- Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft 2003
-
Die 14. FIL Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft fand vom 7. bis 9. Februar 2003 im slowenischen Železniki statt.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten der Naturrodelbahn
Name Drauh – Soriška planina Start 1.381 m. i. J. Ziel 1.280 m. i. J. Höhendifferenz 101 m Durchschnittl. Neigung 13 % Länge 843 m Einsitzer Herren
Platz Name Zeit 1 Robert Batkowski 2:48,32 min 2 Gerhard Pilz + 0,57 s3 Gerald Kallan + 1,11 s4 Anton Blasbichler + 1,39 s5 Florian Breitenberger + 1,65 s6 Borut Kralj + 1,68 s7 Roland Kallan + 1,93 s8 Rudi Resch + 2,01 s9 Andreas Gruber + 2,17 s10 Andreas Castiglioni + 2,48 s11 Gerald Kammerlander + 2,62 s12 Ferdinand Hirzegger + 2,71 s13 Alexei Lebedew + 2,72 s14 Martin Psenner + 3,13 s15 Daniel Quitta + 3,51 s16 Marcus Grausam + 4,18 s17 Georg Maurer + 4,39 s18 Grega Spendov + 4,73 s19 Gašper Benedik + 4,97 s20 Ervin Marn + 5,66 s21 Corey Pusey + 8,36 s22 Rudolf Schwarz + 8,76 s23 Pjotr Popow + 9,98 s24 Damian Waniczek + 10,56 s 25 Christian Wichan + 10,93 s 26 John Gibson + 11,29 s 27 Pawel Porschnew + 12,80 s 28 Knut Solheim + 12,91 s 29 Iwan Lasarew + 13,20 s 30 Julien Schultz + 15,11 s 31 Alexander Jegorow + 15,25 s 32 Kristian Roel + 17,08 s 33 Kenan Strojil + 18,73 s 34 Borut Fejfar + 20,86 s 35 Michael Törnquist + 21,61 s 36 Jasmin Prnjavorac + 22,63 s 37 Loren Montcalm + 24,49 s 38 Tomáš Papiorek + 26,56 s 39 Caleb Underwood + 27,08 s 40 Petr Pulcer + 30,13 s 41 Juri Harzula + 35,09 s 42 Martin Nachmann + 36,86 s 43 Galabin Bozew + 39,69 s 44 Georgi Mirtschew + 49,66 s 45 William Ogilvie + 50,11 s 46 Dessislaw Charlow + 50,52 s 47 Emil Lasarow + 56,62 s 48 Miroslav Wuchalijski + 57,94 s -- Jure Pohleven DNF (1. Lauf) -- Žiga Pagon DNS (1. Lauf) -- Tom Power DNS (1. Lauf) -- Andrij Schurtyn DNS (1. Lauf) -- Andrzej Laszczak DNS (1. Lauf) -- Kenan Suljagić DNS (1. Lauf) -- Denis Alimow DNS (1. Lauf) -- Thomas Damian DNS (1. Lauf)
Datum: 8. Februar (1. Wertungslauf) und 9. Februar 2003 (2. und 3. Wertungslauf)Der Österreicher Robert Batkowski lag zwar nach dem ersten Durchgang nur an achter Stelle, erzielte aber im zweiten und dritten Wertungslauf die Bestzeit und wurde Weltmeister im Einsitzer. Die Silbermedaille gewann der amtierende Europameister Gerhard Pilz, ebenfalls aus Österreich. Gerald Kallan komplettierte mit der Bronzemedaille den österreichischen Dreifachsieg. Damit gingen erstmals alle WM-Medaillen im Herren-Einsitzer an Österreich, während Italien dies zuvor schon zweimal gelungen war. Der Titelverteidiger Anton Blasbichler, der im ersten Lauf Bestzeit erzielt hatte, wurde Vierter.
