguillío Vulkan Llaima zwischen Araukarien im Nationalpark Conguillio Lage: Araucanía, Chile Nächste Stadt: Melipeuco Fläche: 608 km² Gründung: 1950 -38.666667-71.65Koordinaten: 38° 40′ 0″ S, 71° 39′ 0″ WDer Nationalpark Conguillío (span. Parque Nacional Conguillío ) liegt in Chile in der Region IX, der Región de la Araucanía. Der Park ist auch unter dem Namen Los Paraguas (Die Regenschirme, in Anspielung auf die Form der zahlreichen großen Araukarien) bekannt. In der Sprache der Mapuche-Indianer bedeutet Conguillio so viel wie Wasser mit Pinienkernen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der 60.833 ha große Nationalpark liegt etwa 80 km östlich von Temuco in den Anden. Höchster Punkt ist der aktive Vulkan Llaima mit zurzeit 3.195 Metern, der zuletzt im Januar 2008 ausbrach. Bei diesem Ausbruch wuchs er innerhalb eines Tages um 70 Meter von seiner vorherigen Höhe von 3125 Meter auf 3195 Meter Es gibt mehrere Gebirgsseen, von denen der Lago Conguillío und die Laguna Verde die größten sind. Die kleine Laguna Arco Iris existiert erst seit 1994, als bei einem Ausbruch des Vulkans ein Lavadamm entstand und den See aufstaute. Der Name Arco Iris ist Mapugundun und bedeutet "Regenbogen". Die Laguna trägt diesen Namen, da sie mit dem wechselnden Sonnenstand ihre Farbe ändert.
Flora und Fauna
Prägend für Landschaft des Parks sind die teilweise dichten Bestände an Araukarien und Südbuchen.
Tourismus
Es gibt mehrere Campingplätze im Park, deren Ausstattung aber recht spartanisch ist. An der Laguna Conguillío gibt es ein zudem ein Café. Für Individualtouristen ist der Park etwas schwierig zu erreichen, von Temuco bis zur Abzweigung der Zufahrtsstraße hinter Melipeuco fahren Busse. Die Straße durch den Park (Schotterstraße / Erdpiste) ist in einem schlechten Zustand und für normale Pkw nur mit Vorsicht und bei normalen Wetterverhältnissen befahrbar. Durch den Park führt ein Teilstück des Wanderweges Sendero de Chile. Ein kleineres Skigebiet befindet sich am Westhang des Vulkans Llaima.
Weblinks
Commons: Conguillío National Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Corporación Nacional Forestal, Forstbehörde (spanisch)
- Sendero de Chile (spanisch)
- Instituto Geográfico Militar (spanisch, für Karten)
Alberto De Agostini | Alerce Andino | Bernardo O’Higgins | Bosque de Fray Jorge | Chiloé | Conguillío | Corcovado | Hornopirén | Huerquehue | Isla Guamblin | Isla Magdalena | Juan-Fernández-Archipel | Kap Hoorn | La Campana | Laguna del Laja | Laguna San Rafael | Las Palmas de Cocalán | Lauca | Llanos de Challes | Llullaillaco | Nahuelbuta | Nevado Tres Cruces | Pali Aike | Pan de Azúcar | Puyehue | Queulat | Rapa Nui | Tolhuaca | Torres del Paine | Vicente Pérez Rosales | Villarrica | Volcán Isluga
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nationalpark Bernardo O'Higgins — Nationalpark Bernardo O’Higgins Gletschergebiet Campo de Hielo Sur Lage … Deutsch Wikipedia
Nationalpark Torres del Paine — Nationalpark Torres del Paine … Deutsch Wikipedia
Nationalpark Chiloé — Chiloé Nationalpark bei Abtao … Deutsch Wikipedia
Nationalpark Bosque de Fray Jorge — Nationalpark Bosque de Fray Jorge … Deutsch Wikipedia
Nationalpark La Campana — Nationalpark La Campana … Deutsch Wikipedia
Nationalpark Bernardo O’Higgins — Gletschergebiet Campo de Hielo Sur … Deutsch Wikipedia
Nationalpark Isla Magdalena — Nationalpark Isla Magdalena … Deutsch Wikipedia
Nationalpark Villarrica — Vulkan Villarica … Deutsch Wikipedia
Nationalpark Kap Hoorn — Blick auf Kap Hoorn … Deutsch Wikipedia
Nationalpark Llullaillaco — Lllullaillaco … Deutsch Wikipedia