- Niavarani
-
Michael Niavarani (* 29. April 1968 in Wien) ist ein österreichischer Kabarettist und Schauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Niavarani, Sohn eines persischen Vaters und einer Wiener Mutter, absolvierte seinen ersten Auftritt 1983 in Max Frischs Die große Wut des Phillip Hotz und hatte schon in BRG Wien VII, Kandlgasse, Erfolge mit Raimund- und Nestroy-Stücken. Er war von 1986 bis 1992 Mitglied des Graumann Theaters. Bekannt wurde er unter anderem mit der Fernsehsendung „Wer lacht, gewinnt!“ mit Ossy Kolmann.
Niavarani ist Autor vieler Revuen des Kabarett Simpl, wo er 1989 erstmals auftrat und dessen künstlerische Leitung er 1993 übernahm. Daneben ist er immer wieder in Kinofilmen und Fernsehserien zu sehen. Seit September 2004 ist er Stammgast beim ORF-Comedy-Quiz „Was gibt es Neues?“.
2006 gewann er die Goldene Romy als beliebtester männlicher Serienstar, 2007 und 2008 als beliebtester Kabarettist.
Sein zweites Solokabarettprogramm "Encyklopaedia Niavaranica" hatte am 2. März 2008 Premiere im Kabarett Simpl.
Kabarettprogramme
- 1999: Niavaranis Kühlschrank
- 2005: Gefühlsecht (gemeinsam mit Viktor Gernot)
- 2008: Encyklopaedia Niavaranica
Kinofilme
- 1990: I love Vienna (Regie: Houchang Allahyari)
- 1993: Höhenangst (Film) (Regie: Houchang Allahyari)
- 1999: Wanted (Regie: Harald Sicheritz)
- 2008: Ein Augenblick Freiheit (Regie: Arash T. Riahi)
Fernsehen (Auswahl)
Fernsehserien:
- Was gibt es Neues?
- Wodka Orange (Sketchcomedy mit Viktor Gernot)
- Jahrhundertrevue
- MA 2412
- Kaisermühlen-Blues
- Dolce Vita & Co
- Felice
- Novotny & Maroudi – Zahngötter in Weiß (Serie mit Andreas Vitásek)
- Dorfers Donnerstalk
- Wer lacht gewinnt
- Comedy Express
- Ex - Eine romantische Komödie
Fernsehfilme:
- 2003: Erbin mit Herz (Regie: Holger Barthel)
Weblinks
- Homepage
- Kabarett Simpl
- Michael Niavarani in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Personendaten NAME Niavarani, Michael KURZBESCHREIBUNG österreichischer Kabarettist und Schauspieler GEBURTSDATUM 29. April 1968 GEBURTSORT Wien
Wikimedia Foundation.