Einsitzer Damen
Platz Name Zeit 1 Sonja Steinacher 2:51,77 min 2 Jekaterina Lawrentjewa + 0,07 s3 Irene Mitterstieler + 1,57 s4 Sandra Mariner + 1,73 s5 Christa Gietl + 1,91 s6 Renate Gietl + 2,19 s7 Elvira Holzknecht + 2,45 s8 Julija Wetlowa + 2,95 s9 Marlies Wagner + 3,41 s10 Barbara Abart + 3,52 s11 Sabine Kogler + 6,28 s12 Michaela Maurer + 7,55 s13 Živa Janc + 7,70 s14 Mateja Kralj + 8,38 s15 Oksana Jelessina + 15,54 s 16 Melissa Jones + 16,18 s 17 Jekaterina Zaroutskaja + 17,03 s 18 Karolina Waniczek + 27,72 s 19 Sylvia Plucnarová + 47,78 s 20 Radostina Vucheliyska + 1:26,62 min -- Melika Hasanovic DNF (2. Lauf) -- Ewelina Żurek DNS (2. Lauf) -- Magdalena Zawada DNS (1. Lauf)
Datum: 7. Februar (1. Wertungslauf) und 8. Februar 2003 (2. und 3. Wertungslauf)Die Italienerin Sonja Steinacher verteidigte mit Bestzeiten im zweiten und dritten Wertungslauf erfolgreich ihren Weltmeistertitel. Mit nur sieben Hundertstelsekunden Rückstand gewann die nach Lauf eins führende Russin Jekaterina Lawrentjewa die Silbermedaille. Lawrentjewa hatte auch im Vorjahr bei der Europameisterschaft Platz zwei erreicht und war 2000 Weltmeisterin geworden. Bronze ging an die Italienerin Irene Mitterstieler, für die es die einzige Medaille bei einem Großereignis war.
Doppelsitzer
Platz Name Zeit 1 Wolfgang Schopf – Andreas Schopf 2:00,88 min 2 Pawel Porschnew – Iwan Lasarew + 1,81 s3 Harald Kleinhofer – Gerhard Mühlbacher + 1,99 s4 Andrzej Laszczak – Damian Waniczek + 2,26 s5 Denis Alimow – Roman Molwistow + 2,32 s6 Guido Hilgarter – Siegfried Truppe + 3,01 s7 Günther Innerbichler – Alex Innerbichler + 4,17 s8 Andrzej Tyrna – Tomasz Kowalczyk + 5,68 s9 Simone Demé – Michael Squinabol + 5,81 s10 Alexander Jegorow – Pjotr Popow + 10,61 s 11 Dessislaw Charlow – Miroslav Wuchalijski + 32,13 s 12 Galabin Bozew – Georgi Mirtschew + 35,98 s -- Armin Mair – Johannes Hofer DNF (2. Lauf) -- Jasmin Prnjavorac – Kenan Suljagić DNS (2. Lauf) -- Borut Kralj – Bostjan Vizjak DNF (1. Lauf) -- Reinhard Beer – Herbert Kögl DNF (1. Lauf) -- Tomáš Papiorek – Petr Pulcer DNS (1. Lauf) -- Martin Graf – Harald Laimer DNS (1. Lauf)
Datum: 8. Februar 2003 (beide Wertungsläufe)Den Österreichern Wolfgang und Andreas Schopf gelang nach Platz zwei im ersten Durchgang mit der schnellsten Zeit im zweiten Wertungslauf die erfolgreiche Titelverteidigung. Die Halbzeitführenden Pawel Porschnew und Iwan Lasarew aus Russland fielen im zweiten Durchgang nach einem schweren Fehler im oberen Teil der Strecke[1] und der nur sechstbesten Laufzeit deutlich hinter die Österreicher zurück und gewannen Silber. Nach Platz vier im ersten Durchgang konnte sich das österreichische Duo Harald Kleinhofer und Gerhard Mühlbacher mit der zweitbesten Zeit im zweiten Wertungslauf noch auf Rang drei verbessern.
