Naturhistorisches Museum Basel

Naturhistorisches Museum Basel
Hauptfassade des Museums, 2008

Das Naturhistorische Museum Basel ist ein Naturkundemuseum in Basel. Es wurde 1821 gegründet und befindet sich seit 1849 im damals eröffneten Museum an der Augustinergasse. Es deckt die meisten Bereiche der Naturwissenschaften ab. Sein Auftrag ist das Erweitern, Bewahren, Erforschen, Dokumentieren und Vermitteln der naturwissenschaftlichen Sammlungen.

Inhaltsverzeichnis

Ausstellungen

Auf einer Fläche von über 3'000 m2 zeigt das Museum Dauerausstellungen zu verschiedenen Themen: Fink & Star (Vögel der Schweiz); Bär & Luchs (Säugetiere der Schweiz); Gold & Rubin (Mineralien der Welt); Pyrit & Bergkristall (Mineralien der Schweiz & der Region Basel); Höhlenbär (Aus dem Jura); Ammonit & Donnerkeil (Versteinerungen der Region Basel); Feuer & Wasser (Dynamik der Erde); Dino & Saurier (Dinosaurier & ihre Umwelt); Mammut & Säbelzahntiger (Geschichte der Säugetiere); Tintenfisch & Schmetterling (Wirbellose Tiere); Fisch & Frosch (Fische, Reptilien & Amphibien der Schweiz); Kolibri & Kakadu (Vögel der Welt); Quagga & Dodo (Bedroht & Ausgestorben); Grottenolm & Fledermaus (Höhlenwelt)

Es werden Tiere aus der Region wie auch exotische Exemplare präsentiert. Im Dinosauriersaal erhält man einen Rückblick in die Urzeit mit Modellen ausgestorbener Tiere bzw. Fossilien und kann diverse Mineralien entdecken. Unter Lupen und Mikroskopen können auch Kleinstlebewesen sichtbar gemacht werden.

Sonderausstellungen ergänzen die Dauerausstellung, so zum Beispiel mit dem Thema «Tiefsee» (10. Oktober 2007 - 13. April 2008), «Animatus» (fiktiver Knochenbau von Zeichentrickfiguren, 31. Mai 2008 - 31. August 2008), «Die Fliegen» (17. Oktober 2008 - 29. März 2009).

Im Museum finden viele Veranstaltungen, Führungen, Exkursionen und Sonderausstellungen statt. Man kann auch lebende Tiere beobachten: Honigbienen und eine Kolonie von Blattschneiderameisen.

Sammlungen

Das Museum wurde 1821 gegründet, doch gehen die ältesten Sammlungen auf das Amerbachkabinett zurück. Dabei handelt es sich um eine Wunderkammer des 16. Jahrhunderts, die Stadt und Universität Basel 1661 erwarben und der Öffentlichkeit zugänglich machten.

Heute beherbergt das Naturhistorische Museum Basel über 7,7 Millionen Objekte, die laufend erweitert und unter dem Titel «Archive des Lebens» geführt werden. Das Museum beherbergt zum Teil weltweit berühmte und einzigartige Schwerpunktsammlungen.

  • Fossile Wirbeltiere ca. 600'000 Objekte
  • Fossile Wirbellose ca. 3'280'000 Objekte
  • Anthropologie ca. 10'000 Objekte
  • Insekten ca. 1'750'000 Objekte
  • Käfer (Sammlung Frey) ca. 1'675'000 Objekte
  • Mineralogie ca. 125'000 Objekte
  • Zoologie ca. 292'000 Objekte

Forschung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Naturhistorischen Museums sind an anthropologischen, klassischen biowissenschaftlichen und paläontologischen Forschungsprojekten beteiligt die national und international vernetzt sind. In der Anthropologie werden die Lebensbedingungen und die Krankheitsgeschichte von Menschen untersucht deren Skelette man bei verschiedenen Grabungen in der Stadt Basel gefunden hat (z.B. alter Spitalfriedhof St. Johann).[1] In der biowissenschaftlichen Forschung liegt der Forschungsschwerpunkt in der Systematik, der Ökologie und der Naturschutzbiologie.[2] Basis für systematische Arbeiten ist meist die eigene umfangreiche Sammlung die auch externen Forschern für ihre Untersuchungen dient. In der paläontologischen Forschung werden unter anderem Saurierspuren in Mexico[3], Wirbellose Tiere in Meeressedimenten und die dreidimensionale Abbildung von Mikrofossilien [4] untersucht.

