- Ars-sur-Formans
-
Ars-sur-Formans Region Rhône-Alpes Département Ain Arrondissement Bourg-en-Bresse Kanton Reyrieux Gemeindeverband Communauté de communes Porte ouest de la Dombes Koordinaten 46° 0′ N, 4° 49′ O45.9919444444444.8230555555556242Koordinaten: 46° 0′ N, 4° 49′ O Höhe 242 m (226–281 m) Fläche 5,50 km² Einwohner 1.284 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 233 Einw./km² Postleitzahl 01480 INSEE-Code 01021
Schrein des hl. Jean-Marie Vianney
in der BasilikaArs-sur-Formans ist ein Ort mit 1284 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Ain in der Region Rhône-Alpes.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort befindet sich 35 km nördlich von Lyon, landschaftlich reizvoll zwischen 226 m und 281 m Höhe gelegen.
Geschichte
Das Dorf Ars wurde erstmalig in einer Urkunde aus dem Jahre 969 erwähnt. Die Kirche Saint-Sixte wurde im Jahre 984 vom Domkapitel zu Lyon zur Pfarrkirche von Ars ernannt. Im Jahre 1106 versprach Hugues d’Ars, Bischof von Lyon, den Anschluss dieser Pfarrei an die Abtei zu Cluny. Im 11.Jahrhundert war das Lehen zu Ars Eigentum des gleichnamigen Adelsgeschlechts, musste sich allerdings der Herrschaft von Villars unterordnen. Im Jahr 1225 übergab allerdings Jean d’Ars seine Ländereien an das Kloster Ile Barbe in der Nähe von Lyon, das Geschlecht de Villars behielt die Lehensherrschaft. Etwa um 1409 wurde der Ort von Truppen niedergebrannt und litt ebenso unter den Religionskriegen. Im Jahre 1424 übernahm das Fürstentum der Dombes die Lehensrechte von Ars. 1592 gingen die Ländereien von Ars in den Besitz der Adelsfamilie Garniers des Garets über. Noch heute ist die Familie Eigentümer des Schlosses. Auf die Ankunft dieser Herrschaften folgte eine lange Friedensperiode für das Fürstentum der Dombes, welches 1772 an das Königreich Frankreich fiel. Im Jahr 1806 zählte die Gemeinde 230 Einwohner, hauptsächlich Bauern. Von 1818 bis zu seinem Tod im Jahr 1859 war Jean-Marie Vianney hier Pfarrer. Seinetwegen wurde Ars ab 1826 zum Pilgerort, in den jährlich etwa 100.000 Menschen kamen, um seine Predigten zu hören und um bei ihm zu beichten. Seine Seligsprechung erfolgte im Jahre 1905, die Heiligsprechung 1925. 1929 wird Jean-Marie Viannney zum „Schutzpatron der Pfarrer“ in aller Welt.
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrhof von Jean-Marie Vianney, der im Zustand von 1859 belassen wurde.
- Pfarrkirche mit Kanzel und Beichtstuhl des Pfarrers von Ars.
- Basilika, die an die Pfarrkirche angebaut wurde, mit dem unverwesten Leichnam von Jean-Marie Vianney.
Städtepartnerschaft
Seit 1976 mit Freihalden, einem Teilort von Jettingen-Scheppach in Deutschland.
Weblinks
Quellennachweis
- 30 Jahre Partnerschaft - 30 ans de jumelage - Ars-Freihalden,
- Ars sur Formans, Village du Saint Curé
Ars-sur-Formans | Civrieux | Massieux | Mionnay | Misérieux | Parcieux | Rancé | Reyrieux | Saint-André-de-Corcy | Sainte-Euphémie | Saint-Jean-de-Thurigneux | Toussieux | Tramoyes
Wikimedia Foundation.