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Österreich 2 1 2 5 2. Italien 1 – 1 2 3. Russland – 2 – 2 Weblinks
- Ergebnisse auf der Seite des BSD
- Gesamtergebnis Damen Einsitzer
- Gesamtergebnis Herren Einsitzer
- Gesamtergebnis Doppelsitzer
Einzelnachweise
- ↑ Allgemeine News vom 8. Februar 2003: Naturbahnrodeln Weltmeisterschaften in Zelezniki (SLO) - Ergebnisse 2. Tag Internationaler Rennrodelverband, 8. Februar 2003, abgerufen am 15. Mai 2010
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weltmeisterschaft 2003 — Als Weltmeisterschaft 2003 oder WM 2003 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 2003 stattgefunden haben: Alpine Skiweltmeisterschaft 2003 Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 2003 Badminton Weltmeisterschaft 2003 Beachsoccer… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft 2009 — Logo der Naturbahnrodel Weltmeisterschaft 2009 Die 17. FIL Naturbahnrodel Weltmeisterschaft fand vom 12. bis 15. Februar 2009 in Moos in Passeier in Südtirol, Italien statt. Die FIL vergab am 28. Juni 2007 die Weltmeisterschaft zum zweiten Mal… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft 2011 — Logo der Naturbahnrodel Weltmeisterschaft 2011 Die 18. FIL Naturbahnrodel Weltmeisterschaft fand vom 26. bis 30. Januar 2011 auf der Naturrodelbahn Grantau in Umhausen im österreichischen Bundesland Tirol statt. Nach dem Anreisetag und einem … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft 2000 — Die 12. FIL Naturbahnrodel Weltmeisterschaft 2000 fand vom 28. bis 30. Januar in Olang in Südtirol, Italien statt. Von den drei Wettbewerben konnten Italien, Österreich und Russland jeweils einen gewinnen. Die erfolgreichste Nation mit insgesamt… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft 1982 — Die 3. FIL Naturbahnrodel Weltmeisterschaft fand vom 16. bis 21. Februar 1982 in Feld am See in Österreich statt. Inhaltsverzeichnis 1 Einsitzer Herren 2 Einsitzer Damen 3 Doppelsitzer … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft 1990 — Die 7. FIL Naturbahnrodel Weltmeisterschaft fand vom 21. bis 25. Februar 1990 in Gsies in Südtirol (Italien) statt. Inhaltsverzeichnis 1 Einsitzer Herren 2 Einsitzer Damen 3 Doppelsitzer … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft 2007 — Die 16. FIL Naturbahnrodel Weltmeisterschaft fand vom 15. bis 19. Februar 2007 im kanadischen Grande Prairie statt. Sie war die erste und bisher einzige Weltmeisterschaft außerhalb Europas. Inhaltsverzeichnis 1 Einsitzer Herren 2 Einsitzer Damen… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft 1994 — Die 9. FIL Naturbahnrodel Weltmeisterschaft fand vom 27. bis 30. Januar 1994 in Gsies in Südtirol (Italien) statt. Inhaltsverzeichnis 1 Einsitzer Herren 2 Einsitzer Damen 3 Doppelsitzer … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft 1996 — Die 10. FIL Naturbahnrodel Weltmeisterschaft fand vom 26. bis 28. Januar 1996 in Oberperfuss in Österreich statt. Inhaltsverzeichnis 1 Einsitzer Herren 2 Einsitzer Damen 3 Doppelsitzer … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft 1998 — Die 11. FIL Naturbahnrodel Weltmeisterschaft fand vom 31. Januar bis 2. Februar 1998 in Rautavaara in Finnland statt. Inhaltsverzeichnis 1 Einsitzer Herren 2 Einsitzer Damen 3 Doppelsitzer … Deutsch Wikipedia