Gebäude

Das ausgesprochen monumentale Gebäude wurde vom Architekten Melchior Berri als Museums- und Universitätsgebäude in den Jahren 1842−1849 erbaut. Berri erhielt für diesen Bau, der als sein Hauptwerk gilt, die Ehrendoktorwürden der Universität Basel. Dieses Gebäude ist ein sehr frühes Beispiel eines bürgerlichen Museums. Mit seiner Kombination von Ausstellungsräumen, Bibliothek und Hörsaal hat es in der Schweiz keine Vorläufer. Im Eingangsbereich sind drei Fresken von Arnold Böcklin zu sehen.[5]

Leitung

(derzeit 2010): Christian A. Meyer

Siehe auch

Quellen

  1. Naturhistorisches Museum Basel, Projekt Sterbealterschätzung - The Basel Project, Stand 9. Dezember 2009
  2. Naturhistorisches Museum Basel, Forschung Biowissenschaften, Stand 9. Dezember 2009
  3. Naturhistorisches Museum Basel, Projekt Dinosaurierspuren Mexiko, Stand 9. Dezember 2009
  4. Naturhistorisches Museum Basel, Projekt AMOR, Stand 9. Dezember 2009
  5. Dorothee Huber: Architekturführer Basel, Die Baugeschichte der Stadt und ihrer Umgebung. Architekturmuseum Basel, Basel 1993 S. 112 ff.

Weblinks

47.5576333333337.5905111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naturhistorisches Museum — puede referirse a: Museo de historia natural, en lengua alemana. Museo de Historia Natural de Viena Naturhistorisches Museum Wein Museo de Historia Natural de Basilea Naturhistorisches Museum Basel Véase también Museo de Historia Natural …   Wikipedia Español

  • Naturhistorisches Museum — Folgende Naturkundemuseen tragen den Titel Naturhistorisches Museum: (alphabetisch geordnet) Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland, Österreich, Schweiz 2 Europa 3 Vereinigte Staaten von Amerika 4 Weitere Museen // …   Deutsch Wikipedia

  • Basel-Gasfabrik — Basel Basisdaten Kanton: Basel Stadt Bezirk: (Basel Stadt kennt keine Bezirke) BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Museum an der Augustinergasse — Naturhistorisches Museum Basel im Museum an der Augustinergasse, 2008 Das Museum an der Augustinergasse befindet sich in Basel. Nach einem Entwurf Melchior Berris errichtet und 1849 eröffnet, gilt es als der erste eigentliche Basler Museumsbau.… …   Deutsch Wikipedia

  • Basel — Basilia redirects here. For the fly genus, see Basilia (fly). Infobox Swiss town subject name = Basel municipality name = Basel municipality type = municipality imagepath coa = Bale coat of arms.svg|pixel coa= languages = German canton = Basel… …   Wikipedia

  • Basel-Altstadt (Grossbasel) — Altstadt (Grossbasel) Quartier von Basel …   Deutsch Wikipedia

  • Basel — Ba|sel: schweizerische Stadt. * * * Basel,   1) französisch Bâle [baːl], Hauptstadt des Kantons Basel Stadt, zweitgrößte Stadt der Schweiz, 245 300 m über dem Meeresspiegel, 168 700 Einwohner …   Universal-Lexikon

  • Museum — Pfahlbaumuseum Unteruhldingen (Bodenseekreis) …   Deutsch Wikipedia

  • Museen in Basel — Museumswegweiser in Basel Als Museen in Basel wird eine Reihe von Museen in der Stadt Basel und ihrem Einzugsgebiet zusammengefasst. Sie decken ein weites Sammlungsspektrum ab, ihr Schwerpunkt liegt auf der bildenden Kunst. Sie beherbergen… …   Deutsch Wikipedia

  • Museums in Basel — Directional signs for Basel area museums. The Basel museums encompass a series of museums in the city of Basel, Switzerland, and the neighboring region. They represent a broad spectrum of collections with a marked concentration in the fine arts… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”