Nervosität

Nervosität

Nervosität ist eine innere Gemütsverfassung von Menschen (und auch Tieren) (syn. Unruhe), die sich durch Entfernung vom Ruhezustand und Verlust oder Verringerung der Gelassenheit darstellt. Kennzeichnend für diese häufig umgangssprachlich benutzte Bezeichnung ist die verbreitete und eingebürgerte weitgehend wissenschaftsgeschichtliche Hypothese einer psychophysischen Korrelation, das heißt eines Zusammenhangs zwischen Nervenfunktionen und seelischem Befinden bzw. Gemütsverfassung.

Die innere „nervöse Verfassung“ kann sich nach außen sichtbar machen, durch erkennbare Unruhe wie z.B.:

  • schnelle Augenbewegungen, Lidflattern,
  • unruhige Hand- und Armhaltung,
  • Hin- und Herlaufen,
  • veränderte, angehobene Stimmlage und schnelles, weniger kontrolliertes Sprechen,
  • Schweißausbrüche
  • Herzrasen
  • Zittern
  • sonstige Kontroll-Verringerung,
  • viele weitere Äußerungen der Körpersprache.

Diese Symptomatik ist als variabel und vielgestaltig anzusehen.

Ausgelöst werden kann Nervosität durch Spannungssituationen (z. B. Prüfungen, bevorstehende schwierige Lebenssituationen oder Gespräche).

Nervosität kann aber auch ein Wesenszug sein, der dem Charakter eines Menschen (oder Tieres: bei Pferden z. B.) zukommt.

Umgangssprachlich wird der Nervöse auch als „Zappelphilipp“ oder „Hibbelfrosch“ benannt. Weitere umgangssprachliche Bezeichnungen sind „Nervenleiden“ als Synonym für psychische Krankheit oder „Nervenkrise“ als Synonym für eine stärkere seelische Reaktion auf ein als belastend empfundenes Erlebnis oder als Ausdruck einer subjektiv als kritisch empfundenen Lebensphase.[1]

Auch für die medizinische Diagnose und Therapie ist Nervosität ein gängiger Begriff.

Geschichte

Nervosität ist eine vor allem im deutschen und englischen Sprachraum auf wissenschaftsgeschichtlichem Hintergrund beruhende Bezeichnung. Die Annahme der Somatiker, dass Nervenfunktionen das seelische Befinden ausmachen, geht zwar schon auf die Antike zurück, es kam jedoch vor allem im 18. Jahrhundert zu einer allgemein verbreiteten Annahme dieser Thesen. Vertreter dieser Theorien waren u.a. George Cheyne und William Cullen. Cullen prägte den Begriff der Neurose.[2] Auch heute noch in Deutschland gebräuchliche umgangssprachliche Bezeichnungen wie „Spleen“ gehen auf diese Zeit zurück.[3] Später wurde auch die Bezeichnung Neurasthenie für nervöse Störungen verwendet, die mit verändertem seelischem Befinden einhergehen.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Nervosität – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Peters, Uwe Henrik: Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie. Urban & Schwarzenberg, München 31984; Stw. „Nervenkrise“ und „Nervenleiden“, Seite 368
  2. Cullen, William: First Lines of the Practise of Physick, for the Use of Students. 1777
  3. Cheyne, George: The English Malady; or, A Treatise of Nervous Diseases of All Kinds, as Spleen, Vapours, Lowness of Spirits, Hypochondriacal and Hysterical Distempers with the Author’s own Case at large, Dublin, 1733. Facsimile ed., ed. Eric T. Carlson, M.D., 1976, Scholars' Facsimiles & Reprints, ISBN 9780820112817;

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nervösität — Nervosität Das Substantiv Nervosität leitet sich nicht von nervös ab, sondern vom französischen nervosité bzw. vom lateinischen nervositas, das eigentlich die Stärke einer Faser bezeichnete …   Korrektes Schreiben

  • Nervosität — (franz.), s. Nervenschwäche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nervosität — Nervosität, s.v.w. Nervenschwäche (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nervosität — (psychische) Belastung; Aufregung; Stress; Hektik; Nervenkitzel; Kick (umgangssprachlich); Suspense; Spannung; Gespanntheit; Anspannung; Lampe …   Universal-Lexikon

  • Nervosität — [Ab]gehetztsein, Anspannung, Erregung, Lampenfieber, Reizbarkeit, Ruhelosigkeit, Unruhe; (Jargon): Premierenfieber; (Med., Psychol.): Exzitabilität. * * * Nervosität,die:Reizbarkeit·Überreiztheit+Nervenschwäche·Neurasthenie·Spannung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nervosität — Nerv »Strang, der der Reizleitung zwischen Gehirn, Rückenmark und Körperorgan dient«: Das in dt. Texten seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist aus lat. nervus »Sehne, Flechse; Band; Muskelband« (urverwandt mit gleichbed. griech. neūron; vgl. ↑ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nervosität — nervingumas statusas T sritis švietimas apibrėžtis Dėl nervų sistemos jaudrumo kylantis motorinis neramumas, elgesio afektyvumas frustracinėse situacijose. Nervingumas gali būti neurozės priežastis. Dažnai nervingi vaikai būna afektyvūs, su jais… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Nervosität — nervingumas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Dėl nervų sistemos jaudrumo kylantis neramumas, judesių, elgesio afektyvumas frustracinėmis situacijomis. atitikmenys: angl. nervousness vok. Nervosität, f rus. нервозность …   Sporto terminų žodynas

  • Nervosität — Ner|vo|si|tät 〈 [ vo ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 leichte Reizbarkeit, Überempfindlichkeit, Erregbarkeit [Etym.: <frz. nervosité] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Nervosität — Nervositä̱t w; : Übererregtheit; Flatterigkeit; Nervenschwäche; Reizbarkeit …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”