Navalia

Navalia

Navalia bezeichnete bei den Römern sowohl Schiffshäuser als auch Werftanlagen.

Inhaltsverzeichnis

Werften

Bei den Griechen waren Werften private Schiffsbaunternehmen (ναυπήγια), die im Wesentlichen Handelsschiffe bauten. Auch Aufträge für den Bau von Kriegsschiffen wurde vom Staat an solche Werften vergeben.

Bei den Römern muss es zumindest zeitweise staatliche Kriegswerften (textrinum „Werft“, eigentlich „Helling“) gegeben haben, so etwa bei Bau der Flotte des Agrippa 37 v. Chr. in Portus Iulius in der Bucht von Misenum. Auch bei den später angelegten Kriegshäfen Misenum und Classis bei Ravenna müssen Werftanlagen vorhanden gewesen sein.

Schiffshäuser

Die Schiffshäuser (griechisch νεώρια) werden bei den Griechen erstmals von Herodot (3.45.4) erwähnt. Ursprünglich Holzbauten für jeweils ein Schiff, später Steinbauten mit boxenartig nebeneinander liegenden Räumen für jeweils ein bis zwei Schiffe. Die Breite eines solchen Gelasses (νεώροικος) orientierte sich an den größeren Schiffen (Breite etwa 6,5 m, Länge etwa 40 m in Athen, 20 m in Pyrrha auf Lesbos). Die Schiffe wurden über ein flach aus dem Wasser steigende Rampe auf das Trockene gezogen.

Navalia muss es in allen Häfen gegeben haben, in denen Kriegsschiffe dauerhaft stationiert waren. In ihnen konnten die Kriegsschiffe über längere Zeiträume aufbewahrt werden, wenn der Friede sehr lange währte, mussten sie erst mit einigem Aufwand wieder seetüchtig gemacht werden. Für Handelsschiffe gab es daher keine Navalia, da diese nicht über längere Zeit stillgelegt wurden.

Die Römer haben an der Architektur und der Organisation nichts wesentliches mehr geändert, wie anhand von Gemälden und Münzen erkennbar ist.

Skeuotheken

Die zu den Navalia gehörigen Zeughäuser (σκευοθήκη) bezeichnete man als Skeuothek. Bekanntestes Gebäude dieser Art ist die Skeuothek des Philon in Piräus. Weitere Skeuotheken sind aus Milet und Pergamon überliefert.

Literatur

  • Walter Hatto Groß: Navalia. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 4, Stuttgart 1972, Sp. 20–21.
  • Olaf Höckmann: Antike Seefahrt. Beck, München 1985, ISBN 3-406-30463-X
  • Karl Lehmann-Hartleben: Die antiken Hafenanlagen des Mittelmeeres. Beiträge zur Geschichte des Städtebaus im Altertum. 1923. Neudruck: Scientia-Verlag, Aalen 1963
  • Hans D. L. Viereck: Die römische Flotte. Classis romana. Nikol, Hamburg 1996 (Herford 1975), ISBN 3-930656-33-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Navalia — is a place (πόλις / oppidum) that was mentioned by Claudius Ptolemaeus in his Geographia on the map of Germania.[1] Tacitus also mentioned the place in one of his works. Genemuiden Many Dutch cities used to have Roman names, like Trajectum en… …   Wikipedia

  • Navalia — gr. lat. germ., Ortsname: nhd. Navalia (bei Zwolle); Quelle: Ortsname (2. Jh.); Etymologie: lat. Herkunft, von navalis?, navis? …   Germanisches Wörterbuch

  • Navalĭa — (a. Geogr.), s. Nabalia …   Pierer's Universal-Lexikon

  • NAVALIA — urbs Germaniae. Prol. vulo Suoll. Vide ibi …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Navalia (Begriffsklärung) — Navalia bezeichnet: in der römischen Antike sowohl Schiffshäuser als auch Werftanlagen, siehe Navalia Navalia oder Nabalia, einen Fluss im Gebiet der Bataver, eventuell die Lee (Vechte) zwischen Lienden und Maurik in den Niederlanden Ad Navalia,… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Navalia — (Менаджо,Италия) Категория отеля: Адрес: Via Armando Diaz 40, 22017 Менаджо, Италия …   Каталог отелей

  • AD NAVALIA — vuglo ad Naefels, vicus amplus Helvetiae, in pago Gloronensi, victoriâ huius Gentis de Austriacis obtentâ saecul. 14. celeberrimus. Vide supra in voce Naefelius vicus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NAVAL — navalia, navaliorum …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Nenad Bach — Nenad N. Bach is a recording artist, composer, performer, producer and peace activist. He formed the European chart topping rock band Vrijeme i Zemlja. His USA single, “Can We Go Higher?” was performed at Woodstock 94, is on the album Pavarotti… …   Wikipedia

  • Mogontiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”