Artemi Bagratowitsch Chalatow

Artemi Bagratowitsch Chalatow

Artemi Bagratowitsch Chalatow (russisch Арташес (Артемий) Багратович Халатов, * 15Apriljul./ 27April 1894greg. in Baku (nach anderer Quelle am 21. April 1896); † 27. Oktober 1938 [1] in Moskau), war ein sowjetischer Parteifunktionär und Verleger.

Inhaltsverzeichnis

Vorrevolutionäres Leben

Chalatow, nach sowjetischer Darstellung ein Arbeiterkind, stammte nach neuerer Forschung aus einer reichen jüdischen Händlerfamilie. 1912 schloss er die Realschule ab und ging nach Moskau, um vier Jahre am Institut für Nationalökonomie (heute Plechanow-Wirtschaftsakademie) zu studieren. Er schloss sich dort marxistischen Studentengruppen an. 1915 war er Mitinitiator und -organisatorstudentischer Essensversorgung“, bei der Lebensmittel aus Transkaukasien beschafft wurden. Zu der Zeit befreundete er sich mit Anastas Hovhannessi Mikojan.

Funktionär der KPR(B)

Nach der Februarrevolution 1917 wurde er in eine Arbeitsgruppe zur Nahrungsbeschaffung im Moskauer Rajon Samoskworetsko gewählt. Er befreundete sich mit dem Präsidenten des Stadtkomitees und wurde am 5. August von den Bolschewiken als Vertreter seines Rajons auch zum Vizepräsidenten des Moskauer Lebensmittelkomitees ernannt. Mit Mitgliedsnummer 5 seines Stadtbezirks-Sowjets trat er in die KPR(B) ein. Während der Oktoberrevolution wurde er Mitglied desmilitärischen Revolutionskomiteesvon Samoskworetsko und am zweiten Revolutionstag zum Assistenten desAußerordentlichen Kommissars für Nahrungsmittel und Transporternannt. Nach der Umorganisation zu einem Ministerium 1918 wurde Chalatow Mitglied des Präsidiums und organisierte die Moskauer Lebensmittelrationierung. Im August des Jahres ersetzte er Alexei Iwanowitsch Rykow als Kommissar der Moskauer Versorgung.

Mit einer Verhandlungsdelegation reiste er in dieUkrainische Volksrepublikvon Pawlo Skoropadskyj zwecks Lebensmittelbeschaffung, wurde allerdings für zwei Monate inhaftiert und dann wieder nach Moskau abgeschoben, wo er seine Tätigkeit als oberster Kontrolleur der Nahrungsversorgung fortsetzte. Im Herbst 1919 war er für kurze Zeit Leiter der zentralen Versorgung der Roten Armee. Wegen Engpässen ernannte man ihn nun zum Repräsentanten der Sektoren Arbeit und Verteidigung, deren Versorgung er bis zur Auflösung zwei Jahre lang organisierte. Wegen der Requirierung von Nahrungsmitteln mit Hilfe der Tscheka in der Wolgaregion soll er für die große Hungersnot von 1921/22, bei der evtl. 5 Mio Menschen starben, und für die seinerzeit auch der Internationale Gewerkschaftsbund (Tschuwaschien) sammelte, mitverantwortlich sein.

Mit Lenins Neuer Ökonomischer Politik, wurde Chalatow Leiter derKommission zur Verbesserung der Versorgung von Wissenschaftlernim SowNarKom. Nach einem Angebot Felix Edmundowitsch Dserschinskis trat er 1922 in das Narkomata-Kollegium ein, an dem er bis 1927 sowie später zwischen 1932 und 1935 erneut beteiligt war.

1923, als Chef der GenossenschaftNationale Versorgung“, der er bis zu ihrem Ende unter Stalin 1929 vorstand, entwickelte er ein betriebliches Versorgungssystem und etablierte Betriebsküchen, deren erste 1925 in Iwanowo-Wosnessensk eröffnet wurde. Zudem war er Vorstand des interministeriellen Komitees für Transport sowie ab 1924 Leiter des Büros für die Eisenbahnen. Mit Gründung der AktiengesellschaftTransport1924 wurde Chalatow deren Vorstand. 1927-1929 war er weiter Rektor des Moskauer Instituts für Nationalökonomie.

Verleger

Ab 1927 war Chalatow Mitglied des Vorstandes von Narkomprosa und ab 1932 Geschäftsführer der Vereinigten Staatsverlage der UdSSR. Chalatow war Mitherausgeber der ersten Edition derGroßen sowjetischen Enzyklopädie“ (OGIS) sowie Mitglied im Direktorium der Edition des MagazinsInternationale Literatur“. Als solcher hatte er erheblichen Einfluss auf sowjetische Publikationen und fungierte als Zensor. 1930 stand er trauernd der Beerdigungskommission zum Tode Wladimir Wladimirowitsch Majakowski's vor, dessen Porträt er 10 Tage zuvor noch aus der Auflage vonPresse und Revolutionentfernt hatte. [2] Chalatow verlegte verschiedene westliche Autoren wie George Bernard Shaw und Lion Feuchtwanger in der Sowjetunion, die dafür mit Devisen großzügig entlohnt wurden. Eine erste Zahlung wurde mit der Aussicht auf weitere Raten, die fällig wurden, sobald der Autor in seiner Heimat im Sinne der Sowjetunion auftrat, geleistet. André Gide, der 1936 in die SU reiste, konnte damit nicht überzeugt werden: sein BuchRetour de l'U.R.S.S.“ führte zu seiner Diffamierung als Verräter durch die stalintreue Linke weltweit. [3]

Neben diesen Aktivitäten publizierte Chalatow eine Anzahl Artikel in Periodika wieZur Frage der Löhne“, „Lenin und Arbeitsproduktivität“, „Über Experten“, „Unsere Betriebe und ökonomische Entwicklung“, „Über sozialistische Akkumulation“, „Die Lage im Transportwesen“, „Die turkestanisch-sibirische Eisenbahnlinie“, „Die Gewerkschaften im Kampf für die Verbesserung des Lebens der Arbeiter“, „Wir sollten ökonomische Selbstverteidigung organisierenu.a.

