Nerode Relation

Nerode Relation

Die Nerode-Relation (auch: Nerode-Kongruenz oder Nerode-Rechtskongruenz) ist eine Äquivalenzrelation, die im Wissensgebiet Formale Sprachen der Theoretischen Informatik zum Einsatz kommt. Sie teilt die Präfixe von Wörtern einer formalen Sprache in Äquivalenzklassen auf.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Gegeben sei eine Sprache L über dem Alphabet Σ. Die Nerode-Relation ~ (auch: \sim_L) ist definiert durch:

Zwei Wörter sind bezüglich der Nerode-Relation genau dann äquivalent zueinander, wenn sie beide durch exakt dieselben Suffixe zu Wörtern der Sprache L ergänzt werden.

Formal gilt also für alle x, y aus Σ*:

x \sim y \quad \Longleftrightarrow \quad \forall z \in \Sigma^*: \ xz \in L \Leftrightarrow yz \in L

Äquivalenzklasse

Die Äquivalenzklasse [x] einer Nerode-Relation für ein x aus Σ* ist definiert als Menge aller Wörter y aus Σ* welche bezüglich der Nerode-Relation äquivalent sind. Es gilt also:

[x] = \{ y \in \Sigma^\star | x \sim y \}

Index

Der Index einer Nerode-Relation ist die Anzahl der vorhandenen Äquivalenzklassen.

Beispiel

Gegeben sei die durch den regulären Ausdruck 0^\star 1^\star definierte Sprache. So enthält diese genau 3 Äquivalenzklassen:

  • Die Äquivalenzklasse [0] enthält alle Präfixe welche aus Folgen von Nullen oder dem leeren Wort ε bestehen (also 0 * ).
  • Die Äquivalenzklasse [1] besteht aus Wörtern, die mit 0en beginnen und mit 1en enden (also 0^\star 1^+), und zu guter Letzt
  • [10], welche aus allen illegalen Präfixen besteht, das sind alle Wörter, die 10 enthalten (also {0,1} * 10{0,1} * ).

Weitere Beispiele finden sich in dem Artikel über den Satz von Myhill-Nerode.

Anwendung

Die Nerode-Relation bildet den Ausgangspunkt für den Satz von Myhill-Nerode, mit dem sich bestimmen lässt, ob eine Sprache regulär ist oder nicht. Sie wird außerdem verwendet, um zu einer gegebenen Sprache L einen minimalen Deterministischen endlichen Automaten zu konstruieren, also einen Automaten, der möglichst wenige Zustände besitzt. Ein solcher Automat enthält exakt ind(L) Zustände.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nerode-Relation — Die Nerode Relation (auch: Nerode Kongruenz oder Nerode Rechtskongruenz) ist eine Äquivalenzrelation, die im Wissensgebiet Formale Sprachen der Theoretischen Informatik zum Einsatz kommt. Sie teilt die Präfixe von Wörtern einer formalen Sprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Myhill-Nerode — Der Satz von Myhill Nerode gibt im Fachgebiet Formale Sprachen der Theoretischen Informatik ein notwendiges und hinreichendes Kriterium dafür an, dass eine Formale Sprache regulär ist. Er wurde im Jahr 1957/1958 von John Myhill und Anil Nerode… …   Deutsch Wikipedia

  • Myhill–Nerode theorem — In the theory of formal languages, the Myhill–Nerode theorem provides a necessary and sufficient condition for a language to be regular. The theorem is named for John Myhill and Anil Nerode, who proved it at the University of Chicago in 1958… …   Wikipedia

  • DFA minimization — In computer science, more specifically in the branch of automata theory, DFA minimization is the task of transforming a given deterministic finite automaton (DFA) into an equivalent DFA that has minimum number of states. Here, two DFAs are called …   Wikipedia

  • Deterministische Maschine — Ein deterministischer endlicher Automat (DEA, engl.: DFA=deterministic finite automaton) ist ein endlicher Automat, der unter Eingabe eines Zeichens seines Eingabealphabetes (mögliche Eingaben) von einem Zustand, in dem er sich befindet, in einen …   Deutsch Wikipedia

  • Deterministischer endlicher automat — Ein deterministischer endlicher Automat (DEA, engl.: DFA=deterministic finite automaton) ist ein endlicher Automat, der unter Eingabe eines Zeichens seines Eingabealphabetes (mögliche Eingaben) von einem Zustand, in dem er sich befindet, in einen …   Deutsch Wikipedia

  • Leerstring — Das leere Wort ist in der Theoretischen Informatik und in der Praktischen Informatik ein Wort, das aus keinem einzigen Zeichen besteht, also eine Zeichenkette der Länge 0 (auch Leerstring genannt). In vielen Programmiersprachen wird ein solcher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Sätzen der Informatik — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z C Satz von Cook: Es existiert eine Teilmenge von …   Deutsch Wikipedia

  • Deterministischer endlicher Automat — Ein deterministischer endlicher Automat (DEA, engl.: deterministic finite state machine oder deterministic finite automaton (DFA)) ist ein endlicher Automat, der unter Eingabe eines Zeichens seines Eingabealphabetes (den möglichen Eingaben) von… …   Deutsch Wikipedia

  • Leeres Wort — Das leere Wort ist in der Theoretischen Informatik und in der Praktischen Informatik ein Wort, das aus keinem einzigen Zeichen besteht, also die Länge 0 hat. Es wird auch Leerstring genannt. In vielen Programmiersprachen wird ein solcher String… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”