Naumburger Stifter

Naumburger Stifter

Bei der Figurengruppe der Naumburger Stifter handelt es sich um 12 bemalte Figuren aus Grillenburger Sandstein im Westchor des Naumburger Domes, welche etwa gegen 1250 durch den so genannten Naumburger Meister geschaffen wurden. Der Westchor ist durch den Lettner vom eigentlichen Kirchenraum abgegrenzt. Je zwei Figuren stehen an der Nord- und Südwand, zwei Figurenpaare am Eingang der Apsis und je eine Figur an den vier Innenstreben des 5/8 Polygons.

Zur Zeit der Errichtung des heute existierenden Domes mit dem Westchor waren die Stifter schon etwa zwei Jahrhunderte tot. Sie hatten einst eine kleinere Kirche an gleicher Stelle gestiftet und damit den Grundstein für den heutigen Dom gelegt. Mit der Figurengruppe wurde ihnen später ein Denkmal gesetzt.

Der Naumburger Bischof Dietrich II. von Meißen führt 1249 in einem Briefe 11 Namen der Gründern der Domkirche, aus drei Generationen, auf: Hermannus marchio, Regelyndis marchionissa, Eckehardus marchio, Uta marchionissa, Syzzo comes, Conradus comes, Wilhelmus comes, Gepa comitissa, Berchta comitissa, Theodoricus comes, Gerburch comitissa. In den Naumburger Mortuologien werden noch drei weitere Stifter genannt: Timo von Kistritz/Köstritz, Graf Dietmar und Gräfin Adelheid.

Den Figuren werden folgende Personen zugeordnet (von der nordöstlichsten Position zur südöstlichsten Position):

Es handelt sich nicht um realitätsgetreue Abbildungen, obwohl die Lebhaftigkeit in den Gesichtszügen dies teilweise vermuten lässt. Auffallend ist, dass die Figuren miteinander zu agieren scheinen - verschiedene Blickbeziehungen und Gesten wurden gestaltet. Dies ist nicht verwunderlich, kannten sich doch die Personen untereinander und waren miteinander verwandt.

Literatur

  • Gerhard Straehle: Der Naumburger Stifter-Zyklus und der Erschlagene im Westchor (Synodalchor) des Naumburger Doms. Verlag Langewiesche, Königstein 2011, ISBN 978-3-7845-2960-8.

Weblinks

  • Gerhard Straehle: Der Naumburger Meister in der deutschen Kunstgeschichte, Einhundert Jahre deutsche Kunstgeschichtsschreibung 1886-1989. Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität München 2009. (Volltextausgabe)
  • Naumburger Stifter Theologische Deutungsansätze zu den Stifterfiguren von Karl Schneider

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naumburger Dom — St. Peter und Paul Naumburger Dom – Westtürme und Kreuzganghof …   Deutsch Wikipedia

  • Naumburger Meister — Stifterfiguren im Naumburger Dom Hermann von Meißen und Reglindis …   Deutsch Wikipedia

  • Uta von Naumburg — Statue Utas im Naumburger Dom …   Deutsch Wikipedia

  • Accoudoir — Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche. Einige Chorgestühle werden bis heute von geistlichen Würdenträgern unter anderem in Gottesdiensten und beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Chorgestühl — im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche. Einige Chorgestühle werden bis heute von geistlichen Würdenträgern unter anderem in Gottesdiensten und beim Stundengebet …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Corps — Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Corps (n, /koːr/ (s.), /koːrs/ (pl.), französisch „Körper(schaft), Gesamtheit“; zeitweilig auch „Korps“) ist e …   Deutsch Wikipedia

  • Naumburg [1] — Naumburg (N. Zeitz), sonst königlich sächsisches Hochstift, kein zusammenhängendes Ganzes bildend, an den Thüringischen u. Leipziger Kreis, Altenburg, Reuß u. Meiningen grenzend; 12 QM., 40,000 Ew. Die Stiftsregierung, das Consistorium u. das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johannes [1] — Johannes u. Johann (v. hebr. Jehochanan, Gnade od. Segen Gottes, griech. Joannes, franz. Jean, ital. Giovanni, portug. Joao, span. Juan, engl. John, holländ. Jan, russ. Iwan). I. Biblische Personen: 1) Vater des Mattathias, Stam …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”