Andreas Schopf

Andreas Schopf
Andreas Schopf Rennrodeln
Andreas Schopf (hinten) mit seinem Bruder Christian bei den Österreichischen Meisterschaften 2010
Nation OsterreichÖsterreich Österreich
Geburtstag 9. April 1984
Geburtsort Judenburg
Karriere
Disziplin Doppelsitzer
Verein SC Obdach
Nationalkader seit 2000
Status aktiv
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 2 × Gold 2 × Silber 0 × Bronze
Europameisterschaften 2 × Gold 0 × Silber 1 × Bronze
Junioren-WM 0 × Gold 0 × Silber 1 × Bronze
Junioren-EM 2 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
FIL Naturbahnrodel-Weltmeisterschaften
Gold Stein an der Enns 2001 Doppelsitzer
Gold Železniki 2003 Doppelsitzer
Silber Moos in Passeier 2009 Doppelsitzer
Silber Moos in Passeier 2009 Mannschaft
FIL Naturbahnrodel-Europameisterschaften
Gold Frantschach 2002 Doppelsitzer
Bronze Hüttau 2004 Doppelsitzer
Gold St. Sebastian 2010 Mannschaft
FIL Naturbahnrodel-Junioren-WM
Bronze Hüttau 1999 Doppelsitzer
FIL Naturbahnrodel-Junioren-EM
Gold Umhausen 2000 Doppelsitzer
Gold Tiers 2001 Doppelsitzer
Silber Kreuth 2003 Doppelsitzer
Platzierungen im Naturbahnrodel-Weltcup
 Debüt im Weltcup 4. Jänner 2001
 Weltcupsiege 5
 Gesamtweltcup DS 1. (2000/2001)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Doppelsitzer 5 8 11
letzte Änderung: 11. März 2011

Andreas Schopf (* 9. April 1984 in Judenburg) ist ein österreichischer Naturbahnrodler. Zusammen mit seinem Cousin Wolfgang Schopf bildete in der ersten Hälfte der 2000er-Jahre eines der erfolgreichsten Doppelsitzerpaare. Sie wurden zweimal Weltmeister, einmal Europameister und zweimal Junioreneuropameister. Zudem gewannen sie drei Weltcuprennen, einmal den Gesamtweltcup und wurden im Jahr 2000 Österreichische Staatsmeister. Seit der Saison 2005/2006 startet Andreas Schopf mit seinem Bruder Christian. Mit ihm gewann er bisher zwei Weltcuprennen, zwei Silbermedaillen bei Weltmeisterschaften, 2010 den Mannschafts-Europameistertitel und zweimal den österreichischen Staatsmeistertitel im Doppelsitzer.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Im Doppelsitzer mit Wolfgang Schopf (bis 2004/2005)

Zusammen mit seinem Cousin Wolfgang gelang Andreas Schopf mit dem Gewinn der Bronzemedaille bei der Juniorenweltmeisterschaft 1999 in Hüttau ein erster internationaler Erfolg. Im Winter 1999/2000 gewannen sie die Gesamtwertung des Intercontinentalcups, wurden Junioreneuropameister und Österreichische Staatsmeister im Doppelsitzer.

Ab der Saison 2000/2001 starteten die Schopf-Cousins im Weltcup. Schon im ersten Rennen am 4. Jänner in Umhausen erreichten sie den zweiten Rang, danach folgten in Unterammergau und Lüsen aber nur zwei sechste Plätze. Für Aufsehen sorgten die damals 16 bzw. 17 Jahre alten Cousins bei ihrem ersten Titelkampf in der Allgemeinen Klasse, der Weltmeisterschaft 2001 in Stein an der Enns. Mit Bestzeit im zweiten Wertungslauf ließen sie die Titelverteidiger Armin und David Mair aus Italien um neun Hundertstelsekunden hinter sich und wurden zum ersten Mal Weltmeister im Doppelsitzer. Eine Woche später konnten sie ihren Junioreneuropameistertitel erfolgreich verteidigen und anschließend gewannen sie die beiden noch ausstehenden Weltcuprennen in Moskau und Hüttau, womit sie im Endklassement die Vorjahressieger Armin und David Mair um 15 Punkte auf Platz zwei verwiesen und gleich in ihrer ersten Saison den Gesamtweltcup gewannen.