Von 1935 bis 1937 war Chalatow Leiter desZentralkomitees der Allunions-Gesellschaft der Erfinder“. Er beteiligte sich rege am im Sommer 1936 einsetzenden Großen Terror, indem er diffamierende Artikel über verschiedene Personengruppen veröffentlichte, die bereits im Fokus der sowjetischen Staatssicherheit NKWD standen. Im Februar 1937 publizierte er in dem JournalNeuigkeiten der Zentralen Wahlkommission“ (Известиях ЦИК) einen seiner letzten Artikel:Technische Innovation und Stagnationworin er Sabotagevorwürfe gegen einige Mitglieder der Erfinder-Gesellschaft erhob und deren Verhaftung nahelegte.

Seine Linientreue bewahrte ihn jedoch nicht davor, selbst in die Fänge des NKWD zu geraten. 1937 wurde Chalatow aus der KPR (B), deren Delegierter er auf dem 14. bis 16. Parteitag war, ausgeschlossen. Am 27. Oktober 1938 exekutiert, rehabilitiert man ihn nach Stalins Tod. [4]

Literatur

  • Edel Mirowa-Florin (Hrsg.): Maxim Gorki. Briefwechsel mit Freunden. Deutsch von Hartmut Herboth und Walter Schade. Aufbau-Verlag, Berlin u. a. 1986, ISBN 3-351-00109-6.
  • Peter Rollberg: The Modern Encyclopedia of East Slavic, Baltic, and Eurasian Literatures. Band 9. Gosizdat, A.B. Khalatov. Gulf Breeze, Fla: Academic International Press. 1 (1978) - 9 (1989) früher: The modern encyclopedia of Russian and Soviet literatures (MERSL).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://bse.sci-lib.com/article118198.html
  2. Juri Karabtschijewski. Die Auferstehung Majakowskis. München : Strana i mir, 1985. , Kap.10 (russ)
  3. Donald Day: Onward Christian Soldiers: An American Journalist's Dissident Look at World War II. Noontide Press. Newport Beach CA. 2002. (Erstdruck Schweden 1944) ISBN 0939482622
  4. http://www.ruthenia.ru/moskva/encycl/h/halatov.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Artemi Chalatow — Artemi Bagratowitsch Chalatow (russisch Арташес (Артемий) Багратович Халатов, * 15. Apriljul./ 27. April 1894greg. in Baku (nach anderer Quelle am 21. April 1896); † 27. Oktober 1938 [1] in Moskau), war ein sowjetischer Parteifunktionär und… …   Deutsch Wikipedia

  • Chalatow — Artemi Bagratowitsch Chalatow (russisch Арташес (Артемий) Багратович Халатов, * 15. Apriljul./ 27. April 1894greg. in Baku (nach anderer Quelle am 21. April 1896); † 27. Oktober 1938 [1] in Moskau), war ein sowjetischer Parteifunktionär und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dabit — Eugène Dabit (* 21. September 1898 in Mers les Bains, Département Somme; † 21. August 1936 in Sewastopol, Krim) war ein französischer Schriftsteller. Dabit stammte aus einfachen Verhältnissen, sein Vater war Lohnkutscher und seine Mutter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cha — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Vladimir Mayakovsky — Wladimir Wladimirowitsch Majakowski (russisch Владимир Владимирович Маяковский, wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Majakovskij; * 7.jul./ 19. Juli 1893greg. in Bagdadi, bei Kutaissi, Georgien; † 14. April 1930 in Moskau) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Vladimir Vladimirovich Mayakovsky — Wladimir Wladimirowitsch Majakowski (russisch Владимир Владимирович Маяковский, wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Majakovskij; * 7.jul./ 19. Juli 1893greg. in Bagdadi, bei Kutaissi, Georgien; † 14. April 1930 in Moskau) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Wladimir Majakowski — Wladimir Wladimirowitsch Majakowski (russisch Владимир Владимирович Маяковский, wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Majakovskij; * 7.jul./ 19. Juli 1893greg. in Bagdadi, bei Kutaissi, Georgien; † 14. April 1930 in Moskau) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Andre Gide — Gide 1893 André Paul Guillaume Gide (* 22. November 1869 in Paris; † 19. Februar 1951 ebd.) war ein französischer Schriftsteller und der siebte Nobelpreisträger (1947) der französischen Literatur. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Andre Paul Guillaume Gide — Gide 1893 André Paul Guillaume Gide (* 22. November 1869 in Paris; † 19. Februar 1951 ebd.) war ein französischer Schriftsteller und der siebte Nobelpreisträger (1947) der französischen Literatur. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • André Paul Guillaume Gide — Gide 1893 André Paul Guillaume Gide (* 22. November 1869 in Paris; † 19. Februar 1951 ebd.) war ein französischer Schriftsteller und der siebte Nobelpreisträger (1947) der französischen Literatur. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/101618 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”