Die nächsten beiden Jahre verliefen für Andreas und Wolfgang Schopf im Weltcup nicht ganz so erfolgreich. Mit jeweils zwei Podestplätzen, aber keinem Sieg, belegten sie in den Saisonen 2001/2002 und 2002/2003 den fünften Gesamtrang. Bei den Medaillenentscheidungen waren sie aber weiterhin nicht zu schlagen: Bei der Europameisterschaft 2002 in Frantschach wurden sie mit elf Hundertstelsekunden Vorsprung auf Reinhard Beer und Herbert Kögl Europameister und bei der Weltmeisterschaft 2003 in Železniki gewannen sie mit 1,81 Sekunden Vorsprung auf die Russen Pawel Porschnew und Iwan Lasarew ihren zweiten Weltmeistertitel. Zudem gewannen sie bei der Junioreneuropameisterschaft 2003 die Silbermedaille.

In der Weltcupsaison 2003/2004 erreichten Andreas und Wolfgang Schopf mit einem dritten und drei zweiten Plätzen sowie einem Sieg in Moskau am 25. Jänner dieselbe Punkteanzahl wie die Russen Porschnew und Lasarew. Weil diese aber ein besseres Streichresultat vorweisen konnten, ging der Gesamtweltcupsieg an die Russen und die Schopf-Cousins wurden Zweite. Bei der Europameisterschaft 2004 in Hüttau mussten sie sich ebenfalls den Russen Porschnew/Lasarew und auch deren Landsmännern Denis Alimow und Roman Molwistow geschlagen geben und gewannen die Bronzemedaille.

Die Saison 2004/2005 war Andreas’ letzte gemeinsame mit seinem Cousin Wolfgang, der nach diesem Winter seine Karriere beendete. Die ersten drei Weltcuprennen der Saison konnten sie auf dem Podest beenden, danach fuhren sie aber nicht mehr unter die besten drei und im Gesamtweltcup belegten sie schließlich den vierten Platz. Bei ihrer letzten Weltmeisterschaft in Latsch blieben sie zum ersten Mal ohne Medaille, denn im Doppelsitzer kamen sie nur auf den zehnten Platz und im Mannschaftswettbewerb auf Rang sechs.

Im Doppelsitzer mit Christian Schopf (ab 2005/2006)

Seit dem Karriereende seines Cousins startet Andreas Schopf mit seinem vier Jahre jüngeren Bruder Christian. In ihrem ersten gemeinsamen Weltcuprennen am 10. Dezember 2005 kamen sie nach einem Ausfall im zweiten Lauf nicht ins Ziel, danach konnten sie sich in der Saison 2005/2006 aber immer zwischen Rang vier und Rang sechs platzieren, womit sie im Gesamtweltcup den fünften Platz erreichten. Bei der Europameisterschaft 2006 in Umhausen wurden sie Sechste.

In den ersten beiden Weltcuprennen der Saison 2006/2007 waren die Schopf-Brüder nicht am Start, da sie im ersten krankheitsbedingt fehlten[1] und ihnen in Folge die mannschaftsinterne Qualifikation für den zweiten Weltcupbewerb nicht gelang.[2] An den weiteren Rennen nahmen sie wieder teil, erreichten als beste Platzierungen zwei fünfte Plätze in Moos in Passeier, fielen aber im Gesamtklassement auf den zehnten Platz zurück. Bei der Weltmeisterschaft 2007 in Grande Prairie wurden sie Fünfte, zeitgleich mit dem italienischen Doppel Martin Psenner und Johannes Hofer.

Im Winter 2007/2008 musste Andreas Schopf pausieren, weil er aufgrund seines Studiums[3] zu wenig Zeit für das Training hatte.[4] Seit der Saison 2008/2009 ist er mit seinem Bruder wieder aktiv und im Vergleich zu den Vorjahren konnten sie sich in diesem Winter deutlich steigern. Im dritten Weltcuprennen der Saison am 25. Jänner in Unterammergau erreichten sie mit Rang zwei ihre erste Podestplatzierung und mit weiteren drei dritten Plätzen erreichten sie auch im Gesamtweltcup den dritten Rang. Bei der Weltmeisterschaft 2009 in Moos in Passeier gewannen sie hinter den Italienern Patrick Pigneter und Florian Clara die Silbermedaille im Doppelsitzer und auch im Mannschaftswettbewerb erreichten sie im Team Österreich I zusammen mit Melanie Batkowski und ihrem Cousin Thomas Schopf den zweiten Platz.

Die Weltcupsaison 2009/2010 begannen die Schopf-Brüder mit drei vierten Plätzen. Danach folgten zwei Podestplätze in Latsch und Latzfons, ehe sie am Saisonende in Garmisch-Partenkirchen ihren ersten gemeinsamen Weltcupsieg feierten. Für Andreas war dies der insgesamt vierte Weltcupsieg und der erste seit sechs Jahren. Damit erreichten sie wie im Vorjahr den dritten Platz im Gesamtweltcup. Anfang Jänner wurden sie Österreichische Staatsmeister im Doppelsitzer. Bei der Europameisterschaft 2010 in St. Sebastian gewannen sie gemeinsam mit Melanie Batkowski und Thomas Kammerlander die Goldmedaille im erstmals auch im Rahmen einer EM ausgetragenen Mannschaftswettbewerb. Im Doppelsitzer verfehlten sie als Vierte aber eine Medaille. Wie die letzte Saison begannen Schopf/Schopf auch die Saison 2010/2011 mit zwei vierten Plätzen in Nowouralsk. Ihren Staatsmeistertitel konnten sie Anfang Jänner 2011 auf der Naturrodelbahn Grantau erfolgreich verteidigen. Am 16. Jänner 2011 feierten sie in Gsies den zweiten gemeinsamen Weltcupsieg; eine Woche später wurden sie in Kindberg Dritte. Im Gesamtweltcup belegten sie den vierten Platz. Bei der Weltmeisterschaft 2011 in Umhausen erzielten sie allerdings nur den sechsten Platz, während sie im Mannschaftswettbewerb mit Marlies Wagner und Thomas Kammerlander als Team Österreich II Vierte wurden.

Im Sommer nimmt Andreas Schopf auch an Wettbewerben im Rollenrodeln teil, sowohl im Einsitzer als auch im Doppelsitzer zusammen mit seinem Bruder. Im Doppelsitzer kamen die beiden schon mehrmals unter die besten drei in der Gesamtwertung des Austrian Rollenrodelcups, 2006 konnten sie diese gewinnen.

Sportliche Erfolge

Weltmeisterschaften

Europameisterschaften

Juniorenweltmeisterschaften

Junioreneuropameisterschaften

Weltcup

  • Gesamtsieg im Doppelsitzer in der Saison 2000/2001
  • 2. Gesamtrang im Doppelsitzer in der Saison 2003/2004
  • 3. Gesamtrang im Doppelsitzer in den Saisonen 2008/2009 und 2009/2010
  • 24 Podestplätze, davon 5 Siege:
Datum Ort Land Disziplin
11. Februar 2001 Moskau Russland Doppelsitzer
18. Februar 2001 Hüttau Österreich Doppelsitzer
25. Jänner 2004 Moskau Russland Doppelsitzer
27. Februar 2010 Garmisch-Partenkirchen Deutschland Doppelsitzer
16. Jänner 2011 Gsies Italien Doppelsitzer

Österreichische Meisterschaften

  • Österreichischer Staatsmeister im Doppelsitzer 2000, 2010 und 2011

Auszeichnungen (Auszug)

Weblinks

 Commons: Andreas Schopf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erste Entscheidung beim Naturbahn Weltcup ist gefallen. Österreichischer Rodelverband, 4. Jänner 2007
  2. ÖRV Naturbahnteam beim Heimweltcup sensationell stark. Österreichischer Rodelverband, 13. Jänner 2007
  3. Obdacher Naturbahnrodler sind startklar. Murtaler Zeitung, 18. Dezember 2008
  4. Bericht PEWO Weltcup in Deutschland. www.rodeln.at, 26. Jänner 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andreas Schöpf — Nation Osterreich  Österreich Geburtstag …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Schopf — (born April 9, 1984) is an Austrian luger who has competed since 2000. A natural track luger, he won two gold medals in the men s doubles event at the FIL World Luge Natural Track Championships (2001, 2003).Schopf also won two medals at the FIL… …   Wikipedia

  • Schopf — kann bezeichnen: das Kopfhaar des Menschen einen Teil des Kopfhaars des Pferdes, siehe Langhaar eine Form der Haube (Vögel) (österr.) den Nackenteil des Schweines, siehe Schweinenacken im bairischen und alemannischen Sprachraum einen Schuppen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöpf — oder Schoepf ist der Familienname folgender Personen: Alfred Schöpf (* 1938), deutscher Philosoph Alois Schöpf (* 1950), österreichischer Schriftsteller und Kolumnist Andreas Schöpf (* 1985), österreichischer Naturbahnrodler Caja Schöpf (* 1985) …   Deutsch Wikipedia

  • Schopf (homonymie) — peut être; Entreprises Schopf constructeur automobile et d avions allemand à destination de l industrie minière Personnes portant le nom Schopf Andreas Schopf lugeur autrichien Christian Schopf lugeur autrichien Thomas Schopf lugeur autrichien… …   Wikipédia en Français

  • Andreas Lienhart —  Spielerinformationen Voller Name Andreas Lienhart Geburtstag …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Schopf — Nation Osterreich  Österreich Geburtstag …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Schopf — Christian Schopf …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Schopf — Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Schöpf —  Daniel Schöpf Spielerinformationen Geburtstag 9. Januar 1990 Geburtsort Wien, Österreich Größe 177 cm Position Mittelfeld zentrales Mittelfel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”